Anzeige:
THEMA: Entgleisung aufgrund Innenbeleuchtung
THEMA: Entgleisung aufgrund Innenbeleuchtung
Fohlenelf - 08.04.13 19:30
Guten Abend zusammen,
zur Zeit beschäftige ich mich mit der Installation von Schluß- und Innenbeleuchtungen von Personenwaggons verschiedener Hersteller (hauptsächlich Trix und Fleischmann).
Das Ziel ist eine per Dekoder schaltbare Beleuchtung zu erhalten, die u.a. auch hier auf 1:160 ausgiebig beschrieben und diskutiert wurde/ wird.
Das aktuelle und einzige Problem bei der Sache taucht nun bei Probefahrten auf.
Bereits beim Durchfahren von Fleischmann R2 Kurven verschiebt sich der/ die hinteren Waggons auf die äußere Schiene, so dass es zum Entgleisen kommt. Die Ursache hierfür sind die Litzen, die den Strom vom hintersten zum vordersten Waggon leiten (sollen). Diese sind zu starr/ kurz.
Da ich in einigen Beiträgen bereits die durchaus erfolgreiche Einrichtung einer solchen "starren" Verkabelung gesehen habe, frage ich mich/ euch, was mache ich falsch??
Zuletzt habe ich hochflexible Litze von Conrad besorgt. Leider mit dem gleichen Ergebnis...
Hat jemand Detailfotos von seiner "Konstruktion"?
u.a. tritt dieses Problem beim Fleischmann TEE auf:
http://www.spurweite-n.de/content/NDBSearch/Art...w=16&MaxCount=17
Vielen Dank für hilfreichen Input im Vorraus...
zur Zeit beschäftige ich mich mit der Installation von Schluß- und Innenbeleuchtungen von Personenwaggons verschiedener Hersteller (hauptsächlich Trix und Fleischmann).
Das Ziel ist eine per Dekoder schaltbare Beleuchtung zu erhalten, die u.a. auch hier auf 1:160 ausgiebig beschrieben und diskutiert wurde/ wird.
Das aktuelle und einzige Problem bei der Sache taucht nun bei Probefahrten auf.
Bereits beim Durchfahren von Fleischmann R2 Kurven verschiebt sich der/ die hinteren Waggons auf die äußere Schiene, so dass es zum Entgleisen kommt. Die Ursache hierfür sind die Litzen, die den Strom vom hintersten zum vordersten Waggon leiten (sollen). Diese sind zu starr/ kurz.
Da ich in einigen Beiträgen bereits die durchaus erfolgreiche Einrichtung einer solchen "starren" Verkabelung gesehen habe, frage ich mich/ euch, was mache ich falsch??
Zuletzt habe ich hochflexible Litze von Conrad besorgt. Leider mit dem gleichen Ergebnis...
Hat jemand Detailfotos von seiner "Konstruktion"?
u.a. tritt dieses Problem beim Fleischmann TEE auf:
http://www.spurweite-n.de/content/NDBSearch/Art...w=16&MaxCount=17
Vielen Dank für hilfreichen Input im Vorraus...
Hallo,
was verstehst du unter hochflexibler Litze? Conrad hat da mehrere Möglichkeiten im Angebot. Ich persönlich setze für sowas auf die Litze von Mayerhofer. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du den Wagen etwas schwerer machst.
Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
was verstehst du unter hochflexibler Litze? Conrad hat da mehrere Möglichkeiten im Angebot. Ich persönlich setze für sowas auf die Litze von Mayerhofer. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du den Wagen etwas schwerer machst.
Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
vielen dank für deine rasche antwort.
war mir beim verfassen des ersten Posts nicht mehr ganz sicher, welche Litze ich gekauft hatte.
Es ist die Mayerhofrische.
http://www.conrad.de/ce/de/product/244068/Mayer...ueryFromSuggest=true
Die Idee mit dem Beschweren kam mir auch schon. Dagegen sprach allerdings die Gewichtszunahme (müsste ja alle folgende Wagen mit Blei füttern)
Wie hast du das Problem denn umgangen? Habe auf deiner Website auf die Schnelle gerade keine Beschreibung gesehen.
war mir beim verfassen des ersten Posts nicht mehr ganz sicher, welche Litze ich gekauft hatte.
Es ist die Mayerhofrische.
http://www.conrad.de/ce/de/product/244068/Mayer...ueryFromSuggest=true
Die Idee mit dem Beschweren kam mir auch schon. Dagegen sprach allerdings die Gewichtszunahme (müsste ja alle folgende Wagen mit Blei füttern)
Wie hast du das Problem denn umgangen? Habe auf deiner Website auf die Schnelle gerade keine Beschreibung gesehen.
Hallo Thread-Eröffner!
Warum nimmst Du nicht (zumindest bei Ganzzügen, wie dem TEE) eine Strom-führende Kupplung, wie z.B. jene von Krois-Modell ( http://krois-modell.at/produkt/stkupp/ )? Ich selbst kenne sie nicht, aber eine Suche im Forum hilft Dir sicher zu weiteren Informationen!
Liebe Grüße
Boris
Warum nimmst Du nicht (zumindest bei Ganzzügen, wie dem TEE) eine Strom-führende Kupplung, wie z.B. jene von Krois-Modell ( http://krois-modell.at/produkt/stkupp/ )? Ich selbst kenne sie nicht, aber eine Suche im Forum hilft Dir sicher zu weiteren Informationen!
Liebe Grüße
Boris
Michael Peters - 08.04.13 20:36
Hallo Dominic,
Du mußt die Litzen schon so lang machen, daß bei einem Z-Versatz die Litzen den Wagen nicht aus den Gleisen hebeln.
Bei Ganzzügen (ICE etc.) kannst Du das Zuviel an Litzen im Wagen verschwinden lassen, bei "normal"-gekuppelten Zügen mußt Du in dem Bereich der Faltenbälge eine Schlaufe legen, so ca. 3cm Litzenlänge.
Letzteres sieht nicht immer sehr schön aus, aber Entgleisungen gibt's nicht mehr.
Grüße Michael Peters
Du mußt die Litzen schon so lang machen, daß bei einem Z-Versatz die Litzen den Wagen nicht aus den Gleisen hebeln.
Bei Ganzzügen (ICE etc.) kannst Du das Zuviel an Litzen im Wagen verschwinden lassen, bei "normal"-gekuppelten Zügen mußt Du in dem Bereich der Faltenbälge eine Schlaufe legen, so ca. 3cm Litzenlänge.
Letzteres sieht nicht immer sehr schön aus, aber Entgleisungen gibt's nicht mehr.
Grüße Michael Peters
Hi Michael,
hätte ich zwar auch selber drauf kommen können, aber irgendwann sieht man den Wald vor lauter Gestrüpps nicht.
Eine Länge von 1,5 cm Litze zwischen den Wagen reicht aus. Sieht tatsächlich nicht optimal aus, aber das lässt sich bestimmt noch bearbeiten.
Ich war davon ausgegangen, dass das Problem woanders liegt, da ich auf Bildern (die ich im Netz nicht mehr wieder finde) davon ausging, dass kurze Litzen auch funktionieren sollten.
Falls jemand eine bessere Lösung hat als die hier beschriebene, nur raus damit ;)
Die stromführende Kupplung hat 2 Nachteile
a) Sie ist nicht mit allen, bzw. nur mit einer NEM Kupplung kompatibel
b) der Preis (ca. 10 Euro pro Paar)
Vielen Dank Euch & noch eine gute Nacht
hätte ich zwar auch selber drauf kommen können, aber irgendwann sieht man den Wald vor lauter Gestrüpps nicht.
Eine Länge von 1,5 cm Litze zwischen den Wagen reicht aus. Sieht tatsächlich nicht optimal aus, aber das lässt sich bestimmt noch bearbeiten.
Ich war davon ausgegangen, dass das Problem woanders liegt, da ich auf Bildern (die ich im Netz nicht mehr wieder finde) davon ausging, dass kurze Litzen auch funktionieren sollten.
Falls jemand eine bessere Lösung hat als die hier beschriebene, nur raus damit ;)
Die stromführende Kupplung hat 2 Nachteile
a) Sie ist nicht mit allen, bzw. nur mit einer NEM Kupplung kompatibel
b) der Preis (ca. 10 Euro pro Paar)
Vielen Dank Euch & noch eine gute Nacht
Hallo
So habe ich es bei meinem ET 420 von Arnold gemacht:
1 x Buchsenleiste 1,27mm RSM einreihig 25 Kontakte gedrehte Ausführung (unbedingt). Bei Conrad zur Zeit nicht lieferbar. Alte Nr. 738522-15
1 x Stiftleiste 1,27mm RSM einreihig 25 Kontakte gedrehte Ausführung (unbedingt). Bei Conrad zur Zeit nicht lieferbar. Alte Nr. 738476-15
Aus den Buchsenleisten benötige ich 4 Stück 2-polige Buchsenpaare für die Stromzuführungen der Front und Schlußbeleuchtung. Diese werden durch herausschneiden mit einem watenfreiem Seitenschneider erstellt. Sollte dabei es vorkommen, dass man zu nahe an den nächsten Kontakt herangekommen ist, und dieser einseitig frei liegt, macht dies gar nichts, denn auch unisolierte Buchsenkontakte werden später benötigt.
Von der Stiftleiste wird ein 8 poliges Stück abgetrennt. Auf einer Seite werden die Stifte komplett abgeschnitten und eben zu der Kunststoffleiste abgefeilt. Es sollte eine ebene runde Fläche dabei entstehen. Dann werden die Stifte durch entsprechendes heraus kneifen mit dem Seitenschneider von ihrer Isolierung befreit. Desweiteren benötigen wir anschließend 4 ca. 30mm lange schwarze Mayerhofer Litzen. Diese werden nun so abisoliert und verzinnt, daß der isolierte bereich ca. 25 mm lang ist. Aus dem Rest der Buchsenleiste machen wir uns jetzt eine Lötvorrichtung, indem wir diese in einen kleinen Schraubstock klemmen, sodaß die Buchsenleiste oben etwas übersteht. In jede 2. oder 3. Buchse wird jetzt ein unisolierter Stift gesteckt und auf der kreisrunden Fläche verzinnt. Dann werden immer 2 Stifte miteinander verbunden, indem die schwarzen Litzen flach auf die runden Flächen der Stifte gelötet werden. Die überstehenden Enden werden sorgfältig entfernt und die Lötstellen mit schwarzem Edding isoliert. Anschließend sollten die Kontaktstücke aussehen wie auf Bild 4. Die hier abgebildeten sind die erste Version und haben nur eine Länge von 20 mm. Dies hat sich später als zu kurz bei Gegenkurven mir Radius 192mm (R1) herausgestellt und wurde daher auf 25mm geändert. (siehe Bild 30-34).
Dies ist ein Auszug aus meinem Umbaubericht , der leider noch nicht bearbeitet wurde .Zeitmangel.
Da sich die Stifte verdrehen können, üben sie auch kaum Kraft auf die Wagen aus
Und die Verbindung ist jeder Zeit trennbar. Es können hier nur gedrehte Kontakte verwendet werden. Alternativ auch solche aus gedrehten IC-Fassungen.
Gruß Gerd
Die von Linke* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
So habe ich es bei meinem ET 420 von Arnold gemacht:
1 x Buchsenleiste 1,27mm RSM einreihig 25 Kontakte gedrehte Ausführung (unbedingt). Bei Conrad zur Zeit nicht lieferbar. Alte Nr. 738522-15
1 x Stiftleiste 1,27mm RSM einreihig 25 Kontakte gedrehte Ausführung (unbedingt). Bei Conrad zur Zeit nicht lieferbar. Alte Nr. 738476-15
Aus den Buchsenleisten benötige ich 4 Stück 2-polige Buchsenpaare für die Stromzuführungen der Front und Schlußbeleuchtung. Diese werden durch herausschneiden mit einem watenfreiem Seitenschneider erstellt. Sollte dabei es vorkommen, dass man zu nahe an den nächsten Kontakt herangekommen ist, und dieser einseitig frei liegt, macht dies gar nichts, denn auch unisolierte Buchsenkontakte werden später benötigt.
Von der Stiftleiste wird ein 8 poliges Stück abgetrennt. Auf einer Seite werden die Stifte komplett abgeschnitten und eben zu der Kunststoffleiste abgefeilt. Es sollte eine ebene runde Fläche dabei entstehen. Dann werden die Stifte durch entsprechendes heraus kneifen mit dem Seitenschneider von ihrer Isolierung befreit. Desweiteren benötigen wir anschließend 4 ca. 30mm lange schwarze Mayerhofer Litzen. Diese werden nun so abisoliert und verzinnt, daß der isolierte bereich ca. 25 mm lang ist. Aus dem Rest der Buchsenleiste machen wir uns jetzt eine Lötvorrichtung, indem wir diese in einen kleinen Schraubstock klemmen, sodaß die Buchsenleiste oben etwas übersteht. In jede 2. oder 3. Buchse wird jetzt ein unisolierter Stift gesteckt und auf der kreisrunden Fläche verzinnt. Dann werden immer 2 Stifte miteinander verbunden, indem die schwarzen Litzen flach auf die runden Flächen der Stifte gelötet werden. Die überstehenden Enden werden sorgfältig entfernt und die Lötstellen mit schwarzem Edding isoliert. Anschließend sollten die Kontaktstücke aussehen wie auf Bild 4. Die hier abgebildeten sind die erste Version und haben nur eine Länge von 20 mm. Dies hat sich später als zu kurz bei Gegenkurven mir Radius 192mm (R1) herausgestellt und wurde daher auf 25mm geändert. (siehe Bild 30-34).
Dies ist ein Auszug aus meinem Umbaubericht , der leider noch nicht bearbeitet wurde .Zeitmangel.
Da sich die Stifte verdrehen können, üben sie auch kaum Kraft auf die Wagen aus
Und die Verbindung ist jeder Zeit trennbar. Es können hier nur gedrehte Kontakte verwendet werden. Alternativ auch solche aus gedrehten IC-Fassungen.
Gruß Gerd
Die von Linke* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 09. 04. 2013 15:54.
Michael Peters - 09.04.13 17:47
Hallo Gerd,
ja, so wird's gemacht
Der Hersteller der Kontakte, die leider nicht mehr bei Conrad erhältlich sind, ist die
Firma Fischer Electronic in Lüdenscheid.
So viel ich weiß, sind diese aber bei Bürklin im Lieferprogramm.
Grüße Michael Peters
ja, so wird's gemacht
Der Hersteller der Kontakte, die leider nicht mehr bei Conrad erhältlich sind, ist die
Firma Fischer Electronic in Lüdenscheid.
So viel ich weiß, sind diese aber bei Bürklin im Lieferprogramm.
Grüße Michael Peters
Hallo Michael,
Besten Dank für den Hinweiss, Habe inzwischen die Artikel bei Bürklin bestellt und erhalten
Anbei für alle die Bestellnummern von Bürklin. Die Suche im Onlinekatalog kann sehr mühsam sein bei der Anzahl der erhältlichen Artikel.
Buchsenleiste einreihig gerade RM 1,27mm 25 polig BLR 125 58 F 520
Stiftleiste einreihig gerade RM 1,27 mm 25 polig SLR 125 58 F 540
Buchsenleiste einreihig 90° abgewinkelt 25 polig RM 1,27mm BLR 325 58 F 524
Stiftleiste einreihig 90° abgewinkelt 25 polig RM 1,27mm SLR 325 58 F 524
Der Unterschied der 1 zur 5 Reihe die Anschlußstifte der 5 Reihe sind als SMD Kontakt ausgeführt d. h. zur Platine in S Form abgebogen. Bei der 7 Reihe steht der Kontakt senkrecht zur Platine und die Anschlußstifte sind abwechselnd nach rechts und links abgewinkelt
Gruß an alle
Gerd
Besten Dank für den Hinweiss, Habe inzwischen die Artikel bei Bürklin bestellt und erhalten
Anbei für alle die Bestellnummern von Bürklin. Die Suche im Onlinekatalog kann sehr mühsam sein bei der Anzahl der erhältlichen Artikel.
Buchsenleiste einreihig gerade RM 1,27mm 25 polig BLR 125 58 F 520
Stiftleiste einreihig gerade RM 1,27 mm 25 polig SLR 125 58 F 540
Buchsenleiste einreihig 90° abgewinkelt 25 polig RM 1,27mm BLR 325 58 F 524
Stiftleiste einreihig 90° abgewinkelt 25 polig RM 1,27mm SLR 325 58 F 524
Der Unterschied der 1 zur 5 Reihe die Anschlußstifte der 5 Reihe sind als SMD Kontakt ausgeführt d. h. zur Platine in S Form abgebogen. Bei der 7 Reihe steht der Kontakt senkrecht zur Platine und die Anschlußstifte sind abwechselnd nach rechts und links abgewinkelt
Gruß an alle
Gerd
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;