1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: ? Kato Weichenstellung via LED anzeigen

THEMA: ? Kato Weichenstellung via LED anzeigen
Startbeitrag
Katolino - 29.04.13 23:38
Hallo Alle,

habe beim stöbern im Netz diese "Weichenlaterne" gefunden. Leider nur auf  Bildern, nun meine Frage, kennt jemand das Produkt ?
Oder kann mir jemand erklären wie so etwas gebastelt wird ?
Ich hänge mal sowohl Bilder von der "Weichenlaterne" als auch einen "selbstbau" Schaltplan an, leider kann ich mit solchen Schaltplänen noch nicht viel anfangen.

hier ein link den ich zusätzlich gefunden habe:
http://www.awrr.com/indicator.html

Ich hoffe also es hilft mir einer beim umsetzen.
Ach ich vergaß das ganze für Digital wenn möglich

Die "Weichenlaterne" auf den ersten Bildern und die Signalbrücke scheinen mir aber gekauft zu sein.

Nun ja vielleicht kennt das Produkt ja jemand und kann mir weiterhelfen.

Grüße
Patrik

PS: so etwas ähnliches hab ich bei Ebay gefunden:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&a...VIP:watchlink:top:en

Die von Katolino zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Guten Abend,
ich hol den Faden nochmal hoch, hat wirklich keiner eine Idee dazu ?
Könnte mir dann bitte vielleicht jemand sagen was die 4 schwarzen Dinger auf dem 3. Bild darstellen ? Ein Resistor ist ein Widerstand, das ist das blaue Bauteil mit den Farbringen aber was sind die 4 schwarzen Bauteile denn ? Dioden sind das doch nicht ? oder doch ?

Grüße
Patrik
Hallo das sind 4 Dioden die zu einem Brückengleichrichter zusammen geschaltet worden sind.

Gruß von Karl - Michael
Hallo KM,
denkst du denn das dann einfach so funktioniert ? Darum geht es mir ja, und dann möchte ich daran eine 2farbige LED hängen würde das so auch bei Digitalbetrieb funktionieren ? ich denke doch eher nicht, aber ich bin da leider noch am Anfang mit elektronik und basteln .... hast du vielleicht einen Tip wie man das für Digital anzeigen lassen kann ?

Grüße
Patrik
Hallo Patrik

Hier ein paar Seiten die zeigen wie die LEDs bei Analog-Betrieb mit/in der Weiche verbunden werden:
http://blogs.yahoo.co.jp/hiro_nmlc/folder/1812899.html?m=lc
http://homepage3.nifty.com/s-danjo/yam/const/led/led.htm

zum Uebersetzen:
http://www.bing.com/translator

Digital ist es einfacher, zwei Dekoder auf gleicher Adresse, einer im Impulsbetrieb fuer die Weichen und einer im Dauerbetrieb fuer die LED-Anzeige.

Fuer Selectrix habe ich gerade eine 4fach-Weichen-Dekoder fertig der auch beim manuellen Schalten der Unitrack-Weiche eine Rueckmeldung auf der gleichen Adresse ausgibt, so dass auch dann Anzeigen mittels eines anderen Dekoders auf dieser Adresse richtig funktionieren wuerden. Ich denke Ende naechster Woche habe ich die Bauanleitung online. (Externer Dekoder, in den Du das Kabel von der Weiche einstecken musst)
http://homepage2.nifty.com/tm320-totoro/moba/digital/WDRM.gif

Was das Beste ist, haengt von Deinem Anlagenkonzept ab.

Gruss
Jochen
http://jochens-moba.vze.com

P.S.
Wenn ich auf den Homepage Link unter Deinem Namen in der N-Bahner-Liste klicke, bekomme ich diese Anzeige:

Forbidden

You don't have permission to access / on this server.

Additionally, a 404 Not Found error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.


Guten Morgen,

nur kurz zur Erläuterung, wo das Problem liegt und wie das funktioniert. Ich habe das noch nicht gemacht, deshalb bitte keine Rückfragen:
- Kato-Weichen werden mittels eines Gleichspannungspulses geschaltet.
- Die Polarität entscheidet über die Schaltrichtung.
- Sie haben keine Endabschaltung.
- Demzufolge ist es zunächst einmal nicht möglich, die Weichenstellung elektrisch abzufragen.

Kato sagt: "Du sollst keine anderen Weichenschalter haben neben mir". Bei den Kato-Schaltern sieht man die Stellung.

Will man die Stellung elektronisch abfragen, muss man tricksen. Man könnte z.B. mittels einer kleinen Lichtschranke in der Mechanik die Stellung erfragen.

Was hier vorgeschlagen wird, kommt ohne Lichtschranke aus: Kato-Weichen polarisieren das Herzstück. Dieses ist immer entweder mit der linken oder mit der rechten Schiene verbunden. (Außer, man schaltet die Polarisierung ab.) Das Herzstück hat also immer eine Spannung zu entweder der linken oder der rechten äußeren Schiene. Und zwar immer zu der Schiene, die NICHT geschaltet ist. Das Bild "weichenlaterneschaltplan.jpg" zeigt, wie das bei Digitalbetrieb geschaltet wird. Es können auch einzelne Dioden sein oder Optokoppler für eine galvanisch entkoppelte Rückleitung.

Wir Analogbahner haben es etwas schwieriger: Bei uns liegt ja eine Richtungsabhängige Spannung an. Deshalb muss zunächst gleichgerichtet werden. Das geschieht im darauffolgenden Bild mit vier Dioden, die zu einer Graetzschaltung zusammengelötet sind. Am Ausgang der Graetzschaltung haben wir dann wieder eine Gleichspannung und können Dort eine LED nebst Vorwiderstand anschließen. Eine Anzeige erfolgt prinzipbedingt nur, wenn am Gleis Spannung anliegt. (Das gilt im Prinzip auch für die Digitalbahner, nur schalten die den Strom meist nicht ab.) Außerdem ist die Helligkeit abhängig von der Spannung.

Für Analogbahner hätte ich noch einen Trick auf Lager: Trix-e.m.s-Signal einkoppeln. Dann funktioniert das wie bei den Digitalos.

Ich hoffe, zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.

Gruß
Zwengelmann
Hallo Zwengelmann!

Ich finde Deine Erklärung ausgesprochen verständlich und gut"
Ich überlege inwieweit ich dieses Prinzip auch für nichtendabgeschaltete Weichen einsetzen kann.

Gruß Herwig
Ähm, Herwig,

Katoweichen SIND nichtendabgeschaltet.

Gruß Jens
Hallo Patrik !

Nachdem Du analog fährst, und nicht endabgeschaltete Weichen hast,hilft Dir vielleicht dieser Link weiter. http://forum.miniatur-wunderland.de/analog-f11...-signale-t25635.html  runter scrollen zum Schaltplan.

Es ist leicht nachzubauen und kostet nicht viel.

mfg.weiche

hallo Jochen,
sicher gut gemeint aber mit deinen Hinweisen und Links komm ich nciht so recht zurecht. Werd ich morgen alles nochmal in Ruhe ansehen müssen.
Meine Homepage ist abgeschaltet, der Fehler ist mir bekannt, da da aber auch nix laufen soll ist es ja egal ob ein Platzhalter kommt oder dieser Fehler.

Hallo Weiche,
ich fahre Digital

Hallo Zwengelmann,
vielen Dank ! das war sehr verständlich, wenn jetzt noch jemand einen Tip hat welche Dioden ich verwenden muss (oder ist das von den LED abhängig ?) dann steht einem Versuchsweisen nachbau nix mehr im Weg.

Hat noch jemand eine Idee zu den ersten beiden Bildern ? Meint ihr das ist ein Kaufprodukt oder hat die Weichenanzeigen jemand selbst gebaut ?

Grüße
Patrik
Hallo Jens,
ich meinte nichtendabgeschaltete Weichen mit Doppelspule! (Z.B. alte Roco oder
H0 Kleinbahnweichen)
Aber die Lösung von  "Wieche"  Beitrag #8  scheint mir in der praktischen Durchführung für Doppelspulenantriebe (nichtendabgeschaltet) einfacher.

Herwig
Guten Morgen,

Wieche: Hervoragender Ansatz. Parallel zur Weiche wird ein bistabiles Relais geschaltet, das dann die selbe Stellung hat wie die Weiche. Funktioniert, wenn man die Weiche nicht auch mit der Hand schaltet. Funktioniert so NICHT bei Kato, denn bei Kato gibt es nur eine Spule. Dort wären vermutlich zusätzliche Dioden nötig. Ich würde sagen, vom Weichenschalter mit einer Diode auf die eine Spule und mit einer weiteren Diode zurück, mit einem weiteren Paar in umgekehrter Richtung auf die andere Spule. Im Prinzip ist eine solch einfache Schaltung der Elektronik vorzuziehen, weil narrensicher. Danke für den Tipp.

Katolino: Standarddioden bis max. 1A, auch im Modellbahnbereich brauchbar sind 1N400x, wobei x für Ziffern von 1 bis 7 steht. Je höher, desto höher ist die Spannungsfestigkeit. 1N4001 schafft 50V, die 1N4007 schafft 1000V.
http://www.diodes.com/datasheets/ds28002.pdf

Wenn der Fahrstrom drüber läuft, ist eine höhere Stromfestigkeit sinnvoll. 1N540x, max. 3A. 1N5401: 50V, 1N5408: 1000V.
http://www.diodes.com/datasheets/ds28007.pdf

Das auf dem Foto dürften 1N4000er sein.

Achtung: Magnetartikel (Motoren, Relais) erzeugen hohe Spannungsspitzen, deshalb sollte man zu den spannungsfesten Typen greifen. Bei Reichelt sind die Preise unabhängig von der Spannungsfestigkeit jeweils gleich: 1N400x 2¢/Stk, 1N540x 6¢/Stk. Da wird es schwer, auf den Mindestbestellwert zu kommen.

Digitalbahner: Den Leuchtdioden sollte noch jeweils eine Diode antiparallel geschaltet sein. Leuchtdioden halten in Sperrrichtung selten mehr als 5V auf. Mit einer antiparallelen Diode (also in die andere Richtung leitend) wird eine solche Spannung kurzgeschlossen. Die Kato-Schaltung mit zwei Graetzgleichrichtern erzeugt keine Spannung in Sperrrichtung, die einfache Schaltung für die Digitalbahner sehr wohl.

Viele Grüße
Zwengelmann
Hallo Wieche, hier zwei "Einwände"

ich habe die Schaltung nachgebaut, leider ist der Ladestrom des Elkos nicht groß genung um sicher zu schalten auch wenn man lange genug zwischen den Schaltvorgängen wartet,
und zweitens wozu brauche ich eine LED wenn ich an der Stellung ses Schalters ohnehin erkennen kann in welcher Position die Weiche stehen soll?

Fragend
Herwig
Hallo Herwig !

Zu deiner Frage: Ich habe diese Schaltung noch nicht Nachgebaut,aber die LED sind vermutlich die Verbraucher da ja über die weichenspulen ein Strom fließt. Dieser Schaltplan ist vom Miniatur Wunderland. Welchen Elko würdest Du nehmen?

mfg.Weiche

Hallo Patrik!

Hier habe ich noch einen Link für Dich.                                                                                                                                                                 www.kato-unitrack.de/media//PDF_von_NBahn_ohne_Werbung.pdf
Auch dieser Link könnte Dich interresieren: http://www.kato-unitrack.de/service-beratung/technik-1/unitrack-elektrik.html
Noch ein Link: http://www.modellbahnwerkstatt.info/pdf/WP%20-%202.pdf

mfg. weiche

Hallo Wieche,
am besten hat bei mir je ein Elko mit  2000uF (2x1000 parallel) und ein Brückengleichrichter (kann man ja für mehrere solcher Einheiten verwenden) funktioniert.
Nachteil, je größer die Kapazität  umso langsamer geht die andere LED aus.
Das ganze funktioniert bedingt auch bei endabgeschalteten Antrieben nur bleibt die Geschichte irgendwann mal hängen  (Elko noch voll?) und man muß lange warten bis wieder geschaltet werden kann!
Ist aber trotzdem eine relativ preiswerte Lösung.
Ich weiß, daß das nichts mit der ursprünglichen Frage "LED Anzeige" bei Kato Weichen  zu tun hat, und bitte daher um Entschuldigung , aber der Link zum "Minitur-Wunderland war einfach verlockend.

Gruß Herwig
Hallo Herwig !

Mach Dir keine Gedanken darüber, es freut mich das Du es gelesen hast .

mfg. weiche

Hallo Wieche,

danke für den Link! Klasse!

Alternativ habe ich einen Schaltungsvorschlag angehängt: Wir erzeugen mittels eines Trafos mit Mitteleinspeisung zwei Versorgungsspannungen. Ein Widerstand sorgt dafür, dass der Strom im Kurzschlußfall und beim Dauerdrücken nicht zu hoch wird. Ein Kondensator speichert Energie für den Schaltimpuls. Je nach Taster legt man an die Weiche entweder eine negative oder eine positive Spannung an.

Es dürfen allerdings nicht beide Taster gleichzeitig gedrückt werden, sonst Kurzschluß!

Über R und C muss man sich einige Gedanken machen. R sollte so groß sein, dass im Kurzschlussfall und beim Dauerdrücken nicht zu viel Strom fließt. (100 Ohm?) C muss ausreichend Energie speichern für die Weiche oder Weichenstraße (Diodenmatrix), darf aber nicht zu groß werden, ansonsten ist die Wartezeit bis zum nächsten "Schuß" zu lang. Ich habe da leider keine Erfahrungswerte.

Einen Transistor braucht man definitiv nicht. Alternativ könnte man auch zwei Kato-Trafos in Reihe schalten. Ich würde davon jedoch abraten, weil bei Kato Fahrstrom und Schaltstrom nicht galvanisch voneinander getrennt sind und dies beim Wechsel von einem Fahrstromkreis in einen anderen zu unangenehmen Effekten führen könnte.

Gruß Zwengelmann

Die von zwengelmann zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Zwengelmann!

Freue mich daß der  Link gebraucht wird. Ich werde in nächsterzeit oder bei gelegenheit dein
Schaltbild nachbauen, und werde Dir dann berichten. Danke für Deine Informationen.

mfg. weiche

Hallo Alle,
also erst mal danke für das plötzliche Interesse
Erst hat keiner was geschrieben und nun explodiert das hier förmlich.

Ich hab mir alle Links angschaut aber das hat doch leider alles nichts mit meiner Eingangsfrage zu tun ? Oder sitz ich auf dem schlauch ? Ich will diese LED:

http://www.leds24.com/25-x-superbright-3mm-DUO-LEDs-2-Farb-LED-gruen-rot

in die Weiche oder eine Weichenlaterne einbauen. Und zwar in die 718er Weichen von Kato. Die haben doch ein polarisiertes Herzstück und sind "denkende Weichen" aus diesem Grund muss es doch möglich sein im digitalbetrieb gemäß mienem Bild Nr 3 jeweils von der stromführenden Seite auf einen pol der LED Saft zu geben und damit das rote oder grüne leuchten auszulösen.
Aber welchen Wert muss der Widerstand haben und Welche Bezeichnung haben die Schutzdioden und die beiden Pfeile in dem Kreis sind das auch wieder dioden ? Und sind die Anschlüsse die 3 Beine der Diode ? will sagen geh ich von Rail A und Rail B auf die beiden äusseren Beine und von Herzstück in die MItte ?
Mehr wollte ich doch gar nicht wissen dann bestell ich das und bastel das mal nach. Wenns raucht hab ich halt was falsch gemacht

Ich fahre TwinCenter mit einstellung Spur N also 18V.

Unten noch ein paar weitere Bilder die ich in den amerikanischen Foren gefunden habe.
Auf den bildern ist toll dargestellt wie man das für analog anlöten muss aber für DCC ? Da hab ich eben nichts gefunden. wie gesagt ich bin elektrolaie vielleicht stelle ich mich ja auch nur doof an.

Grüße
Patrik

Und wenn ich überhaupt nix verstanden habe und ihr lacht mich heimlich aus, dann sollte vielleicht ein NOB einem NOB mal erklären was das alles zu bedeuten hat.

Die von Katolino zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Katolino,

zu den Lötpunkten kann ich nichts sagen, ich hatte noch keine Weiche auf. Forschungsarbeit für Dich, und gib danach bitte dem Forum die Information. Eine Hand wäscht die andere. Auf dem Bild Kato12.jpg siehst Du rechts schön die beiden aus Einzeldioden aufgebauten Graetzgleichrichter.

turnoutindikatorkato_dcc.jpg zeigt nochmal das Schaltbild der digitaltauglichen Rückmeldung. Rail A und Rail B sind die beiden äußeren Schienen der Weiche, Frog das Herzstück. Je eine Leuchtdiode, eine Diode und ein Widerstand. Ich würde allerdings die Diode antiparallel zur Leuchtdiode schalten. Also parallel, aber in Gegenrichtung leitend.

turnoutindikatorCDAnalogKatoLE.jpg zeigt die analoge Variante wie schon oben besprochen mit Graetzgleichrichtern. Diese Variante funktioniert auch Digital.

Wenn Du unbedingt die Doppeldiode verwenden willst, nimmst Du meine modifizierte Schaltung. Oben und unten die äußere Schiene, Mitte Herzstück. Hinweis: Die Amis haben oft andere Symbole. Widerstände sind bei uns Rechtecke, dort gezackte Linien. Durch die antiparallelen Dioden ist die LED-Spannung in Sperrrichtung garantiert unter 5V (hier: 0,6V)  und somit sicher. Bei einem Vorwiderstand von 2,2kOhm fließen bei 12V 5mA, wodurch die Diode schön hell sein wird. Du musst aber erst checken, ob die das aushält. Auf der sicheren Seite bist Du mit 4k7.

Analog geht es nicht mit der Doppeldiode nicht so einfach. Vielleicht hat hier einer der Kollegen einen Trick auf Lager...

Gruß und gute Nacht
Zwengelmann

Die von zwengelmann zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Zwengelmann,
also wenn du jetzt mit Doppeldiode die DUO-LED meinst, dann wird mir so langsam klar wie das ganze funktioniert.

Es ist aber doch kein Wunder wenn ihr Profis dauernd die Begriffe durcheinander schmeißt dass man dann als Laie nervös wird

Grüße und vielen Dank !
Patrik
Hallo,

Dual-, Doppel-, Zweifach. Jaja, die Begriffe.

Nochmal eine Erläuterung, warum die antiparallelen Schutzdioden wie ich sie gezeichnet habe der Reihenschaltung im amerikanischen Schaltplan vorzuziehen sind:

In Sperrrichtung haben Dioden einen sehr hohen Widerstand. Nach den Kirchhoffschen Regeln verteilt sich die Spannung im Verhältnis der Sperrwiderstände der Dioden. D.h., wenn man die Dioden in Reihe schaltet, geht man von der Annahme aus, dass die Sperrspannung der Schutzdiode größer ist als die der Leuchtdiode. Die Leuchtdiode wird wahrscheinlich trotzdem nicht kaputtgehen.

Dieses ganze gedankliche Blabla und theoretisieren spart man sich durch den antiparallelen Aufbau. Dann wird die Leuchtdiode in Sperrrichtung durch die Schutzdiode kurzgeschlossen. Die Sperrspannung erreicht höchstens 0,6V. Umgekehrt schließt die LED die Schutzdiode kurz, diese wird mit höchstens 2V belastet.

Man könnte bei diesen Schaltungen übrigens auch winzige 1N4148 nehmen (100V, 200mA). Da die aber im Einzelhandel nicht weniger kostet, nehmen wir eine 1N4000er. Bei kritischen Platzverhältnissen würde ich alternativ die 1N4148 empfehlen.
(http://en.wikipedia.org/wiki/1N4148)

Viele Grüße
Zwengelmann
Hallo Zwengelmann,
nochmal danke für das mühsame hinführen eines elektronikanalphabeten an die Materie. ich hab jetzt sowei alles verstanden. Das Löten übe ich gerade und nun werd ich im laufe der Woche mal meine erste Katoweiche umpfrimeln und sehen ob ich das Ding nicht zum leuchten bringen kann

Grüße
Patrik

Berichte natürlich sofort an dieser Stelle wieder wenn es klappt - toi toi toi
Hi Patrik,

demnächst werde ich hier nicht mehr ganz so oft reinschauen. Bei Bedarf bitte Weckruf per PM.

Viele Grüße
Zwengelmann
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Leuchtdiode wird wahrscheinlich trotzdem nicht kaputtgehen.


So ist es, weil nicht die absolute Spannung (= das reine elektrische Feld am PN-Übergang in Sperrrichtung) einen irreversiblen Defekt an der Diode erzeugt, sondern der dann erfolgende Stromfluss in "Gegenrichtung" führt zur Überschwemmung mit Ladungsträgern und somit zum dauerhaften Durchbruch der Gleichrichterzone.
Man kann sich das so vorstellen: Nicht der Druck haut die Dichtung aus dem Ventil heraus, sondern die starke Strömung, die entsteht, wenn das Ventil durch den Druck nachgibt, macht es kaputt. Wird die Strömung (= der Strom) begrenzt, bleibt die Dichtung am Platz.
Ein paar nA oder µA Leckstrom einer vorgeschalteten Standard-Diode bringen die LED in Sperrichtung nicht um.

Grüße, Peter W.
Moin,

melde gehorsamst ... die von Katolino in #19 an zu wenden DUO-LED haben:
Zitat

Polung:
1 = - grün
2 = +
3 = - rot


Patrik: bitte im Schema von #20 zwengelmann (dankeschön) die Dioden D2 und D3 genau andersherum löten. (Also mit silberne Ring zu-einander guckend.)

{ Hm. Da Patrik schreibt, er verwendet 18V: die Widerstände eh 4k7 (=4700 Ohm) ? }

LG aus NL,
StaNi
Ui,

(knallroter Kopf) da habe ich wohl die falsche Leuchtdiode eingezeichnet. StaNi hat recht!

Hoffentlich ist noch nichts durchgebrannt... Es ist immer gut, wenn andere Leute aufpassen. Danke StaNi!!!

Viele Grüße
Zwengelmann


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;