Anzeige:
THEMA: Analog Arnold Drehscheibe
THEMA: Analog Arnold Drehscheibe
Herrscher* - 16.06.13 13:37
Hallo zusammen
Ich habe eine Arnold Drehscheibe mit Steuergerät und möchte diese im Analog-Betrieb steuern. Grund weshalb ich sie nicht digitalisiere ist leider reine Kostensache. Gefahren wird digital.
Nun möchte ich gerne die Drehscheibe so modifizieren, damit die Bühne ständig mit Strom versorgt ist und eventuell auch das Bühnenhäuschen beleuchtet ist.
Unter der Drehscheibe hat es ja noch drei freie Anschlüsse, diese scheinen aber aus meiner Sicht nirgends hinzuführen.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrung wie dies zu realisieren ist und zwar möchte ich KEINE V-Kontaktbleche - wie es Arnold vorsieht - verwenden.
Im Voraus danke ich für euer Mitdenken,
Gruss sividigi
Ich habe eine Arnold Drehscheibe mit Steuergerät und möchte diese im Analog-Betrieb steuern. Grund weshalb ich sie nicht digitalisiere ist leider reine Kostensache. Gefahren wird digital.
Nun möchte ich gerne die Drehscheibe so modifizieren, damit die Bühne ständig mit Strom versorgt ist und eventuell auch das Bühnenhäuschen beleuchtet ist.
Unter der Drehscheibe hat es ja noch drei freie Anschlüsse, diese scheinen aber aus meiner Sicht nirgends hinzuführen.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrung wie dies zu realisieren ist und zwar möchte ich KEINE V-Kontaktbleche - wie es Arnold vorsieht - verwenden.
Im Voraus danke ich für euer Mitdenken,
Gruss sividigi
Hallo sividigi,
schau mal hier:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....=drehscheibe#x708610
Hatten wir nämlich erst.
Kurz gesagt: Schließ Deine DS nach Anleitung an, lass beide Kontaktbleche zu den Gleisanschlüssen weg und häng ein Kehrschleifenmodul mit dran (Bühne als KS). Wenn Du dann noch alle Gleisabgänge selbst mit Strom versorgst, sollte das klappen.
Schönen Abend - Tom
schau mal hier:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....=drehscheibe#x708610
Hatten wir nämlich erst.
Kurz gesagt: Schließ Deine DS nach Anleitung an, lass beide Kontaktbleche zu den Gleisanschlüssen weg und häng ein Kehrschleifenmodul mit dran (Bühne als KS). Wenn Du dann noch alle Gleisabgänge selbst mit Strom versorgst, sollte das klappen.
Schönen Abend - Tom
Herrscher* - 16.06.13 19:37
Danke für deine Antwort. Deinen Link habe ich auch schon gelesen, aber ich werde auch nach dem zweiten Mal Lesen nicht schlau, wie das genau funktioniert mit dem Anschliessen. Wie genau bekommt die Bühne Strom? Da müssen ja irgendwie zwei Kabel zur Bühne geführt werden, ich möchte nämlich KEINE Kontaktbleche.
Gruss Siméon
Gruss Siméon
Hallo Simeon,
schau mal in die Anleitung zu Deiner Drehscheibe. Auf Seite 6 wird erklärt, wie der Fahrstrom an die Bühne kommt: Dafür ist eine Ringleitung aussen in Verbindung mit den einfachen gewinkelten Kontaktblechen zuständig (Seite 7, Artikel a und b in der Anleitung)- ohne diese Kontakte geht es nicht! Die V-förmigen Kontaktbleche (Artikel c) kannst Du weglassen, dafür musst Du aber jedes Gleis separat mit Gleisspannung versorgen!
LG - Tom
schau mal in die Anleitung zu Deiner Drehscheibe. Auf Seite 6 wird erklärt, wie der Fahrstrom an die Bühne kommt: Dafür ist eine Ringleitung aussen in Verbindung mit den einfachen gewinkelten Kontaktblechen zuständig (Seite 7, Artikel a und b in der Anleitung)- ohne diese Kontakte geht es nicht! Die V-förmigen Kontaktbleche (Artikel c) kannst Du weglassen, dafür musst Du aber jedes Gleis separat mit Gleisspannung versorgen!
LG - Tom
Nachtrag:
Im letzten Thread hatte ich einen Denkfehler, auf den ich gerade gestossen bin: Da bin ich davon ausgegangen, daß die Bühne von unten mit Dreh- und Fahrstrom versorgt wird. Das ist aber falsch: Fahrstrom kommt immer über Kontaktbleche am Grubenrand in die Bühne!
Du kannst Dir dann nur noch aussuchen, ob Du die Ringleitung nutzt - dann brauchst Du die gebogenen Bleche a und b. Wenn Du die Bühne von den Gleinanschlüssen her versorgen willst, brauchst Du die V-förmigen Bleche c.
So wie ich das jetzt nach einem Blick in die Anleitung sehe, geht es nicht ganz ohne Kontaktbleche; damit muss ich auch meinen Einbau (irgendwann wird es doch mal so weit sein - noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben ;)) noch mal überdenken...
Schönen Abend - Tom
Im letzten Thread hatte ich einen Denkfehler, auf den ich gerade gestossen bin: Da bin ich davon ausgegangen, daß die Bühne von unten mit Dreh- und Fahrstrom versorgt wird. Das ist aber falsch: Fahrstrom kommt immer über Kontaktbleche am Grubenrand in die Bühne!
Du kannst Dir dann nur noch aussuchen, ob Du die Ringleitung nutzt - dann brauchst Du die gebogenen Bleche a und b. Wenn Du die Bühne von den Gleinanschlüssen her versorgen willst, brauchst Du die V-förmigen Bleche c.
So wie ich das jetzt nach einem Blick in die Anleitung sehe, geht es nicht ganz ohne Kontaktbleche; damit muss ich auch meinen Einbau (irgendwann wird es doch mal so weit sein - noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben ;)) noch mal überdenken...
Schönen Abend - Tom
Herrscher* - 16.06.13 21:47
Dann muss ich eben damit leben, dass es keine Lösung ohne diese Kontaktbleche gibt. Trotzdem danke für deine Antworten Tom, schöner Abend Siméon.
Hallo Siméon,
wenn Du es mit dem Einbau Deiner Drehscheibe nichz zu eilig hast: Ich arbeite gerade an einer Möglichkeit, die Bühne von unten mit Fahrstrom zu versorgen; wenn das klappt (mit vertretbarem Aufwand), dann wäre ein Betrieb komplett ohne die Kontaktbleche möglich. Da ich aber leider gerade ziemlich wenig Zeit für solche Goodies habe, wird das wohl noch etwas dauern, bis ich eine Lösung dafür habe - oder eingesehen habe, daß das nicht zuverlässig machbar ist, wenn sich der Aufwand eben in Grenzen halten soll.
Schönen SoNNtag - Tom
wenn Du es mit dem Einbau Deiner Drehscheibe nichz zu eilig hast: Ich arbeite gerade an einer Möglichkeit, die Bühne von unten mit Fahrstrom zu versorgen; wenn das klappt (mit vertretbarem Aufwand), dann wäre ein Betrieb komplett ohne die Kontaktbleche möglich. Da ich aber leider gerade ziemlich wenig Zeit für solche Goodies habe, wird das wohl noch etwas dauern, bis ich eine Lösung dafür habe - oder eingesehen habe, daß das nicht zuverlässig machbar ist, wenn sich der Aufwand eben in Grenzen halten soll.
Schönen SoNNtag - Tom
Herrscher* - 25.06.13 22:33
Hallo Tom
Mit dem Einbau der Drehscheibe hab ichs nicht eilig, da ich eine neue Analage plane. Ich denke, man müsste irgendwelche Schleifkontakte in der Mitte zwischen Brücke und Drehscheibe herstellen. Hab die Drehscheibe auch schon auseinandergenommen, aus meiner Sicht sieht es eher nach einem grösseren Aufwand aus, aber hoffentlich täusche ich mich:->
Viel Erfolg, liebe Grüsse Siméon.
Mit dem Einbau der Drehscheibe hab ichs nicht eilig, da ich eine neue Analage plane. Ich denke, man müsste irgendwelche Schleifkontakte in der Mitte zwischen Brücke und Drehscheibe herstellen. Hab die Drehscheibe auch schon auseinandergenommen, aus meiner Sicht sieht es eher nach einem grösseren Aufwand aus, aber hoffentlich täusche ich mich:->
Viel Erfolg, liebe Grüsse Siméon.
Hallo Siméon,
Dein Anliegen hat auch mich lange genug beschäftigt, eine weniger aufwendige Lösung habe ich (leider) nicht gefunden.
Woran liegt es?
Um von der Unterseite der DS Strom zu den Schienen der Drehbrücke zu bekommen müsste der Bolzen (Drehachse) auf der Mitte der Bilder (Unterseite der Drehbrücke) zu sehen, gegen eine (Hohl-) Hülse getauscht werden, durch die dann die Stromkabel von der Unterseite der DS zu den Schienen auf der Drehbrücke geführt werden könnten.
ABER: Der Austausch des Bolzen gegen eine Hülse hört sich viel leichter an als es in Wirklichkeit ausführbar ist.
Und weil das so ist, habe ich auf den Tausch Bolzen gegen Hülse verzichtet und benutze weiterhin die serienmäßige Stromversorgung über die schon vorher beschriebenen Schleifkontakte.
Beste Grüße Manfred
Die von mazo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Dein Anliegen hat auch mich lange genug beschäftigt, eine weniger aufwendige Lösung habe ich (leider) nicht gefunden.
Woran liegt es?
Um von der Unterseite der DS Strom zu den Schienen der Drehbrücke zu bekommen müsste der Bolzen (Drehachse) auf der Mitte der Bilder (Unterseite der Drehbrücke) zu sehen, gegen eine (Hohl-) Hülse getauscht werden, durch die dann die Stromkabel von der Unterseite der DS zu den Schienen auf der Drehbrücke geführt werden könnten.
ABER: Der Austausch des Bolzen gegen eine Hülse hört sich viel leichter an als es in Wirklichkeit ausführbar ist.
Und weil das so ist, habe ich auf den Tausch Bolzen gegen Hülse verzichtet und benutze weiterhin die serienmäßige Stromversorgung über die schon vorher beschriebenen Schleifkontakte.
Beste Grüße Manfred
Die von mazo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Manfred
Hast du schon mal überlegt den Drehpunkt (Bolzen) auzubohren? Aber vorsicht, die Stabilität könnte schaden nehmen. Der Bolzen ist doch bestimmt eingenietet. Und fraglich ist, ob da dann zwei Drähte durchpassen.
Gruß elber
Hast du schon mal überlegt den Drehpunkt (Bolzen) auzubohren? Aber vorsicht, die Stabilität könnte schaden nehmen. Der Bolzen ist doch bestimmt eingenietet. Und fraglich ist, ob da dann zwei Drähte durchpassen.
Gruß elber
Hallo alle miteinander,
Das mit dem Aufbohren des Bolzen allein wird auch zu keinem Erfolg führen. denn die Kabel würden dann verdreht und reißen ab.
Meiner Meinung nach bleibt nur eine Möglichkeit. Mann klebt von unten auf die Brücke eine sehr dünne Folie mit 2 Halbkreisen . Von unten werden über Schleifer der Fahrstrom für die Brückengleise zugeführt. Gleichzeitig hat man bei Drehungen über 180° eine Polwendung. Ich kenne die Drehscheibe nicht , habe mir nur die Anleitung besorgt. Vielleicht geht es auch mit einer 0,5mm starken kupferbeschichteten Platine aus der man die ringförmigen Leiterbahnen heraus ätzt. Andere Frage wie bekommt eigentlich der Antriebsmotor seine Spannung zugeführt?
Kann man diese eventuell dafür benutzen und in die Drehscheibe vor den Motor einen Decoder einbauen. Dann könnte man sogar das Häuschen und die Sperrsignale beleuchten bzw. steuern.
Gruß Gerd
Das mit dem Aufbohren des Bolzen allein wird auch zu keinem Erfolg führen. denn die Kabel würden dann verdreht und reißen ab.
Meiner Meinung nach bleibt nur eine Möglichkeit. Mann klebt von unten auf die Brücke eine sehr dünne Folie mit 2 Halbkreisen . Von unten werden über Schleifer der Fahrstrom für die Brückengleise zugeführt. Gleichzeitig hat man bei Drehungen über 180° eine Polwendung. Ich kenne die Drehscheibe nicht , habe mir nur die Anleitung besorgt. Vielleicht geht es auch mit einer 0,5mm starken kupferbeschichteten Platine aus der man die ringförmigen Leiterbahnen heraus ätzt. Andere Frage wie bekommt eigentlich der Antriebsmotor seine Spannung zugeführt?
Kann man diese eventuell dafür benutzen und in die Drehscheibe vor den Motor einen Decoder einbauen. Dann könnte man sogar das Häuschen und die Sperrsignale beleuchten bzw. steuern.
Gruß Gerd
Hallo elber,
habe das aufbohren nicht gemacht.
1. Wegen der Stabilität nach dem aufbohren. Der Bolzen hat eine relativ tiefe Rille für die Aufnahme des Spann-Bleches (zur Befestigung Drehbrücke an Unterseite der Drehschdeibe). Die Bohrung müsste relativ klein gehalten werden und für 2 Drähte dann nicht ausreichend.
2. wegen der Verdrehung der Kabel, wie von Gert schon gesagt. Da könnte man aber noch mit Endabschaltern der DS, etc. arbeiten.
---
zusätzlichen Schleifer-Varianten wie von Gert beschrieben wären auch eine Möglichkeit, aber lohnt es den enormen Aufwand, zumal du analog die DS betreibst????
Gruß
Manfred
----
PS: falls du mal Arnold-Ersatzteile brauchst: http://arnold-ersatzteile.de ist eine gute Adresse
Bin dort gerade auf der Suche nach dem mittleren Dach.
habe das aufbohren nicht gemacht.
1. Wegen der Stabilität nach dem aufbohren. Der Bolzen hat eine relativ tiefe Rille für die Aufnahme des Spann-Bleches (zur Befestigung Drehbrücke an Unterseite der Drehschdeibe). Die Bohrung müsste relativ klein gehalten werden und für 2 Drähte dann nicht ausreichend.
2. wegen der Verdrehung der Kabel, wie von Gert schon gesagt. Da könnte man aber noch mit Endabschaltern der DS, etc. arbeiten.
---
zusätzlichen Schleifer-Varianten wie von Gert beschrieben wären auch eine Möglichkeit, aber lohnt es den enormen Aufwand, zumal du analog die DS betreibst????
Gruß
Manfred
----
PS: falls du mal Arnold-Ersatzteile brauchst: http://arnold-ersatzteile.de ist eine gute Adresse
Bin dort gerade auf der Suche nach dem mittleren Dach.
Hallo
Hatte auch dieses Problem.
Zusätzlich steuere ich mit G+R (analog) und musste das ganze in Blöcke einteilen.
Da ich nach etlichen Versuchen, die Drehscheibe bzw. die Fahrspannung nicht nach dem Wenden umpolen konnte, habe ich die DS an den analog Trafo angeschlossen. dazu die Orginal Arnold Steuerung. (altes Teil)
Diese Steuerung hat bei mir nicht präzise genug gearbeitet.
So beschloss ich ein wenig zu experimentieren.
Eine Rangierlok ging dabei in Rauch auf, nachdem ich eine Kombination von G+R Steuerung und einem separatem Trafo probiert hatte.
Im Moment habe ich das ganze auf Eis gelegt, da es mit "Glück auf - Hobbys Modelleisenbahn" nichts zu tun hatte. Frust machte sich breit...
Die DS steht nun mehr oder weniger nur zur optischen Anschauung da. Leider!!!
Heute fliegt man zum Mond und zurück, da wird es doch auch möglich sein, eine DS zu entwickeln, die UNS Modellbauern Freude bereitet...
Schönen Abend wünscht Böbu.
PS: Wenn Böbu schreibt gibt's meistens ein oder mehrere Bilder...
Die von Böbu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hatte auch dieses Problem.
Zusätzlich steuere ich mit G+R (analog) und musste das ganze in Blöcke einteilen.
Da ich nach etlichen Versuchen, die Drehscheibe bzw. die Fahrspannung nicht nach dem Wenden umpolen konnte, habe ich die DS an den analog Trafo angeschlossen. dazu die Orginal Arnold Steuerung. (altes Teil)
Diese Steuerung hat bei mir nicht präzise genug gearbeitet.
So beschloss ich ein wenig zu experimentieren.
Eine Rangierlok ging dabei in Rauch auf, nachdem ich eine Kombination von G+R Steuerung und einem separatem Trafo probiert hatte.
Im Moment habe ich das ganze auf Eis gelegt, da es mit "Glück auf - Hobbys Modelleisenbahn" nichts zu tun hatte. Frust machte sich breit...
Die DS steht nun mehr oder weniger nur zur optischen Anschauung da. Leider!!!
Heute fliegt man zum Mond und zurück, da wird es doch auch möglich sein, eine DS zu entwickeln, die UNS Modellbauern Freude bereitet...
Schönen Abend wünscht Böbu.
PS: Wenn Böbu schreibt gibt's meistens ein oder mehrere Bilder...
Die von Böbu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo sividigi
Leider kenne ich die Arnold Drehscheibe nicht. Ich besitze die alte Fleischmann Drehscheibe sowie einen Eigenbau.
Bei dem Eigenbau habe ich Schleifringe ähnlich der Fleischmann Drehscheibe erstellt.
Die Schleifkontakte sind die Kontakte aus Relais. Diese Kontakte sind rund und besitzen eine federende Wirkung.
Ich habe leider keine Kenntnis wie viel Platz man bei der Arnold Drehscheibe zur Verfügung hat.
Der Aufwand der Herstellung lag bei ca 15 Euro ( mit Verlusten) und viel Geduld.
Werkzeug : Lötkölben , feine Litze , Dremel mit Fräser, eine oder 2 Relais sowie Epoxyplatte Kupferbeschichtet und ein wenig Holz sowie Schrauben, Schraubzwinge.
Gruß 1z160
Leider kenne ich die Arnold Drehscheibe nicht. Ich besitze die alte Fleischmann Drehscheibe sowie einen Eigenbau.
Bei dem Eigenbau habe ich Schleifringe ähnlich der Fleischmann Drehscheibe erstellt.
Die Schleifkontakte sind die Kontakte aus Relais. Diese Kontakte sind rund und besitzen eine federende Wirkung.
Ich habe leider keine Kenntnis wie viel Platz man bei der Arnold Drehscheibe zur Verfügung hat.
Der Aufwand der Herstellung lag bei ca 15 Euro ( mit Verlusten) und viel Geduld.
Werkzeug : Lötkölben , feine Litze , Dremel mit Fräser, eine oder 2 Relais sowie Epoxyplatte Kupferbeschichtet und ein wenig Holz sowie Schrauben, Schraubzwinge.
Gruß 1z160
Hallo
Zur Antwort Nr.8 Kann mann die Drehachse nicht durchbohren? ist vielleicht weniger aufwendig,
mfg.
Helmut B
Zur Antwort Nr.8 Kann mann die Drehachse nicht durchbohren? ist vielleicht weniger aufwendig,
mfg.
Helmut B
Hallo,
kann man die Drehachse nicht durch einen 6,3mm Klinkenstecker samt Buchse mit mehreren Polen ersetzen? Das Durchbohren des Bolzens halte ich nicht für günstig...
Vorteile:
- genormte, leicht erhältliche Bauteile
- Drehbrücke wird steckbar, kann also leicht außerhalb bearbeitet werden
- mehrere Pole (2, 3 oder 4) möglich
- durch die kabelfreie Kontaktübertragung ist "eindloses" Drehen möglich
Nachteile:
- evtl. schwieriger Einbau (ich hab's noch nicht gemacht, aber die Idee gefällt mir)
- keine Ahnung, wie spielfrei das machbar ist bzw. die Bauteile angeboten werden
Bei dem Klinkenstecker muss man nur den Kunststoffschutz weglassen (der stört ja sowieso beim Löten und ist deshalb schon abmontiert), dann kann man das Metallteil fest in der Drehbrücke einkleben.
Das Durchbohren des Bolzens halte ich nicht für gut machbar...
Viele Grüße
Michael
kann man die Drehachse nicht durch einen 6,3mm Klinkenstecker samt Buchse mit mehreren Polen ersetzen? Das Durchbohren des Bolzens halte ich nicht für günstig...
Vorteile:
- genormte, leicht erhältliche Bauteile
- Drehbrücke wird steckbar, kann also leicht außerhalb bearbeitet werden
- mehrere Pole (2, 3 oder 4) möglich
- durch die kabelfreie Kontaktübertragung ist "eindloses" Drehen möglich
Nachteile:
- evtl. schwieriger Einbau (ich hab's noch nicht gemacht, aber die Idee gefällt mir)
- keine Ahnung, wie spielfrei das machbar ist bzw. die Bauteile angeboten werden
Bei dem Klinkenstecker muss man nur den Kunststoffschutz weglassen (der stört ja sowieso beim Löten und ist deshalb schon abmontiert), dann kann man das Metallteil fest in der Drehbrücke einkleben.
Das Durchbohren des Bolzens halte ich nicht für gut machbar...
Viele Grüße
Michael
Guten Morgen,
M.E. klingt mir das Alles nach Pfusch.
Die allerbeste Alternative ist der Umbau auf einen MTTM Drehscheibenantrieb. Klar, ist sparen ist angesagt. Der Antrieb läßt sich auch analog wie digital anschließen.
Gruß Robby
M.E. klingt mir das Alles nach Pfusch.
Die allerbeste Alternative ist der Umbau auf einen MTTM Drehscheibenantrieb. Klar, ist sparen ist angesagt. Der Antrieb läßt sich auch analog wie digital anschließen.
Gruß Robby
Herrscher* - 28.06.13 07:53
Danke allen für eure Antworten. Ich denke Robby bringt es auf den Punkt und für mich ist das Thema vorübergehend abgeschlossen.
Gruss Siméon
Gruss Siméon
Hallo Simon
Hab Dein Problem erst jetzt gesehen. Hatte dasselbe Problem. Habs aber ganz einfach gelöst also bitte nix anbohren, das geht auch so. Muss mir das Ding aber erst raussuchen, kann einige Zeit dauern.
Lg Peter
Hab Dein Problem erst jetzt gesehen. Hatte dasselbe Problem. Habs aber ganz einfach gelöst also bitte nix anbohren, das geht auch so. Muss mir das Ding aber erst raussuchen, kann einige Zeit dauern.
Lg Peter
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;