Anzeige:
THEMA: Ansteuerung von LEDs bei Wechselspannung
THEMA: Ansteuerung von LEDs bei Wechselspannung
Linke* - 12.09.13 17:38
Hallo Leute,
Hier im Forum gab es schon so manche Diskussion von Vor und Nachteilen zu den Schaltungen.
Beide Schaltungen werden hier im Beispiel mit 12V ~ betrieben. LED ist eine 3mm Golden White 4000 mcd mit ca. 3v Durchlassspannung. Eingestellter Strom ca. 5mA. Widerstand 1Kohm
Schaltung 1 in Bild 1 (ex 127) ist die von vielen empfohlene Schaltung mir der Freilaufdiode (Begrenzung der Sperrspannung auf 0,7V) antiparallel zur LED.
Bild 4 (ex128) ist die Spannung an Meßpkt. 1+2. Skalenwert 1V/Div. Man sieht deutlich die negative Spannung von 0,7V.
Bild 5 (ex 129) ist der Spannungsabfall am Widerstand. 5V/div . Meßpkt .2+3. Man sieht deutlich den höheren Spannungsabfall in der negativen Phase der Versorgungsspannung. Da der Spannungsabfall direkt proportional zum Strom ist, fließt demnach auch ein höherer Strom und die Verlustleistung des Widerstands steigt (Durchlassspannung der LED- Durchlassspannung der Diode/ Widerstand (3-0,7)V/1 kOhm = 2,3mA
Es fließt die ganze Zeit ein Strom durch den Widerstand
Schaltung 2 in Bild 1 (ex 127) ist die von mir favorisierte und von vielen Modellbauherstellern angewandte Schaltung,. In Reihe zur LED und Widerstand ist eine weitere Diode (z.B. 1N 4148 oder 1 N 400X)
geschaltet. Die Diode kann davor oder danach eingebaut werden. Wenn man z.B. eine 1 N4001 nimmt die 1 A Strom verträgt , kann man hinter diese bzw. vor diese mehrere LEDs mit eigenem Widerstand parallel schalten.
Bild 6 (ex 132) ist der Spannungsverlauf an der LED Meßpkt. 1+2 . 1V/Div. Man sieht deutlich daß in der negativen Phase keine Spannung , auch keine Sperrspannung, an der LED anliegt.
Bild 7 (ex133) zeigt wieder den Spannungsverlauf am Widerstand an. Meßpkt. 2+3. 5V/Div . Die Höhe der positiven Spannung entspricht der aus Schaltung 1. Aber während der negativen Phase liegt keine Spannung an und es fließt daher auch kein Strom. D. h. der Widerstand kühlt in dieser Phase ab , und hat daher eine nur halb so große Verlustleistung zu bewältigen; kann also von der Baugröße kleiner gewählt werden.
Bild 2 (ex 130) zeigt die verdrahtete Schaltung 1 aus Bild 1, Bild 3 (ex 131) zeigt die verdrahtete Schaltung 2 aus Bild 1
Bei Gleichspannungsversorgung , falsch herum gepolt , fließt bei Schaltung 1 ein Strom und zwar ständig, die LED ist aber aus.-> der Widerstand wird trotzdem warm, obwohl keine Anzeige aktiv ist.
Bei falscher Polung bei Schaltung 2 bleibt die LED dunkel, es fließt aber auch kein Strom und der Widerstand bleibt kalt.
Ich hoffe hiermit manchen ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
Ich hoffe ihr könnt auf den Bildern etwas erkennen. Photos gingen auf Grund von Spiegelungen nicht. Also habe ich mein Scopemeter auf meinen Scanner gelegt und das Display abgescannt.
Welche Schaltung jeder anwendet , muß er selbst entscheiden.
Gruß Gerd
PS Ich habe mir eure Kritik angenommen und die Bilder umbenannt und versucht sie in der Reihenfolge 1-7 anzuhängen . Trotzdem ich jedes Bild einzeln hochgeladen habe , ist die Ladereihenfolge nicht identisch mit der abgespeicherten Reihenfolge. Ich weiß nicht was mache ich falsch. die Exnrn. sind die Ursprünglichen falls, jemand den ursprünglichen Beitrag abgespeichert hat.
Die von Linke* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hier im Forum gab es schon so manche Diskussion von Vor und Nachteilen zu den Schaltungen.
Beide Schaltungen werden hier im Beispiel mit 12V ~ betrieben. LED ist eine 3mm Golden White 4000 mcd mit ca. 3v Durchlassspannung. Eingestellter Strom ca. 5mA. Widerstand 1Kohm
Schaltung 1 in Bild 1 (ex 127) ist die von vielen empfohlene Schaltung mir der Freilaufdiode (Begrenzung der Sperrspannung auf 0,7V) antiparallel zur LED.
Bild 4 (ex128) ist die Spannung an Meßpkt. 1+2. Skalenwert 1V/Div. Man sieht deutlich die negative Spannung von 0,7V.
Bild 5 (ex 129) ist der Spannungsabfall am Widerstand. 5V/div . Meßpkt .2+3. Man sieht deutlich den höheren Spannungsabfall in der negativen Phase der Versorgungsspannung. Da der Spannungsabfall direkt proportional zum Strom ist, fließt demnach auch ein höherer Strom und die Verlustleistung des Widerstands steigt (Durchlassspannung der LED- Durchlassspannung der Diode/ Widerstand (3-0,7)V/1 kOhm = 2,3mA
Es fließt die ganze Zeit ein Strom durch den Widerstand
Schaltung 2 in Bild 1 (ex 127) ist die von mir favorisierte und von vielen Modellbauherstellern angewandte Schaltung,. In Reihe zur LED und Widerstand ist eine weitere Diode (z.B. 1N 4148 oder 1 N 400X)
geschaltet. Die Diode kann davor oder danach eingebaut werden. Wenn man z.B. eine 1 N4001 nimmt die 1 A Strom verträgt , kann man hinter diese bzw. vor diese mehrere LEDs mit eigenem Widerstand parallel schalten.
Bild 6 (ex 132) ist der Spannungsverlauf an der LED Meßpkt. 1+2 . 1V/Div. Man sieht deutlich daß in der negativen Phase keine Spannung , auch keine Sperrspannung, an der LED anliegt.
Bild 7 (ex133) zeigt wieder den Spannungsverlauf am Widerstand an. Meßpkt. 2+3. 5V/Div . Die Höhe der positiven Spannung entspricht der aus Schaltung 1. Aber während der negativen Phase liegt keine Spannung an und es fließt daher auch kein Strom. D. h. der Widerstand kühlt in dieser Phase ab , und hat daher eine nur halb so große Verlustleistung zu bewältigen; kann also von der Baugröße kleiner gewählt werden.
Bild 2 (ex 130) zeigt die verdrahtete Schaltung 1 aus Bild 1, Bild 3 (ex 131) zeigt die verdrahtete Schaltung 2 aus Bild 1
Bei Gleichspannungsversorgung , falsch herum gepolt , fließt bei Schaltung 1 ein Strom und zwar ständig, die LED ist aber aus.-> der Widerstand wird trotzdem warm, obwohl keine Anzeige aktiv ist.
Bei falscher Polung bei Schaltung 2 bleibt die LED dunkel, es fließt aber auch kein Strom und der Widerstand bleibt kalt.
Ich hoffe hiermit manchen ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
Ich hoffe ihr könnt auf den Bildern etwas erkennen. Photos gingen auf Grund von Spiegelungen nicht. Also habe ich mein Scopemeter auf meinen Scanner gelegt und das Display abgescannt.
Welche Schaltung jeder anwendet , muß er selbst entscheiden.
Gruß Gerd
PS Ich habe mir eure Kritik angenommen und die Bilder umbenannt und versucht sie in der Reihenfolge 1-7 anzuhängen . Trotzdem ich jedes Bild einzeln hochgeladen habe , ist die Ladereihenfolge nicht identisch mit der abgespeicherten Reihenfolge. Ich weiß nicht was mache ich falsch. die Exnrn. sind die Ursprünglichen falls, jemand den ursprünglichen Beitrag abgespeichert hat.
Die von Linke* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 13. 09. 2013 19:33.
Hallo Gerd,
hier schreibe ich warmen Herzens D a n k e s c h ö n .
LG aus NL,
StaNi
... der KEINE Hochachtung für >Imperativ< >Name< hat
hier schreibe ich warmen Herzens D a n k e s c h ö n .
LG aus NL,
StaNi
... der KEINE Hochachtung für >Imperativ< >Name< hat
Landmesser - 13.09.13 10:57
Hallo Gerd,
vielen Dank! Ich verstehe zwar im Moment überhaupt nichts, werde Deinen Text aber als Referenz im Hinterkopf behalten, falls ich mal mit Wechselstrom arbeite.
Gruß,
Tom
vielen Dank! Ich verstehe zwar im Moment überhaupt nichts, werde Deinen Text aber als Referenz im Hinterkopf behalten, falls ich mal mit Wechselstrom arbeite.
Gruß,
Tom
Hallo Gerd,
sehr gute Darstellung, vielen Dank für die Dokumentation!
Viele Grüße
Steffen
sehr gute Darstellung, vielen Dank für die Dokumentation!
Viele Grüße
Steffen
Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine Mühen. Für mich sehr aufschlußreich.
A bisserl Kritik jedoch: Ohne Elektronikkenntnisse ist es kaum verständlich.
Darf ich daher ein kleines Fazit ziehen:
Der Anschluß an Wechselspannung sollte gemäß Bild GL131 erfolgen, d.h. Widerstand, LED und Diode in Reihe.
Wenn die Diode am längeren Beinchen der LED befestigt wird, dann Diodenring Richtung LED (wie im Bild GL131), wenn am kürzeren Beinchen dran, dann Diodenring weg von LED.
Widerstand 1kOhm paßt fast immer beim Anschluß an Modellbahntrafo. Für die genaue Berechnung gibt es im Internet Berechnungsprogramme (google: LED Vorwiderstandsrechner).
So, nun viel Spaß bei der Erleuchtung.
LG,
Micha
----------------------------------
www.n-modulbahner.de
----------------------------------
vielen Dank für Deine Mühen. Für mich sehr aufschlußreich.
A bisserl Kritik jedoch: Ohne Elektronikkenntnisse ist es kaum verständlich.
Darf ich daher ein kleines Fazit ziehen:
Der Anschluß an Wechselspannung sollte gemäß Bild GL131 erfolgen, d.h. Widerstand, LED und Diode in Reihe.
Wenn die Diode am längeren Beinchen der LED befestigt wird, dann Diodenring Richtung LED (wie im Bild GL131), wenn am kürzeren Beinchen dran, dann Diodenring weg von LED.
Widerstand 1kOhm paßt fast immer beim Anschluß an Modellbahntrafo. Für die genaue Berechnung gibt es im Internet Berechnungsprogramme (google: LED Vorwiderstandsrechner).
So, nun viel Spaß bei der Erleuchtung.
LG,
Micha
----------------------------------
www.n-modulbahner.de
----------------------------------
Hallo Gerd - ich nochmals,
das Einstiegsniveau ist mitunter nun-mal zu niedrig.
Für mancher ist "basteln" nur so ein Verb. Ich, 4. Sohn, hatte Vater und 3 große Brüder - also insgesamt 8 Schulter - zum "über den Schulter gucken" / "auf den Finger zu gucken". Sehr Instruktiv!
Vielleicht einen Hinweis meinerseits gestattet weil "Bilder anhängen" zwar funzt, aber die Reihenfolge irgendwie nicht immer angehalten wird.
Mit >Irfanview< einem horizontalen "Panorama image" kreieren.
- Schema + >Schaltung 1 Bilder<
- Schema + >Schaltung 2 Bilder<
Oder:
Mö/Carsten gelang es die richtige Bilderfolge einzuhalten, indem er die Dateinamen wie folgt Bildete:
2 Ziffer & "_" & >Umschreibung<.
LG aus NL,
StaNi
... der ja nur 1 Problem mit »Danke Gerd ....« hat
das Einstiegsniveau ist mitunter nun-mal zu niedrig.
Für mancher ist "basteln" nur so ein Verb. Ich, 4. Sohn, hatte Vater und 3 große Brüder - also insgesamt 8 Schulter - zum "über den Schulter gucken" / "auf den Finger zu gucken". Sehr Instruktiv!
Vielleicht einen Hinweis meinerseits gestattet weil "Bilder anhängen" zwar funzt, aber die Reihenfolge irgendwie nicht immer angehalten wird.
Mit >Irfanview< einem horizontalen "Panorama image" kreieren.
- Schema + >Schaltung 1 Bilder<
- Schema + >Schaltung 2 Bilder<
Oder:
Mö/Carsten gelang es die richtige Bilderfolge einzuhalten, indem er die Dateinamen wie folgt Bildete:
2 Ziffer & "_" & >Umschreibung<.
LG aus NL,
StaNi
... der ja nur 1 Problem mit »Danke Gerd ....« hat
Hallo alle zusammen,
ich habe versucht den Eröffnungsbeitrag abzuändern, mir war leider entgangen , dass die Reihenfolge der Bilder nicht so war wie ich es wollte.
Habe es aber auch jetzt nicht hinbekommen.
Das Sortierschema entzieht sich leider meiner Vorstellung.
Habe die ersten 4 Bilder sogar jedes einzeln hochgeladen, aber nachdem trotzdem alles durcheinander kam , die letzten 3 alle zusammen . Reihenfolge Bild 5 in Bild 1,Bild 6 in Bild 2 und Bild 7 in Bild 3
Vielleicht kann mir jemand sagen , wie es richtig geht.
Danke Gerd
ich habe versucht den Eröffnungsbeitrag abzuändern, mir war leider entgangen , dass die Reihenfolge der Bilder nicht so war wie ich es wollte.
Habe es aber auch jetzt nicht hinbekommen.
Das Sortierschema entzieht sich leider meiner Vorstellung.
Habe die ersten 4 Bilder sogar jedes einzeln hochgeladen, aber nachdem trotzdem alles durcheinander kam , die letzten 3 alle zusammen . Reihenfolge Bild 5 in Bild 1,Bild 6 in Bild 2 und Bild 7 in Bild 3
Vielleicht kann mir jemand sagen , wie es richtig geht.
Danke Gerd
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;