1zu160 - Forum



Anzeige:
Arnolds Modell Web

THEMA: Welche rückstellbare Sicherungen ?

THEMA: Welche rückstellbare Sicherungen ?
Startbeitrag
RhönbahNer - 10.02.14 10:39
Hallo,

angestoßen vom Parallelthema "Leitungsbrand" kam mir meine eigene Verkabelung in den Sinn, bei der ich zur elektrischen Absicherung die üblichen 5x20 mm-Glasrohrfeinsicherungen verwende.
Es kommt zwar selten vor, aber wenn mal eine durchbrennt, hat man meistens genau dann keinen passenden Ersatz da.

- Welche Sicherungen verwendet Ihr dazu?
- Gibt es rückstellbare Sicherungen für den Bereich zwischen 0,1 und 5 A? Sind diese Empfehlenswert?

Grüße, Jürgen

Hi,
ich sichere meine Abschnitte mit ESKA LP60-050F ab. Die gibt es auch für andere Stromstärken, aber nur bis 1A würde ich auf eine Schmelzsicherung verzichten. Ansonsten diese dann im Vorrat kaufen 10Stk 2,-


LG, Steffen
Hallo,

rückstellbare Sicherungen (Polyfuses) gibt es ab 0,05 A aufwärts.
Der Auslösepunkt liegt meist ungefähr beim doppelten Nennstrom.

Grüße, Peter W.
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Peter W.

Der Auslösepunkt liegt meist ungefähr beim doppelten Nennstrom.


Das ist richtig, aber die Auslösezeit kann deutlich höher sein, als bei flinken (f) und mittelträgen (mt) Schmelzsicherungen.
Bei der oben genannten ESKA LP60-050F ist der Auslösestrom mit 1A angegeben, was aber schon einige MInuten dauern kann. Bei 2,5 A dauert es auch noch ca. 4 s, was je nach ein Einsatzfall ein Problem sein könnte.
Bei Gleisbesetztmeldern kann dieser Sicherungswert problemlos verwendet werden, wie der seit Jahren erfolgreiche Einsatz z.B. im sehr viel verwendeten GCA93 von Peter Giling gezeigt hat:
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mgv93-de

Es grüßt RainerNRW
Hallo Rainer
Danke für die Klarstellung betreffend Auslösezeit !!
Guido
Hallo, schau mal hier :

http://www.ebay.de/itm/KFZ-Sicherungsautomat-Au...;hash=item1c308e9cd9

Musst mal schauen ob es ggf. noch kleinere Amperezahlen gibt.

Gruß Stefan
Hallo,

ich hänge mich hier dran. In dem besagten Thread zum Kabelbrand wird wie wild gefachsimpelt, allzu klare Aussagen habe ich nicht herausfiltern können.
Ich habe zwei Titan und einen alten Minitrix-Trafo für meine drei Stromkreise auf der Anlage. Bei diesen habe ich den Eindruck, deren Sicherungen funktionieren gut (z.B. bei versehentlichem Auffahren von Weichen).

Dann habe ich noch zwei LED-Trafos, die Gleichstrom produzieren, für meine LED-Beleuchtung bzw. für die Servosteuerung. Hier könnte ich mir eine Sicherung sinnvoll vorstellen, da manche LEDs nur an einem Kupferlackdraht hängen.

Aber ich weiß wirklich nicht, was ich da nehmen soll...

Schönen Gruß
Berthold
Hi,

ich hänge mich ebenfalls dran.

Mich würde vor Allem interessieren, wie und wo ich die (noch zu bestimmenden) Sicherungen einbaue. Zentrale Frage:
Welche Leitung muss an welcher Stelle mit welchem Sicherungsmedium abgesichert werden? Schmelzsicherung / Sicherungsautomat ?
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zum Lichtverbraucher
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zur Weichenschaltung
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zum Fahrstrom

Wenn es hierzu eine klare Aussage geben würde, dann wäre sicher vielen geholfen.

Gruß aus Nordertown
Hallo,
zu diesem Thema versuche ich eine verständliche Anleitung zu erstellen, die aber den "Nietenzählern" sicherlich zu oberflächlich sein wird.
Im beiliegenden Bild erkenn ihr schon einmal wie ich es aufbauen möchte (vom Prinzip als allgemeiner Ansatz)
Schaut schon einmal, aber es ist noch nicht fertig!
Das zweite Bild zeigt den "Rechner" für die Kabelquerschnitte.
Gruß
Günter

Die von gosswald zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Günter,

steht dein Rechner immerfort offen für Kritik (Ansichten einer Laie), oder ist dieser "Akte" geschlossen?
Oder Offen - aber hat sich gegen #8 geändert?

Fragt sich mit offenen Visier (aber harte Worte zwischen den Ohren),
StaNi
Hallo Jürgen! Bei Völkner gibt es Flachsicherungsautomaten preiswerter: seht nach unter der Bestellnummer C34581. Ob die allerdings geeignet sind ( kleiner als 5 A gibt es die nicht ), kann ich nicht sagen.

Ulf
Hallo StaNi @9:
wie meinst Du das?
Wenn Du sinnvolle Anregungen hast: bitte immer her damit.

Gruß
Günter
Hallo Günter,

bei dem Screenshot sehe ich, dass Du im Rechenblatt auch den Spannungsabfall berücksichtigst und nicht nur stupide den Drahtdurchmesser aus irgendwelchen Tabellen, die für Netzspannung relevant sind aber nicht für unsere Verhältnisse.

[x] gefällt mir

Viele Grüße
Zwengelmann
Danke an Zwengelmann,
ich habe es auch ein wenig erweitert (dauert alles länger als gewünscht, ist aber nur in der Freizeit möglich)
Bei der Berechnung des Beispiels bin ich darauf gekommen, dass manchmal auch die Fragestellung umgekehrt ist: welcher Spannungsabfall tritt ein bei gegebenen Strom und Kabelquerschnitt?

Gruß
Günter

Die von gosswald zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Günter,

»wie meinst Du das?«
im Prinzip UND aus Prinzip gut - nur kann es sein, dass ob mein Eckiger Schreib- und Denkweise meine Worte dir den Kragen platzen lässt.

[ Brainstorming Modus Ein ]
0.a.)
Rechner ist gültig für .....
0.b.)
cos phi = 1 und "unter den Teppich" gekehrt - prima. Aber auch gültig für Weichen-motoren (Fulgurex / BraWa / Bemo / Tillig), Entkuppler (na-ja), Weichen-spulenantrieben (noch mehr na-ja)?
1.)
Eine Liste mit Normal Querschnitte ( also 0,14 / 0,20 / ... / 0,75 / 1,5 / 2,5 ).
2.a.)
Wenn Leitfähigkeit = Festzahl ==> nicht als Eingabefeld darstellen sondern nur am Rande erwähnen, wenn überhaupt.
2.b.)
Ist die Leitfähigkeit 56 oder 56,2 (m.M.n. nicht empfehlenswert) oder 56,18.
3.a.)
Versteht der Anwender, dass dies 1 Leiter betrifft obwohl man 2 Leiter benötigt? Im Sinne: Spannung-am-Lämpchen = Spannung - Spannungsabfall1 - Spannungsabfall2.
3.b.)
Spannungsabfall (%). Gibt es hier ein max. zulässig? / einen "Mittelwert"?
4.a.)
Der R der Leitung muss nicht interessant sein zum Anzeigen / Ausgabe.
Ein extra Ausgabefeld "Wärmeverlust" schon. Das könnte einem auf ein dickerer Leitung rechnen lassen. Und / oder:
4.b)
Da L, U und I bekannt sind, den A als extra Eingabefeld und damit dann (neue Ausgabefelder) den Spannungsabfall U und % errechnen sowie Wärmeverlust.

[ Brainstorming Modus Aus ]

Vielleicht nerve ich jetzt - so sei es denn. Sollen wirklich nur Anregungen sein, sonst nix.

Liebe Grüße aus NL,
StaNi

EDIT:
wegen Überschneidung (ich bin noch viel langsamer als der Günter) kann das Eine oder Andere schon verarbeitet sein - mein Pardon !

Hallo StaNi,
ich fange oben an:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

0.a.)
Rechner ist gültig für .....

verstehe ich nicht, bitte erklären...
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

0.b.)
cos phi = 1 und "unter den Teppich" gekehrt - prima. Aber auch gültig für Weichen-motoren (Fulgurex / BraWa / Bemo / Tillig), Entkuppler (na-ja), Weichen-spulenantrieben (noch mehr na-ja)?


ok, wer will den cosphi auf der MoBa ermitteln? nur für den kurzen Moment eine Weichenspule anzusteuern? Das bringt niemand hier weiter und endet in einer rein theoretischen/akademischen Diskussion die keiner hier folgen kann. Mein Ziel: einfach und nachvollziehbar!
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

1.)
Eine Liste mit Normal Querschnitte ( also 0,14 / 0,20 / ... / 0,75 / 1,5 / 2,5 ).


ich bin noch nicht fertig mit der Beschreibung, hatte ich aber auch geschrieben
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

2.a.)
Wenn Leitfähigkeit = Festzahl ==> nicht als Eingabefeld darstellen sondern nur am Rande erwähnen, wenn überhaupt.
2.b.)
Ist die Leitfähigkeit 56 oder 56,2 (m.M.n. nicht empfehlenswert) oder 56,18.


Nun, an dieser Stelle habe ich in der Tat unterschiedliche Werte gefunden. Aus meiner Lehrzeit kenne ich die 56. ist kein Eingabefeld mehr, siehe letzten Anhang #13 !
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

3.a.)
Versteht der Anwender, dass dies 1 Leiter betrifft obwohl man 2 Leiter benötigt? Im Sinne: Spannung-am-Lämpchen = Spannung - Spannungsabfall1 - Spannungsabfall2.


Nun, wenn Du die Formel auf der linken Seite und den Eintrag "einfache Länge" beachtet hättest, hättest Du erkennen können, dass beide Kabel berücksichtigt sind!
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

3.b.)
Spannungsabfall (%). Gibt es hier ein max. zulässig? / einen "Mittelwert"?


Nein, den gibt es nicht! Ich habe hier im Forum nach Erfahrungswerten gefragt. In meiner erweiterten Anleitung gehe ich aber darauf ein.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

4.a.)
Der R der Leitung muss nicht interessant sein zum Anzeigen / Ausgabe.
Ein extra Ausgabefeld "Wärmeverlust" schon. Das könnte einem auf ein dickerer Leitung rechnen lassen. Und / oder:
4.b)
Da L, U und I bekannt sind, den A als extra Eingabefeld und damit dann (neue Ausgabefelder) den Spannungsabfall U und % errechnen sowie Wärmeverlust.


tut mir leid, aber diesen Eintrag verstehe ich nicht! Vielleicht kannst Du das einmal verdeutlichen.

Nur zur Erklärung: ich möchte mit meinem Beitrag eine Hilfestellung geben; Wer Fehler findet kann sie behalten, oder konstruktiv einbringen.

nächtliche Grüße
Günter

Hallo Günter,

könntest Du Dein unter #8 beigefügtes Anschlussbild auch auf die unter #7 gelistete Fragestellung umsetzen, die sich auf analoge Verhältnisse bezieht ? Hier nochmal die relevanten Zeilen:
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zum Lichtverbraucher
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zur Weichenschaltung
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zum Fahrstrom

Spät-abendlicher Gruß aus Nordertown

(mit Dank für Deine Mühe)
Hallo Exitus,
zunächst schaue Dir auch #13 an

ich gehe davon aus, dass es keinen Unterschied zwischen analog und digital gibt! jedenfalls nicht was die Strombelastbarkeit der Kabel angeht! (cosphi u.ä kehre ich unter den Tisch!)

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Eine (welche?) / Beide Leitungen zum Lichtverbraucher
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zur Weichenschaltung
- Eine (welche?) / Beide Leitungen zum Fahrstrom



Lichtverbraucher = Gleichzeitigkeitsfaktor 100% ?
Weichenschaltung = kurzer Impuls
Fahrstrom = Gleichzeitigkeitsfaktor (siehe Beispiel @13) hier ist eine gute Abschätzung gefragt

Ich weiß jetzt nicht ob ich Deine Frage richtig beantwortet habe. Bitte melde Dich wenn es weiteren Klärungsbedarf gibt
Gruß
Günter, der erst am Sontag wieder erreichbar ist
Moin Günter,

als ich mein #14 schrieb, hatte ich dein #13 noch nicht gesehen / lesen können. Ich bin halt langsam. Aus ein "voriges Leben" weiß ich nur all zu gut, dass es kaum was schwierigeres gibt, als ein deutlicher Anleitung zu schreiben. Schwierig allem voran dann, wenn die Zielgruppe _nicht_ seines gleichen sondern zum Thema Laien betrifft.

Ähm. Bitte, es ist nicht verboten irgendeine Versionsvermerk anzuschreiben.
Dein #13 ist mindestens V0.2. Dein nächster Publikation Excel.jpg wäre dann V0.3 - Bitte?!

0.a.)
.... = Zwillingskabel (oder 2 gleichlange Einzelkabel) aus normal Kupfer bei 20 °C. Fertig.
0.b.)
Reines Fachsimpeln unerwünscht. Fertig.

1.)
Liste mit Normal Querschnitten ist vorgesehen, die Vorankündigung hatte ich überlesen - mein Pardon! und:  D a n k e s c h ö n .

2.)
Leitfähigkeit.
Wiki meint zu Spezifischer Widerstand 0,0178 ==> 56,179775...
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand#Einteilung_von_Materialien ;
mein 1977 Tabellenbuch meint zu Spezifischer Widerstand 0,0175 ==> 57,14... und könnte etwas sauberer Kupfer meinen. Fertig.
{ Dein Excel.jpg zeigt aber "Leitwert für Kupfer" als Grau hinterlegt = vorbelegt. }

Zitat


Zitat


3.a.)
Versteht der Anwender, dass dies 1 Leiter betrifft obwohl man 2 Leiter benötigt? Im Sinne: Spannung-am-Lämpchen = Spannung - Spannungsabfall1 - Spannungsabfall2.


Nun, wenn Du die Formel auf der linken Seite und den Eintrag "einfache Länge" beachtet hättest, hättest Du erkennen können, dass beide Kabel berücksichtigt sind!


- wusste ich als ich das schrieb noch nicht;
- bin Laie. Und gerade Laien werden dies - dein Rechner - anwenden werden und eben
  nicht schon Könner. Die Formel ist Fach-chinesisch für die Wissende und beachte ich
  nicht. Die 2 im Formel sehe ich also auch nicht - oder der gehört zu die Mathematik;
- "einfache Länge" = "beide Kabel". Nein, verstehe ich nicht. Wenn du "für Zwillingkabel o.ä."
  meinst, bitte, schreibe das dann auch. { Zauberwort: Bitte. }
Zitat


Zitat


3.b.)
Spannungsabfall (%).


... im Forum nach Erfahrungswerten gefragt. In meiner erweiterten Anleitung gehe ich aber darauf ein.


Ähm, nicht jeder liest täglich hier im Forum. Da könnte noch was kommen. Auch könnte es sein, dass deine Frage irgendwie "unter-geschneit" oder "in der falsche Kategorie" gelandet war - leider. Das du in der erweiterten Anleitung darauf ein gehen wirst - prima, Dankeschön.

4.)
Hat sich erledigt.
4.a.) Mein "Wärmeverlust" = dein "Leistungsverlust".
4.b.) Du hast jetzt (dein #13) ein Eingabefeld für "Leitungsquerschnitt" einprogrammiert.

Prima; >freu< >jubel<.  D a n k e s c h ö n .

=====

Günter, wenn du:
- für dich schreibst kannst du machen was du willst,
- für deines gleichen schreibst solltest du belegen was verwendet worden ist,
- für Laien schreibst, dann für Laien verständlich

              und eben-dies ist das schwierigste, was es nur gibt - glaube mir.

LG aus NL,
StaNi
Hallo StaNi,
ich werde jetzt nicht auf alle Punkte eingehen, da das meiste geklärt ist.
Hier der Rest zur Klärung:

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:



Zitat



Zitat


3.a.)
Versteht der Anwender, dass dies 1 Leiter betrifft obwohl man 2 Leiter benötigt? Im Sinne: Spannung-am-Lämpchen = Spannung - Spannungsabfall1 - Spannungsabfall2.

Nun, wenn Du die Formel auf der linken Seite und den Eintrag "einfache Länge" beachtet hättest, hättest Du erkennen können, dass beide Kabel berücksichtigt sind!

- wusste ich als ich das schrieb noch nicht;
- bin Laie. Und gerade Laien werden dies - dein Rechner - anwenden werden und eben
   nicht schon Könner. Die Formel ist Fach-chinesisch für die Wissende und beachte ich
   nicht. Die 2 im Formel sehe ich also auch nicht - oder der gehört zu die Mathematik;
- "einfache Länge" = "beide Kabel". Nein, verstehe ich nicht. Wenn du "für Zwillingkabel o.ä."
   meinst, bitte, schreibe das dann auch. { Zauberwort: Bitte. }



Es ist über dem Eingabefeld der Länge in roter Schrift vermerkt: "einfache Länge" ist das zu undeutlich?

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Günter, wenn du:
- für dich schreibst kannst du machen was du willst,
- für deines gleichen schreibst solltest du belegen was verwendet worden ist,
- für Laien schreibst, dann für Laien verständlich


Ich weiß dass das sehr schwierig ist, darum wollte ich auch eine Rückmeldung von Euch, die aber sehr mager ausgefallen ist.
Ich glaube, dass ich ein wenig Erfahrung mit Anleitungen habe, dabei aber 100% der Leser zu berücksichtigen in nahezu unmöglich! Restfragen gibt es immer!
Ich werde einfach fortfahren, und wer Interesse an einer Mitarbeit und Verbesserungen hat, kann sich gerne bei mir melden.

Viele Grüße nach NL aus Nds
Günter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;