1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: WLAB4ül-51(DR) - Faltenbalg oder Gummiwulst?

THEMA: WLAB4ül-51(DR) - Faltenbalg oder Gummiwulst?
Startbeitrag
- 08.06.14 13:09
Moin,

Minitrix hatte unter der Art.nr. 15718 den Neubauschlafwagen WLAB4ül-51 von 1951 (Bautzen) im Sortiment. Der Wagen stellt die reine Umlackierung eines 2.Klasse-Schürzenwagens dar und ist daher mit einigen Kompromissen behaftet. Ich habe nun die Fenster (Fensterbändertausch mit 15769-19) und die Dachausrüstung (Wasserkastendeckel und Wendlerlüfter abgeschliffen und Austauschlüfter und T-Abzug montiert) geändert.

Was ich anhand von Bildern nicht klären konnte, war die Frage, ob das Vorbild mit Falgenbälgen oder mit Gummiwülsten ausgerüstet war. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand in diesem Punkt weiterhelfen könnte. Vielen Dank schon mal im voraus.

Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Carsten!


Im Tillig Neuheiten Prospekt gibt es ein Bild des Wagens wo er eindeutig einen Faltenbalg hat.

http://www.railwaymodel.com/info/lib/catalogue/TILLIG_TT-NH-09.pdf

Wobei es sich allerdings um einen WLC4ül-51 handelt, es ist aber anzunehmen das der WLAB4ül-51 genauso mit Faltenbalg aufgebaut war.

Gruß Holger
Hallo Carsten,

kurz zur Geschichte. Die WLAB4ül wurden mit Faltenbälgen und grünem Wagenkasten ausgeliefert. So sollen sie für die sowjetische Besatzungsmacht gelaufen sein. Die MITROPA übernahm sie dann und gab ihnen den roten Anstrich. Unser Wagen war als WLAB der 10 303 und dann als WLA4ü der 054-008.

Zumindest einige erhielten irgendwann Gummiwülste. Auf den mir zugänglichen Bilder besitzen sie in der Ep. III Faltenbälge, oder die Übergangseinrichtung ist nicht eindeutig zu erkenn. In der Ep. IV haben sie dort Gummiwülste auch unser 054-005, dann als 51 50 68-10 008-7.

Gruß
Rainer
Moin Holger und Rainer,

herzlichen Dank für eure hilfreichen und interessanten Hinweise und Infos. Das Bild des WLC4ül-51 kannte ich noch nicht und das grüne Vorleben der WLAB4ül-51 hatte ich nicht mehr auf der Rechnung.

mein Modell hat nun also (unten nicht abgeschrägte) Faltenbälge bekommen. Das Dach musste ich nochmal überarbeiten. Aus Dusseligkeit hatte ich die Dachlüfterpärchen zu weit auseinander gesetzt. Also nochmal ... nun passt es. Gegen den freien Durchblick der B4üe-Inneneinrichtung hat eine neue Innenwand geholfen. Von deren aufgedruckten Türen ist von außen allerdings nicht mehr viel zu erkennen.

Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

noch etwas zur "grüner Phase" der Wagen. Da hatten sie folgendes DR-Symbol an den Seitenwände: DR mit umlaufend "Deutschen Demokratischen Republik".

Wie im Bild http://www.lokralf.de/assets/images/DR.gif , nur statt "Deutsche Reichsbahn" eben "Deutschen Demokratischen Republik". Allerdings in weißer Schrift.

Gruß
Rainer
Hallo Carsten,

ich habe inzwischen mal den Mtx-Wagen mit den WLAB4ül verglichen. Abgesehen vom Dach sind Kompromisse kaum merkbar. Die Abmessungen und die Fensterteilung sind eigentlich ok. Verwundert auch nicht, da die Wagen auf der Konstruktion der Vorkriegs-Schürzenwagen basieren. Die Gestaltung der Schürze scheint da abzuweichen, aber was soll's.

Beim Dach der WLAB sind für mich noch Fragen offen, die aber anhand des Bildmaterials für mich wohl nicht klärbar sind.

Ansonsten, warum mußtest Du Deinen Umbau hier vorstellen? Nun bin ich wieder zu einem neuen Vorhaben animiert. Wie soll man das alles nur in diesem Leben schaffen?

Gruß
Rainer
Moin,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Gestaltung der Schürze scheint da abzuweichen, aber was soll's.


Habe ich mir auch gedacht, auch wenn der kräftigere Rahmen des WL über den Drehgestellen sofort auffällt. Die Klappenanordnung stufe ich für mich als hinreichend genau ein. Hinter den Schürzen verstecken sich sicher noch mehr Unterschiede zwischen B4üe und WL (z.B. Batteriekästen). Da die Unterbodenansicht nicht meine bevorzugte Perspektive ist, kann ich damit gut leben.

Die beiden WLABül-51-Bilder in Krüger-Wittmack, 75 Jahre MITROPA - Eisenbahn-Journal special 2/92, ISBN 3-922404-28-6 sind bekannt. Dort ist auch von einem WLCül-51 eine Teilaufnahme von oben bei der Fährverladung zu finden.

Aus diversen Publikationen bekannte WLCül-51-Bilder sind mir online auf http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/Schlafwagen+R%F6ssing bzw. http://rail-club.ru/forum/viewtopic.php?f=5&t=10026&p=117614 (unten im letzten Drittel) begegnet.

WLAB4ül-51 zeigen sich online auf http://trains-worldexpresses.com/500/510-08m.JPG (Werksbild) aus http://trains-worldexpresses.com/500/510.htm und auf http://img133.imageshack.us/img133/5551/drwl10306villachhbfost2fw1.jpg (von L. Behlau) aus http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3864040,page=all .

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Nun bin ich wieder zu einem neuen Vorhaben animiert. Wie soll man das alles nur in diesem Leben schaffen?

Ja, es ist schon ein Kreuz mit dem Forum. Immer diese Anregungen, sein Geld auszugeben oder seine ohnehin knappe Zeit mit sinnlosen Zerstörungen von teurem Spielzeug zu vergeuden. Schlimm sowas...

Gruß, Carsten

Edith besserte einen Link aus.

Hallo Carsten,

im Archiv der deutschen Reisezug- und Güterwagen, Geramond- Verlag, München,
gibt es im Abschnitt 4.4 einen Beitrag zu den Neubau- Schürzen- Schlafwagen der DR der DDR, WLAB4ül (-51).
Da wird die hier nachgefragte Wagen mit Vorbildfotos und Werksfotos vorgestellt, incl. deren Einsatz und Verbleib.
Bei der Auslieferung aller Schlafwagen hatten die Wagen (WLAB undd WLC) alle Faltenbälge und in den Dächern Nischen für Befestigung von Zugschlusslaternen.
Die grünen WLABs wurden zunächst ausschließlich für den Besatzerverkehr eingesetzt und wurden später der DR (MITROPA) zurückgegeben. Dann bekamen sie erst ihrem roten Anstrich.
Erst in den 60er Jahren bekamen einzelne Wagen Gummiwulstübergänge; auf den Dächern der Wagen wurden die Nischen verschlossen.
Fazit für mich: Der MINITRIX- Wagen stellt den Schlafwagen kurz nach Rückgabe an die MITROPA wieder.
Beste Grüße
Klaus

Moin Klaus,

danke für die Infos. Für den Zeitraum um 1960 ist das Modell somit nicht so ganz unrichtig. Es gefällt mir immer besser, was ihr zum WLAB4ül schreibt

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

im Archiv der deutschen Reisezug- und Güterwagen, Geramond- Verlag, München,
gibt es im Abschnitt 4.4 einen Beitrag zu den Neubau- Schürzen- Schlafwagen der DR der DDR, WLAB4ül (-51).


Der Beitrag war kürzlich wieder mal bei ebay zu finden, die erste Seite dazu gibt es (noch) hier: http://galleryplus.ebayimg.com/ws/web/161025177324_1_0_1/1000x1000.jpg

Gruß, Carsten
Moin Carsten,

genau war dies meine zitierte Quelle.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Carsten,

interessante Links in #6. Die Rössing- Bilder sind eine gute Ergänzung der Bilder in der gedruckten Literatur (GeraMond und EK-Wagenarchiv). Wenn es auch nicht der WLAB ist. Der Rail-Club-Link ist auch hochinteressant wenn man von vorne anfängt. Die Prospekte kenne ich zwar fast alle, aber es gibt auch noch viele andere Bilder zu den WPW.

Der Hinweis auf das MITROPA-Heft auf die Fährverladung war hilfreich. Allerdings denke ich, daß es kein WLCül-51 ist, sondern ein WLAB4ül-51. Jedenfalls zeigt er, daß die Lüfter außermittig sind. Das war eines meiner Probleme beim Dach. Die Zeichnungen stellen das zwar so da, aber Zeichnungen sind das Letzte dem ich traue. Gedacht hatte ich es mir zwar, da die Lüfter bei Abteilwagen häufig so angeordnet sind. Andererseits hat Tillig diese mittig nachgebildet
http://ttmodelar.eu/image/cache/data/zbozi/06-o...P1120603-800x800.JPG
Nur Tillig glänzt bei der Lüfterdarstellung sonst auch nicht immer mit Vorbildtreue.

Offen ist für mich beim Dach nun noch die Frage, wie verhält es sich mit den Wasserkastendeckeln. Solche Kästen hatten sie ja nach technischer Beschreibung im Dach. Das Fährbild hilft hier leider nicht weiter und die anderen Bilder sind da auch nicht eindeutig.

Gruß
Rainer
Hallo Rainer,

in dem von mir zitierten Wagenarchiv ist zwar keine Abbildung vom Dach des hier besprochenen Schlafwagens vorhanden, wohl aber gibt es Hinweise im Text:
Der Wagen hatte an den Wagenenden im Dach Wassertanks eingebaut. Daraus folgt, dass diese Tanks auch vom Dach aus befüllt wurden. Also gab es dort eine Klappe. Wie diese nun genau aussah, da schweigt das Archiv.
Daher: Bis zum Beweis des Gegenteils, nimm die Deckel im Dach so, wie sie Minitrix nachgebildet hat.
Kann mir nicht so recht vorstellen, dass die DDR- Ingenieure was völlig Neues kontruiert haben, hatten sich doch die Deckel von 1938/39 der Schürzenwagen bewährt.
Beste Grüße
Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Der Wagen hatte an den Wagenenden im Dach Wassertanks eingebaut. Daraus folgt, dass diese Tanks auch vom Dach aus befüllt wurden



Das glaube ich aber nicht, das vom Dach her das Wasser aufgefüllt wurde. Aber mal was anderes, wie war das wohl mit den Gardinen zur MITROPA Zeit, die Bilder zeigen meistens die Gangseite?

Gruß Berni
Moin,

Zitat - Antwort-Nr.: 10 | Name: RainerP

Allerdings denke ich, daß es kein WLCül-51 ist, sondern ein WLAB4ül-51.


Ich hatte den abgebildeten Wagen aus zwei Gründen als WLC4ül-51 angesehen. Zum einen kommen mir die Stege zwischen den Fenstern für einen WLAB4ül-51 eigentlich zu breit vor, vgl. http://rail-club.ru/forum/download/file.php?id...amp;mode=view/00.jpg mit http://trains-worldexpresses.com/500/510-08m.JPG . Aber das mag durch die Perspektive der Aufnahme täuschen. Zum anderen ist es die Lüfteranordnung. Auf den mir bekannten WLAB4Ül-Bildern, auf denen Dachlüfter zu erkennen sind, sind die Lüfter nicht so regelmäßig angeordnet.

Interessant finde ich das Zuglaufschild "Berlin - (unleserlich) - Wien Südbhf" im Zusammenhang mit der Fährver- bzw. -entladung des Wagens.

Zitat

(... Lüfter ...) Andererseits hat Tillig diese mittig nachgebildet


http://ttmodelar.eu/image/cache/data/zbozi/06-o...P1120605-800x800.JPG sagt außermittig. Die Frage mag blöd sein, aber TT ist absolut nicht meine Baustelle. Gibt es zwei Modellausführungen?

Zitat - Antwort-Nr.: 11 | Name: N-bahner1

Der Wagen hatte an den Wagenenden im Dach Wassertanks eingebaut. Daraus folgt, dass diese Tanks auch vom Dach aus befüllt wurden. Also gab es dort eine Klappe.


Diese Folgerungen würde ich nicht so konsequent ziehen wollen. Eine Betankung von oben mittels Dampflokwasserkran? Halte ich für unwahrscheinlich. Soweit ich weiß, erfolgt die Befüllung der Wasservorräte mittels Schlauchanschluß in der Schürze. Warum dann  erst den Schlauch nach oben wuchten? Bei m-Wagen sind auch keine Klappen auf dem Dach zu sehen. Die sind Anfang der 50er zwar auf der anderen Seite konstruiert worden, aber "Innovationen" sprechen sich ja nicht erst heute schnell herum...

Gruß, Carsten
Hallo Carsten,

das Fährbild zeigt wohl doch einen WLC. Ich bin da einem Irrtum, (besser, einer verkorksten Formulierung) aufgesessen. Im GeraMond-Archiv steht zum Anstrich "Nach Übernahme der Wagen durch die MITROPA erhielten die acht 1./2.-Klasse-Schlafwagen die typische Lackierung mit bordeauxrotem Wagenkasten, gelben Absetzstreifen und den "MITROPA"-Schriftzügen auf den Brüstungen ..." und "Die zu Liegewagen umgebauten 3.-Klasse-Wagenbehielten ihren grünen Anstrich und wiesen keine "MITROPA"-Schriftzüge auf."

Das verstand ich so, daß die WLC alle zu Liegewagen umgebaut wurden und grün blieben. Da das Fährbild eindeutig den Wagen in MITROPA-Lackierung zeigt, hielt ich ihn für einen WLAB. Im weiteren Text steht aber auch, daß nach der Klassenreform 1956 "die 3.Klasse-Schlafwagen zunächst zu 2.Klasse-Wagen aufgewertet, jedoch später in Liegewagen (Bc4g) umgebaut und die 1./2.-Klasse-Wagen in reine 1.-Klasse-Schlafwagen (WLA4ü) umgezeichnet (wurden)."

Es gibt auch eine Wagennummernübersicht, in der die WLAg und WLB aufgeführt sind. Also hatten die WLC doch eine "rote Phase" und dann wäre das Fährbild wieder stimmig. Einfacher wäre es gewesen, gleich im EK-Archiv richtig zu lesen. Da steht es ganz konkret:

"Mit der Umsetzung von sieben WLAB4ül(-51) und 24 WLC4ül(-51) zur MITROPA wurden diese Wagen in den bekannten bordeauxroten Farbton für die Außenlackierung der MITROPA-Wagen umgespritzt."

"Die Wagen ... WLC4ül(-51) wurden als WLB4ü eingesetzt (1956)."

"Mit der Lieferung der neuen vierachsigen Schlafwagen im Jahr 1962 erfolgte danach schrittweise eine nochmalige Änderung ... in Liegewagen BC4ü."

Zu den Lüftern beim TT-Modell. Keine Ahnung, ob es da verschiedene Modelle gibt. Die Bilder sind ja von der gleichen Quelle http://ttmodelar.eu/index.php?route=product/pr...7&product_id=437 , da wird es wohl nur ein Modell sein.

Das die Wasserkästen von oben befüllt werden halte ich auch für unwahrscheinlich. Die werden normalerweise wirklich von Anschlüssen unter dem Wage aus befüllt. Welchen Zweck diese Deckel haben kann ich auch nicht sagen, evtl. für die Montage oder die Wartung.

Die WL(-51) hatten nach den Bildern auf keinen Fall alte Deckel. Die müßte man auf den Bildern sehen. Das machen die Bilder der WLC4ü(-50) deutlich, die ja Umbauten aus C4ü sind und diese Deckel gut erkennen lassen. Entweder hatten sie keine oder welche, die wesentlich kleiner waren. Auf einem Bild kann man so etwas wie Haken im möglichen Bereich vermuten.

Gruß
Rainer


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;