Anzeige:
THEMA: Weiß jemand was DuaL-DIODE BEDEUTET?
THEMA: Weiß jemand was DuaL-DIODE BEDEUTET?
KLA-RO - 28.07.14 17:24
Kann mir jemand erklären,was Dual-Diode bedeutet?Gruß klaus
SMD-Dioden BAW 56 Dual 70V 0,25A <6n SOD-23 200 Stk.
SMD-Dioden BAW 56 Dual 70V 0,25A <6n SOD-23 200 Stk.
Roland Herzog - 28.07.14 17:27
Hallo Klaus,
hier ist die Antwort:
http://de.rs-online.com/web/p/gleichrichter-und-schottky-dioden/6872804/
Unter Infos ist ein PDF.
Gruß, Roland
hier ist die Antwort:
http://de.rs-online.com/web/p/gleichrichter-und-schottky-dioden/6872804/
Unter Infos ist ein PDF.
Gruß, Roland
Michael Peters - 28.07.14 17:28
Hallo,
gib mal bei Tante Google "BAW56" ein und Du bekommst genaue Informationen.
Grüße Michael Peters
gib mal bei Tante Google "BAW56" ein und Du bekommst genaue Informationen.
Grüße Michael Peters
Hallo,
also entweder ist das eine Single BAW-56 im SOD-23 oder eine Dual im SOT-23 Gehäuse.
Bei der Dual wäre noch die Pinbeschaltung zu klären: Common Anode oder Common Cathode oder Serienanordnung?
Grüße, Peter W.
also entweder ist das eine Single BAW-56 im SOD-23 oder eine Dual im SOT-23 Gehäuse.
Bei der Dual wäre noch die Pinbeschaltung zu klären: Common Anode oder Common Cathode oder Serienanordnung?
Grüße, Peter W.
Hallo,Danke für eure schnellen Antworten,soweit ich das verstehe hat die Diode 3 Anschlüsse,oder?Ich suche aber eine mit 2 Anschlüssen in SMD-Form mit den gleichen Parametern.Gruß klaus
Servus,
Dual-diode heisst ganz einfach, zwei Dioden in einem Gehäuse.
Dualdiode mit zwei (!) Anschlüssen ist mir unbekannt; ansonsten siehe Anhang.
"...Ich suche aber eine mit 2 Anschlüssen in SMD-Form mit den gleichen Parametern. ..."
Die BAV99, wo die unteren Pins kurzgeschlossen werden, würde dafür in Frage kommen.
Gruß Lutz
Die von FriLu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Dual-diode heisst ganz einfach, zwei Dioden in einem Gehäuse.
Dualdiode mit zwei (!) Anschlüssen ist mir unbekannt; ansonsten siehe Anhang.
"...Ich suche aber eine mit 2 Anschlüssen in SMD-Form mit den gleichen Parametern. ..."
Die BAV99, wo die unteren Pins kurzgeschlossen werden, würde dafür in Frage kommen.
Gruß Lutz
Die von FriLu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 28. 07. 2014 19:25.
Hallo KLA-RO,
schau dir mal die BAS16 an. Die gibt es auch (zumindest von Fairchild unter dem Namen BAS16HT1G) mit nur 2 Anschlüssen.
Grüße,
Dietmar
schau dir mal die BAS16 an. Die gibt es auch (zumindest von Fairchild unter dem Namen BAS16HT1G) mit nur 2 Anschlüssen.
Grüße,
Dietmar
Hallo Chairo,
wo hat Du das her?? -> es geht um DUAL-Dioden...
Lutz
Die von FriLu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
wo hat Du das her?? -> es geht um DUAL-Dioden...
Lutz
Die von FriLu zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Klaus,
eine Suche hier im Forum nach "Duo LED 2 Anschlüsse" sollte dir weiterhelfen und liefert folgendes Ergebnis in Listenform: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_such...nschl%FCsse&sh=3 .
Diese Suche hilft auch bei Google.
Hier auch noch bei den Digital Tipps etwas: http://www.1zu160.net/digital/tipps-tricks.php#DuoLed_Decoder .
Außerdem
Gruß Harry
Edit: Noch den Hinweis auf Google und den Link zu den Digital Tipps-Tricks eingefügt.
eine Suche hier im Forum nach "Duo LED 2 Anschlüsse" sollte dir weiterhelfen und liefert folgendes Ergebnis in Listenform: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_such...nschl%FCsse&sh=3 .
Diese Suche hilft auch bei Google.
Hier auch noch bei den Digital Tipps etwas: http://www.1zu160.net/digital/tipps-tricks.php#DuoLed_Decoder .
Außerdem
Gruß Harry
Edit: Noch den Hinweis auf Google und den Link zu den Digital Tipps-Tricks eingefügt.
Beitrag editiert am 28. 07. 2014 23:35.
Hallo Harry,
wenn ich mich nicht verlesen habe, war die Frage nach Dual-DIODEN und nicht nach Dual-LED's gestellt worden.
Ich frage mich allerdings nach dem Einsatzzweck von Dual-DIODEN. Wo werden die gebraucht, bzw. für welche Funktion werden die benötigt und wie funktionieren sie. Mit dem o.g. PDF kann ich nicht viel anfangen - leider.
Gruß aus Nordertown
wenn ich mich nicht verlesen habe, war die Frage nach Dual-DIODEN und nicht nach Dual-LED's gestellt worden.
Ich frage mich allerdings nach dem Einsatzzweck von Dual-DIODEN. Wo werden die gebraucht, bzw. für welche Funktion werden die benötigt und wie funktionieren sie. Mit dem o.g. PDF kann ich nicht viel anfangen - leider.
Gruß aus Nordertown
Hallo Exitus,
Funktioniert wie jede andere Diode auch
verwendet werden sie ua. als Hälfte von einer Grätzbrücke ( Gleichrichter ), zum entkoppeln von digitalen Ein/Ausgängen...
Gruß Lutz
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Ich frage mich allerdings nach dem Einsatzzweck von Dual-DIODEN. Wo werden die gebraucht, bzw. für welche Funktion werden die benötigt und wie funktionieren sie.
Funktioniert wie jede andere Diode auch
verwendet werden sie ua. als Hälfte von einer Grätzbrücke ( Gleichrichter ), zum entkoppeln von digitalen Ein/Ausgängen...
Gruß Lutz
Hallo Exitus,
sorry du hast recht. In besagtem PDF sieht man für eine BAW56 Dual-Diode, das in einem 3 beinigen Gehäuse (SMD Bauweise) 2 Dioden untergebracht sind. An einem Anschluss sind die beiden Anoden zusammen angeschlossen, an den anderen beiden die Kathoden. Die Polaritäten setzen voraus, dass man die Dioden in Flussrichtung, also als Gleichrichter betreibt.
Letzten Endes bringt man auf relativ kleinem Raum 2 Dioden unter. Möglichkeiten gibt es diverse.
Möchte man zum Beispiel einen Brückengleichrichter aufbauen, kombiniert man eine BAW56 und eine BAV70, indem man die im Datenblatt unteren Beinchen der Gehäuse verbindet. An diese Verbindungen legt man dann jeweils eine Leitung der Wechselspannung. An dem Anschluss wo beim BAW56 die Anoden angeschlossen sind, erhält man die negative Ausgangsspannung. An den zusammengeschalteten Kathoden des BAV70 erhält man den positiven Ausgang. Ein paar Kondensatoren zum Glätten wären außerdem noch nötig.
Diese Diode hat laut Datenblatt eine hohe Schaltgeschwindigkeit (fast switching speed). Somit für höhere Frequenzen geeignet. Würde also unsere Digitalen Signale Problemlos "schlucken".
So könnte man zum Beispiel für eine LED Beleuchtung einen Gleichrichter bauen der auch für Digitalsysteme brauchbar ist. Der Durchlaßstrom von 200mA würde ebenso passen.
Ich hoffe das war hilfreicher.
Gruß Harry
Edit: Lutz hat es mit weniger Worten auf den Punkt gebracht.
sorry du hast recht. In besagtem PDF sieht man für eine BAW56 Dual-Diode, das in einem 3 beinigen Gehäuse (SMD Bauweise) 2 Dioden untergebracht sind. An einem Anschluss sind die beiden Anoden zusammen angeschlossen, an den anderen beiden die Kathoden. Die Polaritäten setzen voraus, dass man die Dioden in Flussrichtung, also als Gleichrichter betreibt.
Letzten Endes bringt man auf relativ kleinem Raum 2 Dioden unter. Möglichkeiten gibt es diverse.
Möchte man zum Beispiel einen Brückengleichrichter aufbauen, kombiniert man eine BAW56 und eine BAV70, indem man die im Datenblatt unteren Beinchen der Gehäuse verbindet. An diese Verbindungen legt man dann jeweils eine Leitung der Wechselspannung. An dem Anschluss wo beim BAW56 die Anoden angeschlossen sind, erhält man die negative Ausgangsspannung. An den zusammengeschalteten Kathoden des BAV70 erhält man den positiven Ausgang. Ein paar Kondensatoren zum Glätten wären außerdem noch nötig.
Diese Diode hat laut Datenblatt eine hohe Schaltgeschwindigkeit (fast switching speed). Somit für höhere Frequenzen geeignet. Würde also unsere Digitalen Signale Problemlos "schlucken".
So könnte man zum Beispiel für eine LED Beleuchtung einen Gleichrichter bauen der auch für Digitalsysteme brauchbar ist. Der Durchlaßstrom von 200mA würde ebenso passen.
Ich hoffe das war hilfreicher.
Gruß Harry
Edit: Lutz hat es mit weniger Worten auf den Punkt gebracht.
Danke Euch Beiden...
jetzt weiß ich immerhin, dass ich mich mit Dual-Dioden nicht befassen brauche.
Gruß und Gute Nacht aus Nordertown
'ne Mütze Schlaf wär' schon nicht schlecht...
jetzt weiß ich immerhin, dass ich mich mit Dual-Dioden nicht befassen brauche.
Gruß und Gute Nacht aus Nordertown
'ne Mütze Schlaf wär' schon nicht schlecht...
@Exitus,
wenn Dir die Dual-Diode auf dem Analogstecker mal abbrennt, wirst Du Dich damit vielleicht befassen wollen.
@KLA-RO,
suchst Du nun eine Einzeldiode oder eine Doppeldiode? Vor allem: Was soll eine Doppeldiode mit 2 Anschlüssen bewirken?
Welche Bauform soll sie haben und wie groß sie sien? Es gibt SMD Schottky Dioden mit und ohne Beinchen, eckig oder rund, von 0402 bis TO-220 Gullwing.
Die exakten Parameter sind in den meisten Anwendungen eher sekundär.
Grüße, Peter W.
wenn Dir die Dual-Diode auf dem Analogstecker mal abbrennt, wirst Du Dich damit vielleicht befassen wollen.
@KLA-RO,
suchst Du nun eine Einzeldiode oder eine Doppeldiode? Vor allem: Was soll eine Doppeldiode mit 2 Anschlüssen bewirken?
Welche Bauform soll sie haben und wie groß sie sien? Es gibt SMD Schottky Dioden mit und ohne Beinchen, eckig oder rund, von 0402 bis TO-220 Gullwing.
Die exakten Parameter sind in den meisten Anwendungen eher sekundär.
Grüße, Peter W.
Hallo,
eine "Dual Diode" bringt für Digitalbahner nur dann was wenn:
1. Anwendungsfall:
- 1.1: sie eine gemeinsame Anode hat (Decoder schaltet Minus gegen "Plusmasse" oder Schienenspannung)
UND
- 1.2: man zwei normale Dioden nicht unterbringen kann oder möchte.
Für was auch immer. Mir fällt keine adäquate Ansteuerung ein.
2. Anwendungsfall:
- 2.1 Dualdiode hat gemeinsame Kathode ( Minusanschluß).
- Wenn man aus beiden Schienenspannungen eine gemeinsame "Plusmasse" erzeugen will.
+ Zusätzlicher Schutz und höhere Schaltspannung.
3. Analogbahner können einsetzten "wie sie gerade lustig sind".
4. Zum Gleichrichten nimmt man platzsparend lieber eine Grätzbrücke (vier Dioden in einem Gehäuse).
Wenn man "schnelle Dioden" braucht dann nimmt man sog. "Schottky-Dioden".
Das ist aber bei unserer Digialübertragungsrate nicht notwendig.
Kann aber auch nichts schaden, außer dem Geldbeutel.
"Langsame Dioden" können auch kurzzeitige störende Spannungsspitzen (Nadelimpulse) unterdrücken.
L.G.
Hans-I.
eine "Dual Diode" bringt für Digitalbahner nur dann was wenn:
1. Anwendungsfall:
- 1.1: sie eine gemeinsame Anode hat (Decoder schaltet Minus gegen "Plusmasse" oder Schienenspannung)
UND
- 1.2: man zwei normale Dioden nicht unterbringen kann oder möchte.
Für was auch immer. Mir fällt keine adäquate Ansteuerung ein.
2. Anwendungsfall:
- 2.1 Dualdiode hat gemeinsame Kathode ( Minusanschluß).
- Wenn man aus beiden Schienenspannungen eine gemeinsame "Plusmasse" erzeugen will.
+ Zusätzlicher Schutz und höhere Schaltspannung.
3. Analogbahner können einsetzten "wie sie gerade lustig sind".
4. Zum Gleichrichten nimmt man platzsparend lieber eine Grätzbrücke (vier Dioden in einem Gehäuse).
Wenn man "schnelle Dioden" braucht dann nimmt man sog. "Schottky-Dioden".
Das ist aber bei unserer Digialübertragungsrate nicht notwendig.
Kann aber auch nichts schaden, außer dem Geldbeutel.
"Langsame Dioden" können auch kurzzeitige störende Spannungsspitzen (Nadelimpulse) unterdrücken.
L.G.
Hans-I.
Beitrag editiert am 29. 07. 2014 11:03.
Hallo,
[quote nr= name= ]Kann aber auch nichts schaden, außer dem Geldbeutel.quote]
Es gibt noch einen Aspekt. Langsame Grätzbrücken weisen bei steilen Flanken (Rechteckwechselspannung!) einen Leckstrom (Querstrom) auf, der im Gleichrichter verheizt wird und die Boosterenstufe belastet.
Grüße, Peter W.
[quote nr= name= ]Kann aber auch nichts schaden, außer dem Geldbeutel.quote]
Es gibt noch einen Aspekt. Langsame Grätzbrücken weisen bei steilen Flanken (Rechteckwechselspannung!) einen Leckstrom (Querstrom) auf, der im Gleichrichter verheizt wird und die Boosterenstufe belastet.
Grüße, Peter W.
Hallo Peter,
glaube daß die Vorteile der langsamen Dioden in der Grätzbrücke (Unterdrückung kurzer Spannungspitzen), die Nachteile durch die Leckströme überwiegen.
Aber je nach Anwendung.
Das DCC oder SX-Signal muß ja auch noch sauber herausgeflitert ( demoduliert) werden.
Und da sind steile Flanken von Vorteil.
Ob das halt wichtig ist, wenn in den Boostern normale "langsame" Halbleiterendstufen (FET?) sitzen.
Kommt auch d'rauf an wo und wie dort der Digitalträger aufmoduliert wird.
L.G.
Hans-I
glaube daß die Vorteile der langsamen Dioden in der Grätzbrücke (Unterdrückung kurzer Spannungspitzen), die Nachteile durch die Leckströme überwiegen.
Aber je nach Anwendung.
Das DCC oder SX-Signal muß ja auch noch sauber herausgeflitert ( demoduliert) werden.
Und da sind steile Flanken von Vorteil.
Ob das halt wichtig ist, wenn in den Boostern normale "langsame" Halbleiterendstufen (FET?) sitzen.
Kommt auch d'rauf an wo und wie dort der Digitalträger aufmoduliert wird.
L.G.
Hans-I
Beitrag editiert am 29. 07. 2014 11:22.
RhönbahNer - 29.07.14 11:29
Hallo,
aus dem Nähkästchen geplaudert: Die Doppeldioden unterscheiden sich elektrisch nicht von den korrelierenden Einzeltypen. Einsatzgründe sind meist die Raumsituation auf den Platinen großer Endkunden (wir MoBahner zählen leider nicht dazu ) sowie finanzielle (Doppeltypen sind meist etwas billiger als zwei Einzelbauteile). In den Gehäusen sind dann zwei identische Kristalle verbaut. Je nach verwendetem Leadframe und Drahtbonding entstehen Typen mit gemeinsamer Kathode, Anode oder Anode/Kathode-Mittenanschluß.
Grüße, Jürgen
aus dem Nähkästchen geplaudert: Die Doppeldioden unterscheiden sich elektrisch nicht von den korrelierenden Einzeltypen. Einsatzgründe sind meist die Raumsituation auf den Platinen großer Endkunden (wir MoBahner zählen leider nicht dazu ) sowie finanzielle (Doppeltypen sind meist etwas billiger als zwei Einzelbauteile). In den Gehäusen sind dann zwei identische Kristalle verbaut. Je nach verwendetem Leadframe und Drahtbonding entstehen Typen mit gemeinsamer Kathode, Anode oder Anode/Kathode-Mittenanschluß.
Grüße, Jürgen
Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: Peter W.
wenn Dir die Dual-Diode auf dem Analogstecker mal abbrennt, wirst Du Dich damit vielleicht befassen wollen.
Falsch, dann ist das ein Fall für die Fachwerkstatt. Da habe ich nämlich keine Ahnung, so hochentwickelt ist meine Bastlerkenntnis nun doch nicht. Ich war ja schon froh, dass ich für meinen 20-gleisigen SBH die Diodenmatrix nebst Stromspender (Gleichrichter und Kondensatoren) erfolgreich realisieren konnte. Und - ich gebe es zu - darauf bin ich ein klein wenig stolz. Mit diesem Erfahrungswert habe ich gleich noch einen 7-gleisigen SBH für Langzüge dazugebaut (nebst Dioden-Matrix).
Aber das ist auch Ende der Fahnenstange.
Gruß aus Nordertown
RhönbahNer - 29.07.14 13:08
... viele Fragen beantworten sich auch, wenn man sich die Datenblätter der betreffenden Bauelemente ansieht. Etliches darin mag für Elektroniklaien unverständlich sein, aber oft setzt der Aha-Effekt ein. Und wenn es nicht gleich klappt: Es irrt der Mensch, solang' er strebt.
Im Datenblatt enthalten sind neben den elektrischen Daten wie maximale Strom-/Spannungsbelastbarkeit etc. auch Gehäusezeichnungen, Anschlußbelegung und alternative Gehäusevarianten. Zum Auffinden die Suchmaschine des geringsten Mißtrauens mit "datasheet [Bauteilname]" füttern.
Beispiel: http://www.nxp.com/search?q=baw56&type=keyword&rows=10
(Dort "download datasheet" anklicken.)
Grüße, Jürgen
Im Datenblatt enthalten sind neben den elektrischen Daten wie maximale Strom-/Spannungsbelastbarkeit etc. auch Gehäusezeichnungen, Anschlußbelegung und alternative Gehäusevarianten. Zum Auffinden die Suchmaschine des geringsten Mißtrauens mit "datasheet [Bauteilname]" füttern.
Beispiel: http://www.nxp.com/search?q=baw56&type=keyword&rows=10
(Dort "download datasheet" anklicken.)
Grüße, Jürgen
Hallo an alle,Danke für die vielen Antworten,ich hatte ja nur gefragt was Dual-Diode bedeutet,da ich mit den Begriff nichts anfangen konnte,jetzt bin ich schlauer.Ich suche Ersatz-SMd Dioden für die eingebauten Dioden(Lichtwechsel+Innenbeleuchtung) von Hornby/arnold BR627(HN2189),da eine davon defekt war,die ich dann tauschen kann,bzw.ersetzen kann.Gruß klaus
Hallo,
"dualdiode" ist kein sicherer schaltungstechnischer Begriff!
Bedeutet lediglich daß zwei Dioden in einem gemeinsamen Gehäuse sitzen.
Im Falle des Lichtwechsels, auf einer Analogplatine, muß es seine ANTIPARALLE geschaltete "Dualdiode" sein.
Eine Diode läßt in Vorwärtsrichtung Strom fließen (Weiße Fahrbeleuchtung Vorwärts, Rotes Licht hinten).
Die andere Diode läßt dann Rückwärtes den Strom fließen (Rote Lampen Vorn; Weiße hinten).
Das heißt:
- Ein Anschluß (main) vereinigt den Neagtiven Pol der 1. Diode mit dem Positiven Pol der 2. Diode.
- ein Anschluß ist dann der Positive Pol der 1. Diode
- der 3. Anschluß ist dann der Negative Pol der 2.Diode.
Kann man mit einem einfachen Ohmmeter herausmessen.
Eine "Piepserfunktion" für Halbleiter (Dreieck mit Strich) wäre von Vorteil.
L.G.
Hans-I.
"dualdiode" ist kein sicherer schaltungstechnischer Begriff!
Bedeutet lediglich daß zwei Dioden in einem gemeinsamen Gehäuse sitzen.
Im Falle des Lichtwechsels, auf einer Analogplatine, muß es seine ANTIPARALLE geschaltete "Dualdiode" sein.
Eine Diode läßt in Vorwärtsrichtung Strom fließen (Weiße Fahrbeleuchtung Vorwärts, Rotes Licht hinten).
Die andere Diode läßt dann Rückwärtes den Strom fließen (Rote Lampen Vorn; Weiße hinten).
Das heißt:
- Ein Anschluß (main) vereinigt den Neagtiven Pol der 1. Diode mit dem Positiven Pol der 2. Diode.
- ein Anschluß ist dann der Positive Pol der 1. Diode
- der 3. Anschluß ist dann der Negative Pol der 2.Diode.
Kann man mit einem einfachen Ohmmeter herausmessen.
Eine "Piepserfunktion" für Halbleiter (Dreieck mit Strich) wäre von Vorteil.
L.G.
Hans-I.
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;