Anzeige:
THEMA: Kakadu Halbspeisewagen - endlich !
THEMA: Kakadu Halbspeisewagen - endlich !
wolfgang(berlin) - 15.01.15 21:26
Hallo,
welch Wunder !! Trix hat anscheinend die Modellbahner erhört.Es gibt also ab 2015 endlich einen maßstäblichen Kakaduwagen.Laut Trix ein ARmh 217 Epoche IV.Und leider nur im Set,das bestimmt im www. etwas preiswerter zu bekommen ist als die angegebene UVP.Und zusätzlich nur als Sondermodell 2015.Na klasse ,aber egal.
Jetzt aber mal eine Frage an die Spezialisten.Was ist der Unterschied zwischen einem ARmh217 und einem AR4üm-65 ? Und was ist zu tun um aus dem Teil ein Epoche 3 Modell zu zaubern?
Hallo Horia -bitte auch um deine Meinung.Hast ja auch lange auf diesen wichtigen Wagen gewartet.Dein Herz muss ja bei der Ankündigung höher geschlagen haben.
Freu,freu
wolfgang(berlin)
welch Wunder !! Trix hat anscheinend die Modellbahner erhört.Es gibt also ab 2015 endlich einen maßstäblichen Kakaduwagen.Laut Trix ein ARmh 217 Epoche IV.Und leider nur im Set,das bestimmt im www. etwas preiswerter zu bekommen ist als die angegebene UVP.Und zusätzlich nur als Sondermodell 2015.Na klasse ,aber egal.
Jetzt aber mal eine Frage an die Spezialisten.Was ist der Unterschied zwischen einem ARmh217 und einem AR4üm-65 ? Und was ist zu tun um aus dem Teil ein Epoche 3 Modell zu zaubern?
Hallo Horia -bitte auch um deine Meinung.Hast ja auch lange auf diesen wichtigen Wagen gewartet.Dein Herz muss ja bei der Ankündigung höher geschlagen haben.
Freu,freu
wolfgang(berlin)
Hallo Wolfgang,
Horia liest vielleicht noch mit, er hat aber das Forum vor Monaten verlassen. In diesem alten Thread gibt es aber recht viele Infos zum Kakadu: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...%F6nigreich%20kakadu
Gruß Maik
Horia liest vielleicht noch mit, er hat aber das Forum vor Monaten verlassen. In diesem alten Thread gibt es aber recht viele Infos zum Kakadu: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...%F6nigreich%20kakadu
Gruß Maik
Kai F. Lahmann - 15.01.15 21:43
AR4üm-65 ist halt die Bezeichnung in der Epoche 3 für das Ding. Bis auf die Anschriften müsste der schon bei Ablieferung so ausgesehen haben, wie Trix ihn jetzt angekündigt hat. Genau übrigens wie die TEE/IC-Wagen in dem Set.
Gruß Kai
Gruß Kai
Hallo Wolfgang,
hier Infos zu AR4üm-65/ARmh217: http://www.railforum.de/speisewagen/f_ar217.htm
Je nach Nummer müsstest du schauen, ob der Wagen MG-Bremsen hat.
Schöne Grüße, Carsten
hier Infos zu AR4üm-65/ARmh217: http://www.railforum.de/speisewagen/f_ar217.htm
Je nach Nummer müsstest du schauen, ob der Wagen MG-Bremsen hat.
Schöne Grüße, Carsten
Kai F. Lahmann - 15.01.15 21:56
Ups, ich muss mich nochmal korrigieren… Das komplette Set ist ab 1965 (!) einsetzbar, denn die Wagen wurden zu dieser Zeit bereits mit den neuen Nummern ausgeliefert. Erster Einsatz TEE Helvetia Hamburg-Zürich. Ich glaub', ich hab gerade eine weitere Neuheit für mich gefunden :)
Gruß Kai
Gruß Kai
...nix
Hallo,
in welchem Set?
Muß der "Kakadu" ja nicht unbedingt mit "alten Ladenhütern" zusammengepackt werden...
Bestimmt sind endlich mal formtechnisch neue Bm 235 dabei.
Aber bitte nicht noch mal ein "Blaues FD-Züge" Set!!
So grausam kann man doch nicht sein...
L.G.
Lutz
in welchem Set?
Muß der "Kakadu" ja nicht unbedingt mit "alten Ladenhütern" zusammengepackt werden...
Bestimmt sind endlich mal formtechnisch neue Bm 235 dabei.
Aber bitte nicht noch mal ein "Blaues FD-Züge" Set!!
So grausam kann man doch nicht sein...
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 16. 01. 2015 01:19.
Hallo,
doch, gegen ein F-Zug-Set mit Kakadu habe ich nichts einzuwenden. Jedenfalls eine tolle Nachricht, mein alter Arnold-Kakadu geht in Rente.
Gibt es irgendwo schon Abbildungen vom Trix-Kakadu, den Trix-Neuheiten, einen Prospekt. Bei Lich (Link im anderen thread) gab es nur wenige Neuheiten-Bilder.
Viele Grüße
Sven
doch, gegen ein F-Zug-Set mit Kakadu habe ich nichts einzuwenden. Jedenfalls eine tolle Nachricht, mein alter Arnold-Kakadu geht in Rente.
Gibt es irgendwo schon Abbildungen vom Trix-Kakadu, den Trix-Neuheiten, einen Prospekt. Bei Lich (Link im anderen thread) gab es nur wenige Neuheiten-Bilder.
Viele Grüße
Sven
Kai F. Lahmann - 16.01.15 02:11
http://www.trix.de/de/produkte/details.html?tx_...pi1%5Bsearchres%5D=1
…kürzere Links gehen bei Trix offenbar nicht *fluch*
Gruß Kai
…kürzere Links gehen bei Trix offenbar nicht *fluch*
Gruß Kai
HAllo,
vielen Dank Kai!
Als "Fehlfarbe" in einem TEE-Quartett.
Wie einfallsreich...
Nun, das wird jetzt nicht soo der "Haben-Muss-Artikel".
Danke MTx.
L.G.
Lutz
vielen Dank Kai!
Als "Fehlfarbe" in einem TEE-Quartett.
Wie einfallsreich...
Nun, das wird jetzt nicht soo der "Haben-Muss-Artikel".
Danke MTx.
L.G.
Lutz
Hallo zusammen!
Kai, Du schreibst, dass die TEE/IC-Wagen in dem Set ebenso wie der Kakadu bereits ab 1965 einsetzbar wären.
Bitte verbessere mich gern, falls ich mich täusche, aber ist die Farbgebung zu dieser Zeit nicht purpurrot/beige gewesen?
Demnach wären diese Wagen erst ab 1974 einsetzbar.
Gruß,
Berndt
Kai, Du schreibst, dass die TEE/IC-Wagen in dem Set ebenso wie der Kakadu bereits ab 1965 einsetzbar wären.
Bitte verbessere mich gern, falls ich mich täusche, aber ist die Farbgebung zu dieser Zeit nicht purpurrot/beige gewesen?
Demnach wären diese Wagen erst ab 1974 einsetzbar.
Gruß,
Berndt
Kai F. Lahmann - 16.01.15 06:27
Die Kakadus gab es, weil 1965 die Ära der blauen F-Züge vorbei war. Stattdessen waren jetzt die D-Züge bunt: Erste Klasse blau, zweite Klasse grün, Speisewagen rot. Die F-Züge wurden dagegen im rot/beige der TEE lackiert - inklusive ihrer Speisewagen. Warum einige der nagelneuen ARmz 217 überhaupt D-Zug-Farben (eben den "Kakadu") hatten, ist eigentlich unverständlich, denn die Wagen wurden komplett für die F- und TEE-Züge gebraucht, während in den D-Zügen älteres Zeugs (inklusive der nun ebenfalls zweifarbigen ARmz 216 und BRyl 446) verwendet wurde - notorischen Mangel an Speisewagen hatte man in den 1970ern sowieso.
Insofern: Die "Fehlfarbe" war der Normalfall.
@V200: Das Set hat noch keine IC-Farben, sonst wären auch die Schürzen der Wagen rot. Übrigens hat sich nicht der rot-, sondern der beige-Ton (IC heller) geändert.
Gruß Kai
Insofern: Die "Fehlfarbe" war der Normalfall.
@V200: Das Set hat noch keine IC-Farben, sonst wären auch die Schürzen der Wagen rot. Übrigens hat sich nicht der rot-, sondern der beige-Ton (IC heller) geändert.
Gruß Kai
Hallo Kai,
genau so hatte ich es auch gemeint, denn die Farbgebung dieser Wagen ist purpurrot/elfenbein.
Also ist dieses Set nicht vor 1974 einsetzbar.
Danke und Gruss,
Berndt
genau so hatte ich es auch gemeint, denn die Farbgebung dieser Wagen ist purpurrot/elfenbein.
Also ist dieses Set nicht vor 1974 einsetzbar.
Danke und Gruss,
Berndt
Beitrag editiert am 16. 01. 2015 07:27.
Guten Morgen,
@Berndt: meinst du, dass das Set in seiner Zusammenstellung nicht vor 1974 einsetzbar ist oder die einzelnen Wagen?
Trix bezeichnet das Set als "IC - Albrecht Dürer", insofern scheidet ein Einsatz vor dem Winterfahrplan 1971/72 aus, denn erst zu diesem Zeitpunkt wurde das IC-System bei der DB aufgenommen. Der "Albrecht Dürer" scheint von Beginn an, zu den regelmäßigen Verbindungen gehört zu haben:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=755883
Einzeln gesehen sind alle Wagen mit Beginn der Epoche IVa einsetzbar - wenn man es mit dem Zuglaufschildern nicht allzu eng sieht.
Gruß Maik
Edit: laut Wikipedia wurde 1966 damit begonnen, die Halbspeisewagen in Blau-Rot zu lackieren. Es müsste also auch Kakadus der späten Epoche III geben.
@Berndt: meinst du, dass das Set in seiner Zusammenstellung nicht vor 1974 einsetzbar ist oder die einzelnen Wagen?
Trix bezeichnet das Set als "IC - Albrecht Dürer", insofern scheidet ein Einsatz vor dem Winterfahrplan 1971/72 aus, denn erst zu diesem Zeitpunkt wurde das IC-System bei der DB aufgenommen. Der "Albrecht Dürer" scheint von Beginn an, zu den regelmäßigen Verbindungen gehört zu haben:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=755883
Einzeln gesehen sind alle Wagen mit Beginn der Epoche IVa einsetzbar - wenn man es mit dem Zuglaufschildern nicht allzu eng sieht.
Gruß Maik
Edit: laut Wikipedia wurde 1966 damit begonnen, die Halbspeisewagen in Blau-Rot zu lackieren. Es müsste also auch Kakadus der späten Epoche III geben.
Beitrag editiert am 16. 01. 2015 07:53.
Hallo Maik,
darauf zielte meine ursprüngliche Frage in #11 ab.
Die DB hat die Farbgebung purpurrot/elfenbein erst 1974 eingeführt.
Bis dahin waren diese Wagen also noch in den Farben purpurrot/beige lackiert.
Gruß,
Berndt
darauf zielte meine ursprüngliche Frage in #11 ab.
Die DB hat die Farbgebung purpurrot/elfenbein erst 1974 eingeführt.
Bis dahin waren diese Wagen also noch in den Farben purpurrot/beige lackiert.
Gruß,
Berndt
Kai F. Lahmann - 16.01.15 09:13
@mp: Für Reisezugwagen beginnt die Ep.4a bereits am 1.1.1966 - und eben darum wurden diese Bauarten schon mit den neuen Nummern ausgeliefert. Umlackiert wurden nur die älteren Halbspeisewagen ARm 216 (vorher blau, max. 140 km/h) und BRyl 446 (vorher grün, max 120 km/h, Modell bei Roco).
Die IC-Farbgebung kann man weitaus deutlicher an der Farbe des Rahmens bzw. der Schürzen (wo vorhanden) unterscheiden: Dieser wurde nun wie der untere Wagenkasten purpurrot lackiert. Vorher war er schwarz - wie eben das Set auch.
Gruß Kai
Die IC-Farbgebung kann man weitaus deutlicher an der Farbe des Rahmens bzw. der Schürzen (wo vorhanden) unterscheiden: Dieser wurde nun wie der untere Wagenkasten purpurrot lackiert. Vorher war er schwarz - wie eben das Set auch.
Gruß Kai
@ Kai
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name: Kai
Die IC-Farbgebung kann man weitaus deutlicher an der Farbe des Rahmens bzw. der Schürzen (wo vorhanden) unterscheiden: Dieser wurde nun wie der untere Wagenkasten purpurrot lackiert. Vorher war er schwarz - wie eben das Set auch.
Aber erst ab Ende der Siebzigerjahre, und auch dann wurden nicht alle Schürzen am selben Tag rot. IC-Wagen mit schwarzen Schürzen gab es sicher noch bis Anfang der Achziger.
A.K.
@Kai - ah. Ich war immer von 1968 ausgegangen mit Ausnahme von Güterwagen.
Was die Lackierung der Schürzen anbelangt, meine ich, dass wir schon mal eine lange Diskussion darüber geführt haben. Und ich meine mich erinnern zu können, dass die Frage schwer zu beantworten war. Ich gebe Kleber aber Recht, schlagartig war das nicht. Kann es sein, dass ab 1977 die roten Schürzen eingeführt wurden?
Gruß
Maik
Was die Lackierung der Schürzen anbelangt, meine ich, dass wir schon mal eine lange Diskussion darüber geführt haben. Und ich meine mich erinnern zu können, dass die Frage schwer zu beantworten war. Ich gebe Kleber aber Recht, schlagartig war das nicht. Kann es sein, dass ab 1977 die roten Schürzen eingeführt wurden?
Gruß
Maik
Nein, das war 1979. Den Anfang machte bei den Loks 103 113 welche trotz Schürze einen roten Rahmen bekam, bei den Wagen die Eurofima-Wagen Avmz (ebenfalls mit roter Schürze) und den Bpmz mit blauer Schürze. Diese Wagen wurde ab Werk so ausgeliefert. Die schwarzen Schürzen ältere m-Wagen wurden dann danach nach AW-Aufenthalten nach und nach umlackiert oder die Wagen dann ab Dezember 1986 komplett neurot lackiert.
Grüße
Markus
Hallo,
da geht ja einiges durcheinander.
Die Kakadu (Epoche III Bezeichnung AR4ümh-65, Epoche IV Bezeichnung ursprünglich ARümh 217, ab etwa 1980 ARmh 217) wurden 1966 bereits in Epoche IV Beschriftung ausgeliefert. Epoche III Bezeichnung und Nummern haben sie nicht mehr gehabt. Die Wagen trugen erstmals den zweifarbigen Anstrich in rot/blau. Ältere Halbspeisewagen waren damals noch blau (ARüm-54) bzw grün (BRym-54, BRbuümh, ARüe) mit kleinem roten Schild "DSG Buffet" oder "Speiseraum". Eingesetzt wurden die ARümh 217 in D- bzw. F-Zügen, daher auch die Farbgebung. 1971 löste das IC Netz die blauen F-Züge ab. Da kamen dann auch rote bzw. blau-rote Speisewagen zu IC Ehren. Der ursprüngliche IC Anstrich entsprach dem der TEE (Purpurrot/elfenbein, schwarze Schürze). Erst die ozeanblaue Periode brachte dann die Umstellung auf beige und später noch auf rote Schürzen) Und erst noch später wurden Speisewagen grundsätzlich in IC Farben lackiert. So gab es anfangs ja auch noch ozeanblau/beige Speisewagen. Bei allen Zeitangaben zu Farbgebungen ist zu beachten, dass damals eine Umlackierung nur erfolgte, wenn ohnehin ein Neulack fällig war, und vorhandene alte Farbe zuerst in den AW's noch aufgebraucht wurden.
Die Zeitangabe (Sommer 1977) im Trix NP ist soweit stimmig. Einsetzbar ist das Set so von ca 1974 - 1979 (Einführung des zweiklassigen IC 79 Systems), sieht man vom geringfügigen Unterschied beige-elfenbein ab, ab 1971. Der Kakadu ist noch im Auslieferungszustand, wäre also ab 1966 einsetzbar. Die TEE Wagen mit Steildach gab es ab 1965. Man kann wohl auch nicht ausschließen, dass bei Ausfall des planmäßigen WR auch mal ein Kakadu zu TEE Ehren gekommen ist, also wenn man sich ein wenig verbiegt, geht das Set notfalls auch ab 1966.
Gruß Engelbert
da geht ja einiges durcheinander.
Die Kakadu (Epoche III Bezeichnung AR4ümh-65, Epoche IV Bezeichnung ursprünglich ARümh 217, ab etwa 1980 ARmh 217) wurden 1966 bereits in Epoche IV Beschriftung ausgeliefert. Epoche III Bezeichnung und Nummern haben sie nicht mehr gehabt. Die Wagen trugen erstmals den zweifarbigen Anstrich in rot/blau. Ältere Halbspeisewagen waren damals noch blau (ARüm-54) bzw grün (BRym-54, BRbuümh, ARüe) mit kleinem roten Schild "DSG Buffet" oder "Speiseraum". Eingesetzt wurden die ARümh 217 in D- bzw. F-Zügen, daher auch die Farbgebung. 1971 löste das IC Netz die blauen F-Züge ab. Da kamen dann auch rote bzw. blau-rote Speisewagen zu IC Ehren. Der ursprüngliche IC Anstrich entsprach dem der TEE (Purpurrot/elfenbein, schwarze Schürze). Erst die ozeanblaue Periode brachte dann die Umstellung auf beige und später noch auf rote Schürzen) Und erst noch später wurden Speisewagen grundsätzlich in IC Farben lackiert. So gab es anfangs ja auch noch ozeanblau/beige Speisewagen. Bei allen Zeitangaben zu Farbgebungen ist zu beachten, dass damals eine Umlackierung nur erfolgte, wenn ohnehin ein Neulack fällig war, und vorhandene alte Farbe zuerst in den AW's noch aufgebraucht wurden.
Die Zeitangabe (Sommer 1977) im Trix NP ist soweit stimmig. Einsetzbar ist das Set so von ca 1974 - 1979 (Einführung des zweiklassigen IC 79 Systems), sieht man vom geringfügigen Unterschied beige-elfenbein ab, ab 1971. Der Kakadu ist noch im Auslieferungszustand, wäre also ab 1966 einsetzbar. Die TEE Wagen mit Steildach gab es ab 1965. Man kann wohl auch nicht ausschließen, dass bei Ausfall des planmäßigen WR auch mal ein Kakadu zu TEE Ehren gekommen ist, also wenn man sich ein wenig verbiegt, geht das Set notfalls auch ab 1966.
Gruß Engelbert
Hallo!
Die Avmz 207 aka Eurofima-Wagen wurden 1977-1978 gebaut. Erste Exemplare wurden mit schwarzen, spätere mit roten Schürzen ausgeliefert.
Schöne Grüße, Carsten
Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: MarkusR
Nein, das war 1979. Den Anfang machte bei den Loks 103 113 welche trotz Schürze einen roten Rahmen bekam, bei den Wagen die Eurofima-Wagen Avmz (ebenfalls mit roter Schürze) und den Bpmz mit blauer Schürze.
Die Avmz 207 aka Eurofima-Wagen wurden 1977-1978 gebaut. Erste Exemplare wurden mit schwarzen, spätere mit roten Schürzen ausgeliefert.
Schöne Grüße, Carsten
Hallo,
Die 103 113 ging mit roter Schürze bereits Anfang 1977 wieder in Betrieb, nach ihrem Unfall Ende 1975. Damit hat Maik auch aus dieser Warte mit seiner Vermutung in #18 recht, dass die roten Schürzen 1977 aufkamen.
Viele Grüße,
Udo.
Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: MarkusR
Nein, das war 1979. Den Anfang machte bei den Loks 103 113 welche trotz Schürze einen roten Rahmen bekam,
Die 103 113 ging mit roter Schürze bereits Anfang 1977 wieder in Betrieb, nach ihrem Unfall Ende 1975. Damit hat Maik auch aus dieser Warte mit seiner Vermutung in #18 recht, dass die roten Schürzen 1977 aufkamen.
Viele Grüße,
Udo.
Was habt ihr eigentlich immer mit eurem ARümh217 ?
Interessiert denn keinen der ARüm216 ?
Der kann sich immerhin auch Kakadu schimpfen lassen.
Wobei - mich interessiert eher, wie ich an einen ARDümh105 komme !
Für einen EP4a-TEE . . .
Den kann ich doch nicht immer ausgefallen fahren lassen . . .
N-Gruß
Chris
Interessiert denn keinen der ARüm216 ?
Der kann sich immerhin auch Kakadu schimpfen lassen.
Wobei - mich interessiert eher, wie ich an einen ARDümh105 komme !
Für einen EP4a-TEE . . .
Den kann ich doch nicht immer ausgefallen fahren lassen . . .
N-Gruß
Chris
@22
Danke Udo für deine Korrektur. Hatte nur zwei Jahre für diesen einmaligen Zustand in Erninnerung und dass die Lok 1981 ihre Schürze verlor. Das es vier Jahre waren hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Na ja, man wird halt auch älter
Mit 1977 kann ich mich nicht anfreunden, hier steht z.B. ab 1978:
http://www.rheinmodellbahn.de/pages/eisenbahnep...chland-epoche-iv.php
Runter scrollen bis zum Roco 44118 (Avmz mit schwarzer Schürze, hatte ich bisher noch nie gesehen, aber man lernt ja nie aus). Danke auch für deine Infos Carsten!
Grüße
Markus
Danke Udo für deine Korrektur. Hatte nur zwei Jahre für diesen einmaligen Zustand in Erninnerung und dass die Lok 1981 ihre Schürze verlor. Das es vier Jahre waren hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Na ja, man wird halt auch älter
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Damit hat Maik auch aus dieser Warte mit seiner Vermutung in #18 recht, dass die roten Schürzen 1977 aufkamen.
Mit 1977 kann ich mich nicht anfreunden, hier steht z.B. ab 1978:
http://www.rheinmodellbahn.de/pages/eisenbahnep...chland-epoche-iv.php
Runter scrollen bis zum Roco 44118 (Avmz mit schwarzer Schürze, hatte ich bisher noch nie gesehen, aber man lernt ja nie aus). Danke auch für deine Infos Carsten!
Grüße
Markus
Hi,
Naja, ich habe ja auch geschrieben, dass ich meine, mich erinnern zu können😃
Ich weiss aber leider nicht mehr, wo ich es gelesen habe.
Auf jeden Fall aber vor 1979. Denn mit dem Beginn von "Jede Stunde, jede Klasse" standen ja schon recht viele rot-beschürzte Wagen zur Verfügung.
Gruß Maik
Naja, ich habe ja auch geschrieben, dass ich meine, mich erinnern zu können😃
Ich weiss aber leider nicht mehr, wo ich es gelesen habe.
Auf jeden Fall aber vor 1979. Denn mit dem Beginn von "Jede Stunde, jede Klasse" standen ja schon recht viele rot-beschürzte Wagen zur Verfügung.
Gruß Maik
Hallo.
der "Kakadu" ARmh 217 scheint mehr ein Beifang des TEE "Albrecht Dürer" zu sein,
als eine bewußte Marktlückenschließung bei diesen Halbspeisewagen.
Warum man hier einen Waggon mit Dampfheizung einsetzte,
ist nur der BRD Mangelwirtschaft zuzuschreiben.
Lag doch der Fahrdraht schon lange und parallel zwischen München und Bremen.
Waggons mit hellelfenbeinigen und beigenen Fensterbändern liefen lange Zeit gemeinsam.
Solche "Kakadu-Dampfwagen" (erst ab 1982 ARmz 218) gehörten eigendlich in D-Züge mit grenzüberschreitenden Charakter.
Bestimmt hatten diese Waggons sogar eine Mehrfachspannungs-Versorgungs-Möglichkeit...
Fuhren sie doch im D264 "Mozart" zwischen Wien und Paris.
Und genau in solchen Zügen wäre das Modell besser aufgehoben, als in einem randdeutschen Schickimicki-Zugset.
L.G.
Lutz
der "Kakadu" ARmh 217 scheint mehr ein Beifang des TEE "Albrecht Dürer" zu sein,
als eine bewußte Marktlückenschließung bei diesen Halbspeisewagen.
Warum man hier einen Waggon mit Dampfheizung einsetzte,
ist nur der BRD Mangelwirtschaft zuzuschreiben.
Lag doch der Fahrdraht schon lange und parallel zwischen München und Bremen.
Waggons mit hellelfenbeinigen und beigenen Fensterbändern liefen lange Zeit gemeinsam.
Solche "Kakadu-Dampfwagen" (erst ab 1982 ARmz 218) gehörten eigendlich in D-Züge mit grenzüberschreitenden Charakter.
Bestimmt hatten diese Waggons sogar eine Mehrfachspannungs-Versorgungs-Möglichkeit...
Fuhren sie doch im D264 "Mozart" zwischen Wien und Paris.
Und genau in solchen Zügen wäre das Modell besser aufgehoben, als in einem randdeutschen Schickimicki-Zugset.
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 17. 01. 2015 01:30.
Moin Lutz,
danke für den Witz mit der Dampfheizung! Es geht doch nichts über kruden Humor im Forum .
Belustigte Grüße,
Udo.
danke für den Witz mit der Dampfheizung! Es geht doch nichts über kruden Humor im Forum .
Belustigte Grüße,
Udo.
Nee,
leider kein Witz.
Und Humor ist wenn man trotzdem lachen kann.
Vor allem wenn´s so schrecklich Ernst war.
Das "Krute" dabei ist Interpredation...
Das "h" bedeutet Dampfheizung, bei Speisewagen auch eigene Energieversorgung.
Die ARmh 217 wurden erst ab 1981 auf Energieversorung allein aus der Zugsammelschiene "z", nun ARmz 218, umgebaut.
Ob es dann noch Mehrspannungswagen waren?
Jedenfalls sah ich die Wagen dann noch in der IC Linie 8 von München nach Berlin in orinetrot Ep.V nach 1990, öfters. Hier waren sie, wie die Bautzner Speisewagen, gut aufgehoben.
L.G.
Lutz
leider kein Witz.
Und Humor ist wenn man trotzdem lachen kann.
Vor allem wenn´s so schrecklich Ernst war.
Das "Krute" dabei ist Interpredation...
Das "h" bedeutet Dampfheizung, bei Speisewagen auch eigene Energieversorgung.
Die ARmh 217 wurden erst ab 1981 auf Energieversorung allein aus der Zugsammelschiene "z", nun ARmz 218, umgebaut.
Ob es dann noch Mehrspannungswagen waren?
Jedenfalls sah ich die Wagen dann noch in der IC Linie 8 von München nach Berlin in orinetrot Ep.V nach 1990, öfters. Hier waren sie, wie die Bautzner Speisewagen, gut aufgehoben.
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 17. 01. 2015 10:42.
Moin Lutz,
sind das die Wagen mit dem Dampfgenerator? Der arme Horia hat sicherlich schon in die Tischplatte gebissen.
Meine DB Unterlagen haben irgendwie abweichende Angaben.
Oder einfach das Internetz mal nach "Kennbuchstaben" befragen...
Gruß Drago
sind das die Wagen mit dem Dampfgenerator? Der arme Horia hat sicherlich schon in die Tischplatte gebissen.
Meine DB Unterlagen haben irgendwie abweichende Angaben.
Oder einfach das Internetz mal nach "Kennbuchstaben" befragen...
Gruß Drago
Ja,
hättest Du wohl gerne, mit dampfenden Rauchgererator und Zwangsdecoder!
Nee, der Dampf kam in aller Regel vom Triebfahrzeug (Dampflok, Diesel V200, V160; E18; E44 .....).
http://www.dampflok526106.de/wagenpark/schnellz...en-gattung-armh-217/
** Auszug:
"Der ARmh 217 der AKE-Eisenbahntouristik wurde 1966 bei Wegmann in Kassel gebaut und besitzt eine RIC-Zulassung für 200 km/h. Daher kommt der Wagen vornehmlich bei den Fahrten mit dem historischen TEE-Rheingold zum Einsatz. Die vorhandene Dampfheizung ermöglicht aber auch Einsätze bei Dampfsonderfahrten mit der 52 6106."
** Ende Auszug
Ja, dem arme Horia, dem wachsen jetzt bestimmt viele graue Haare, wenn er hier mitlesen sollte.
Vor allem wenn MTx mal wieder eine verkürzte Version auf den Markt schmeißt.
Den können wir uns ersparen.
L.G.
Lutz
P.S.: Oh, sehe gerade, 667mm, also doch ein langer 27,5 Metriger.
hättest Du wohl gerne, mit dampfenden Rauchgererator und Zwangsdecoder!
Nee, der Dampf kam in aller Regel vom Triebfahrzeug (Dampflok, Diesel V200, V160; E18; E44 .....).
http://www.dampflok526106.de/wagenpark/schnellz...en-gattung-armh-217/
** Auszug:
"Der ARmh 217 der AKE-Eisenbahntouristik wurde 1966 bei Wegmann in Kassel gebaut und besitzt eine RIC-Zulassung für 200 km/h. Daher kommt der Wagen vornehmlich bei den Fahrten mit dem historischen TEE-Rheingold zum Einsatz. Die vorhandene Dampfheizung ermöglicht aber auch Einsätze bei Dampfsonderfahrten mit der 52 6106."
** Ende Auszug
Ja, dem arme Horia, dem wachsen jetzt bestimmt viele graue Haare, wenn er hier mitlesen sollte.
Vor allem wenn MTx mal wieder eine verkürzte Version auf den Markt schmeißt.
Den können wir uns ersparen.
L.G.
Lutz
P.S.: Oh, sehe gerade, 667mm, also doch ein langer 27,5 Metriger.
Beitrag editiert am 17. 01. 2015 11:16.
Hallo Lutz,
da war ich wohl nicht mehr ganz wach beim letzten Posting und hab mich umsonst und sogar fälschlicherweise amüsiert. Die Kakadu gab's mit Dampfheizung, m.W. aber auch ohne.
Mea Culpa.
Udo.
da war ich wohl nicht mehr ganz wach beim letzten Posting und hab mich umsonst und sogar fälschlicherweise amüsiert. Die Kakadu gab's mit Dampfheizung, m.W. aber auch ohne.
Mea Culpa.
Udo.
Ihr habt doch Beide Recht,
der Kennbuchstabe "h" bedeutet lediglich: Stromversorgung aus der Zugsammelschiene oder, wenn ZS nicht vorhanden, vom Achsgenerator.
Interessant wird es erst bei der Anschrift für die Art der Heizung. Beim AR(ü)mh 217 "Klimadeö", was soviel heißen soll wie " Klimaanlage durch Dampf, Strom oder Ölfeuerung".
Jetzt aber genug mit der Erbsenzählerei und freuen wir uns auf das Modell.
Gruß Drago
der Kennbuchstabe "h" bedeutet lediglich: Stromversorgung aus der Zugsammelschiene oder, wenn ZS nicht vorhanden, vom Achsgenerator.
Interessant wird es erst bei der Anschrift für die Art der Heizung. Beim AR(ü)mh 217 "Klimadeö", was soviel heißen soll wie " Klimaanlage durch Dampf, Strom oder Ölfeuerung".
Jetzt aber genug mit der Erbsenzählerei und freuen wir uns auf das Modell.
Gruß Drago
Hallo,
es war schon als humoristischer Lacher zur Mitternacht gedacht.
Aber "krute", hat mich schon bisserl verletzt...
Aber so lange es den "Fehlfarbigen Beifang" des TEE " Albrecht Dürer" nicht einzeln gibt,
muß die freudige Meckerei noch etwas warten..
L.G.
Lutz
es war schon als humoristischer Lacher zur Mitternacht gedacht.
Aber "krute", hat mich schon bisserl verletzt...
Aber so lange es den "Fehlfarbigen Beifang" des TEE " Albrecht Dürer" nicht einzeln gibt,
muß die freudige Meckerei noch etwas warten..
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 17. 01. 2015 16:58.
Hallo,
Wagen mit Zugsammelscheine sind am "z" zu erkennen, nicht am "h"
Aus "h" und "z" ist, unabhängig von einer Zugsammelschiene, die Betriebsart des Wagens ersichtlich.
"h" steht bei WR, AR, WRt usw. ausschließlich für Wagen mit Niederspannungsanlage, (Achsgenerator), und nicht für Zugsammelschiene. Die von uns so genannten "Gaswagen" hatten einen Gasherd, aber niemals eine Spülmaschine und nie einen Stromabnehmer. Die Arbeit in der Küche eines solchen AR mit aufgedeckten A-Teil konnte die Hölle sein.
Nur der WRh 80-86 146, (ex DSG 1146 (II)), zweiter Rheingold Reservewagen, (von den 5 Buckelwagen oft mehr als einer defekt), Baujahr 1939, von der WUMAG/Görlitz, hatte einen auf Ölgebläsebrenner umgerüsteten Kohleherd. Die Kühlschränke wurden mit Stangeneis betrieben. Dieser Wagen wurde für das '85 Jubiläum restauriert und erhielt eine leidlich funktionierende elektrische Kühlung und lief dann für das Verkehrsmuseum Nürnberg.
Wagen mit "z" hatten einen E-Herd, E-Boiler und eine Spülmaschine, tw. einen Stromabnehmer. Nach einschalten der ZSS musste man einen Schütz auslösen, sonst war der Herd stromlos. Über dem Taster war eine rote Glimmlampe, unter dem Taster ein Schild mit der Gravur: "Achtung! Bei aufleuchten des Leuchtmelders bitte Drucktaster drücken"
Grüße
Micha
Wagen mit Zugsammelscheine sind am "z" zu erkennen, nicht am "h"
Aus "h" und "z" ist, unabhängig von einer Zugsammelschiene, die Betriebsart des Wagens ersichtlich.
"h" steht bei WR, AR, WRt usw. ausschließlich für Wagen mit Niederspannungsanlage, (Achsgenerator), und nicht für Zugsammelschiene. Die von uns so genannten "Gaswagen" hatten einen Gasherd, aber niemals eine Spülmaschine und nie einen Stromabnehmer. Die Arbeit in der Küche eines solchen AR mit aufgedeckten A-Teil konnte die Hölle sein.
Nur der WRh 80-86 146, (ex DSG 1146 (II)), zweiter Rheingold Reservewagen, (von den 5 Buckelwagen oft mehr als einer defekt), Baujahr 1939, von der WUMAG/Görlitz, hatte einen auf Ölgebläsebrenner umgerüsteten Kohleherd. Die Kühlschränke wurden mit Stangeneis betrieben. Dieser Wagen wurde für das '85 Jubiläum restauriert und erhielt eine leidlich funktionierende elektrische Kühlung und lief dann für das Verkehrsmuseum Nürnberg.
Wagen mit "z" hatten einen E-Herd, E-Boiler und eine Spülmaschine, tw. einen Stromabnehmer. Nach einschalten der ZSS musste man einen Schütz auslösen, sonst war der Herd stromlos. Über dem Taster war eine rote Glimmlampe, unter dem Taster ein Schild mit der Gravur: "Achtung! Bei aufleuchten des Leuchtmelders bitte Drucktaster drücken"
Grüße
Micha
Hallo,
er war eben "Küchenautark", wenn die Energie Zugsammelschiene mal nicht ausreichte.
Kann man sich wie einen "Campingwagen", manchmal mit und manchmal ohne Strom, vorstellen.
* Einige Stangen Eis, damit das Bier im Sommer nicht kocht.
Energieversorgung ausschließlich aus der Zugsammelschiene ist am "z" zu erkennen.
Es konnte dabei aber auch von einer 218 elektrisch geheizt werden (Klimanlage),
auch wenn ihre elektrische Energie für die Küche nicht immer reichte.
Die zusätzliche Dampfheizungsleitung gab ihn die Möglichkeit auch außerhalb des E-Netzes eingesetzt zu werden.
Deswegen auf der München-Nürnberg-Bebra-Hannover-Bremen Achse verschwendet.
Wichtig war der dann in der IC Linie 8, auf dem damals noch stromlosen Abschnitt, von Camburg bis Probstzella.
Oder im "Sassnitz-Express" zwischem Reichenbach und Regensburg, gemeinsam mit DR Wagen.
Oder im "Mozart" zwischen Wien und Paris, im SNCF-Stromnetz.
Hier hätte MäTrix schlauerweise ansetzen können.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
L.G.
Lutz
er war eben "Küchenautark", wenn die Energie Zugsammelschiene mal nicht ausreichte.
Kann man sich wie einen "Campingwagen", manchmal mit und manchmal ohne Strom, vorstellen.
* Einige Stangen Eis, damit das Bier im Sommer nicht kocht.
Energieversorgung ausschließlich aus der Zugsammelschiene ist am "z" zu erkennen.
Es konnte dabei aber auch von einer 218 elektrisch geheizt werden (Klimanlage),
auch wenn ihre elektrische Energie für die Küche nicht immer reichte.
Die zusätzliche Dampfheizungsleitung gab ihn die Möglichkeit auch außerhalb des E-Netzes eingesetzt zu werden.
Deswegen auf der München-Nürnberg-Bebra-Hannover-Bremen Achse verschwendet.
Wichtig war der dann in der IC Linie 8, auf dem damals noch stromlosen Abschnitt, von Camburg bis Probstzella.
Oder im "Sassnitz-Express" zwischem Reichenbach und Regensburg, gemeinsam mit DR Wagen.
Oder im "Mozart" zwischen Wien und Paris, im SNCF-Stromnetz.
Hier hätte MäTrix schlauerweise ansetzen können.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 18. 01. 2015 14:07.
Carsten Hölscher - 18.01.15 14:09
Die drei Speisewagen, die ich aus den Museums-Rheingoldfahrten kenne, haben Zugheizung über Zugsammelschiene, elektrische Kühlschränke, Gasherd und keine Spülmaschine. Ohne ZS kann man die Küche eine Zeitlang über die Batterie betreiben.
Müßten ziemlich sicher alle Gattung z sein.
Carsten
Müßten ziemlich sicher alle Gattung z sein.
Carsten
Hallo,
ein paar Gasfläschlein on board..
Damit kann man auch ein Kleines Kühlaggregat oder ein Hilfs-Klimagerät betreiben.
Wenn´s beliebt...
Ein Trafo für die verschiedenen Ströme...
Das Klimagerät elektrisch versorgt.
Wenn umgespannt wird:
Für das Licht eine Batterie.
L.G.
Lutz
ein paar Gasfläschlein on board..
Damit kann man auch ein Kleines Kühlaggregat oder ein Hilfs-Klimagerät betreiben.
Wenn´s beliebt...
Ein Trafo für die verschiedenen Ströme...
Das Klimagerät elektrisch versorgt.
Wenn umgespannt wird:
Für das Licht eine Batterie.
L.G.
Lutz
Hallo Lutz,
"h" Wagen hatten ja eine funktionierende Kühlung. Einzig der 1146 hatte Stangeneiskühlung. Was sehr gut funktionierte. Auf dem 1146 habe ich auf einer Tagessonderfahrt mal für über 1000 Gäste gekocht.
"h" Wagen wurden bevorzugt im Internationalen Verkehr eingesetzt. Die Gasanlage durfte aber nur bei besetzten Wagen in Betrieb sein. Die Gasmenge war ebenso wie die Anzahl der Gasflaschen begrenzt. Das war's mit einen kleinen Kühlaggregat: Hätte eh nichts gebracht.
In München Hbf hat es Mitte der 80er mal einen Gaswagen zerblasen. Das Dach stand 90° quer ab. Glück hatte das (Dortmunder) Personal, es saß auf einer Bank auf dem Bahnsteig. War wohl sogar ein ARmh.
Übrigens: Wenn man es ganz genau nimmt muss man den Wagen so in den Verband einstellen das man im BW oder am Bahnsteig auch die Gasflaschen wechseln kann. Diese sind nur auf einer Wagenseite zugänglich. Speziell in Dortmund hatten die Schwierigkeiten damit. Ich habe mehrmals erlebt das beim EC 120 wg. Gasmangel wenige Minuten vor Ankunft München der Bahnsteig gewechselt wurde weil der Wagen "falsch" lief. Ein kurzfristiger Bahnsteigwechsel ist in Mchn für die Reisende nicht Komfortfördernd.
Grüße
Micha
"h" Wagen hatten ja eine funktionierende Kühlung. Einzig der 1146 hatte Stangeneiskühlung. Was sehr gut funktionierte. Auf dem 1146 habe ich auf einer Tagessonderfahrt mal für über 1000 Gäste gekocht.
"h" Wagen wurden bevorzugt im Internationalen Verkehr eingesetzt. Die Gasanlage durfte aber nur bei besetzten Wagen in Betrieb sein. Die Gasmenge war ebenso wie die Anzahl der Gasflaschen begrenzt. Das war's mit einen kleinen Kühlaggregat: Hätte eh nichts gebracht.
In München Hbf hat es Mitte der 80er mal einen Gaswagen zerblasen. Das Dach stand 90° quer ab. Glück hatte das (Dortmunder) Personal, es saß auf einer Bank auf dem Bahnsteig. War wohl sogar ein ARmh.
Übrigens: Wenn man es ganz genau nimmt muss man den Wagen so in den Verband einstellen das man im BW oder am Bahnsteig auch die Gasflaschen wechseln kann. Diese sind nur auf einer Wagenseite zugänglich. Speziell in Dortmund hatten die Schwierigkeiten damit. Ich habe mehrmals erlebt das beim EC 120 wg. Gasmangel wenige Minuten vor Ankunft München der Bahnsteig gewechselt wurde weil der Wagen "falsch" lief. Ein kurzfristiger Bahnsteigwechsel ist in Mchn für die Reisende nicht Komfortfördernd.
Grüße
Micha
Beitrag editiert am 19. 01. 2015 18:45.
Hallo,
endlich mal ein Praktiker!
Und nicht einer diese "Naseweise" die Ihr Wissen aus den Betriebsbüchern ( im Jargo auch "Lügenzettel") haben.
An den Speisewagen wurde auch ständig etwas verbessert und dann manchmal wieder zurückgebaut, .....
L.G.
Lutz
endlich mal ein Praktiker!
Und nicht einer diese "Naseweise" die Ihr Wissen aus den Betriebsbüchern ( im Jargo auch "Lügenzettel") haben.
An den Speisewagen wurde auch ständig etwas verbessert und dann manchmal wieder zurückgebaut, .....
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 19. 01. 2015 22:57.
Moin Lutz,
falls Du mich damit meinen solltest - Du ahnst sicherlich nicht, wie sehr ich Praktiker bin.
Gruß Drago
...der Michas Geschichten auch interessant findet.
falls Du mich damit meinen solltest - Du ahnst sicherlich nicht, wie sehr ich Praktiker bin.
Gruß Drago
...der Michas Geschichten auch interessant findet.
Hallo,
mir gibt nur der Achsgerator des ARmh 217, auf dem Bild der AKE, Rätsel auf.
Einige wurden ja in ARmz 218 umgerüstet.
Zugelassen für 200km/h aber ein Achsgenerator.
Bisher dachte ich dass Waggons die über 140km/h zuglassen sind keine Achsgeneratoren haben.
http://www.dampflok526106.de/wagenpark/schnellz...en-gattung-armh-217/
http://www.bing.com/images/search?q=ARmh+211&am...&selectedIndex=1
- Ist es eine Sonderbauform der für die hohe Geschwindigkeit zugelassen ist?
- Ist es ein falsches Bild?
- Sind die Angaben falsch für diesen Wagen?
- Ist der Achsgerator mechanisch abkoppelbar?
Oder .................................?
Hatten diese Speisewagen denn nicht Wankstützen für 160/200km/h?
http://de.wikipedia.org/wiki/Speisewagen#mediaviewer/File:Kakadu_BLO.jpg
Die Magnetschienenbremse nicht zu vergessen...
Bin gespannt welchen ARmh217 MTX ins Modell umgesetzt hat.
http://www.railforum.de/speisewagen/ar217.htm
L.G.
Lutz
mir gibt nur der Achsgerator des ARmh 217, auf dem Bild der AKE, Rätsel auf.
Einige wurden ja in ARmz 218 umgerüstet.
Zugelassen für 200km/h aber ein Achsgenerator.
Bisher dachte ich dass Waggons die über 140km/h zuglassen sind keine Achsgeneratoren haben.
http://www.dampflok526106.de/wagenpark/schnellz...en-gattung-armh-217/
http://www.bing.com/images/search?q=ARmh+211&am...&selectedIndex=1
- Ist es eine Sonderbauform der für die hohe Geschwindigkeit zugelassen ist?
- Ist es ein falsches Bild?
- Sind die Angaben falsch für diesen Wagen?
- Ist der Achsgerator mechanisch abkoppelbar?
Oder .................................?
Hatten diese Speisewagen denn nicht Wankstützen für 160/200km/h?
http://de.wikipedia.org/wiki/Speisewagen#mediaviewer/File:Kakadu_BLO.jpg
Die Magnetschienenbremse nicht zu vergessen...
Bin gespannt welchen ARmh217 MTX ins Modell umgesetzt hat.
http://www.railforum.de/speisewagen/ar217.htm
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 19. 01. 2015 23:45.
Servus Lutz,
Horia klärte mich mal auf, dass es sehr wohl Wagen, geeignet für 200 km/h, _mit_ Achsgenerator gibt. Ich ging bis dahin wie du davon aus, dass diese nur langsamer fahren könnten, wobei ich an 160 km/h dachte.
Schöne Grüße, Carsten
Horia klärte mich mal auf, dass es sehr wohl Wagen, geeignet für 200 km/h, _mit_ Achsgenerator gibt. Ich ging bis dahin wie du davon aus, dass diese nur langsamer fahren könnten, wobei ich an 160 km/h dachte.
Schöne Grüße, Carsten
Danke Carsten!
Jetzt kann ich in Ruhe schlafen gehen.
Sonst hätte ich jetzt noch stundenlang weiter geforscht....
http://www.kesgmbh.com/achsgenerator.html
ZITAT von ChristianMUC im Eisbahnforum.de : "..."h" und "z" unterscheiden sich nur durch die Art der Heizung - h steht für Achsgeneratoren, z für zentrale Energieversorgung via Zugsammelschiene."
Dann müßte aber auch eine durchgehende Heizleitung, neben der Zugsammelschiene, für die nächsten Waggons im Zug bestehen..
Horia fehlt uns ja hinten und vorne.
L.G.
Lutz
Jetzt kann ich in Ruhe schlafen gehen.
Sonst hätte ich jetzt noch stundenlang weiter geforscht....
http://www.kesgmbh.com/achsgenerator.html
ZITAT von ChristianMUC im Eisbahnforum.de : "..."h" und "z" unterscheiden sich nur durch die Art der Heizung - h steht für Achsgeneratoren, z für zentrale Energieversorgung via Zugsammelschiene."
Dann müßte aber auch eine durchgehende Heizleitung, neben der Zugsammelschiene, für die nächsten Waggons im Zug bestehen..
Horia fehlt uns ja hinten und vorne.
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 20. 01. 2015 00:00.
Hallo,
der Achsgenerator unter #43 hat mit der Bauart die hier besprochen wird rein nichts zu tun und dürfte auch nicht mehr wie180 km/h machen. Eher was für Kühlwagen.
Die Bauarten "h" und "z" haben beide eine "Zugsammelschiene". Sonst währen sie nicht UIC fähig.
Der Typ "h" hat zwingend einen Gasherd und ist, durch die Verwendung der Achsgeneratoren in Verbindung mit Akkus, auch einsetzbar wenn eine Stromversorgung durch die Lok nicht gewährleistet ist. Weil Die Lok inkompatibel ist, nicht ausreichende Energie zur Verfügung steht. Oder, das gab es auch, das der im Verband laufende Maschinenwagen 110 V Gleichspannung liefert. Eine problematische Energieversorgung im deutschen IC Netz gab es bei den mit Dieselloks bespannten Überläufern Altona-Westerland, bzw. Kiel. Besonders im Winter. Und weil man das wußte hat man man's eben nicht gemacht, sondern ist lieber mit Vorspann und "e" Wagen bei lauwarmen Kaffee durch das norddeutsche Marschland getrödelt.
Als Beispiel wie kompliziert das Thema ist, und wie viel Unwissen durch das Netz geistert:
Im Railforum wird über den AR4ümgh64 behauptet: "Der ursprüngliche Wagen hat als einzige Bauart Gasöfen". (Zitat)
84 fuhr die BRD Olympiamanschaft mit einen Sonderzug von Mchn nach Sarajevo. Zum Abendessen gab es Flädlesuppe, Schweinesteak mit Rahmhampignons, Gemüse und Kartoffeln, zum Schluß Apfelstrudel. Zubereitet in einen WRmh.
Im TEE Nachfolger EC 10/11 Mediolanum, Dortmund-Mailand, wurden planmäßig WRmh eingesetzt, erst bis Rosenheim, dann bis Mailand, und dann auch mit Espressomaschine.
Wie geschrieben, "h-Wagen" haben IMMER einen Gasherd.
Nicht alle Wagen mit Achsgeneratoren waren für 200 k/mh zugelassen. Aber die Formel Bordeauxrot/Beige = 200 km/h kommt fast immer hin.
Grüß
Micha
der Achsgenerator unter #43 hat mit der Bauart die hier besprochen wird rein nichts zu tun und dürfte auch nicht mehr wie180 km/h machen. Eher was für Kühlwagen.
Die Bauarten "h" und "z" haben beide eine "Zugsammelschiene". Sonst währen sie nicht UIC fähig.
Der Typ "h" hat zwingend einen Gasherd und ist, durch die Verwendung der Achsgeneratoren in Verbindung mit Akkus, auch einsetzbar wenn eine Stromversorgung durch die Lok nicht gewährleistet ist. Weil Die Lok inkompatibel ist, nicht ausreichende Energie zur Verfügung steht. Oder, das gab es auch, das der im Verband laufende Maschinenwagen 110 V Gleichspannung liefert. Eine problematische Energieversorgung im deutschen IC Netz gab es bei den mit Dieselloks bespannten Überläufern Altona-Westerland, bzw. Kiel. Besonders im Winter. Und weil man das wußte hat man man's eben nicht gemacht, sondern ist lieber mit Vorspann und "e" Wagen bei lauwarmen Kaffee durch das norddeutsche Marschland getrödelt.
Als Beispiel wie kompliziert das Thema ist, und wie viel Unwissen durch das Netz geistert:
Im Railforum wird über den AR4ümgh64 behauptet: "Der ursprüngliche Wagen hat als einzige Bauart Gasöfen". (Zitat)
84 fuhr die BRD Olympiamanschaft mit einen Sonderzug von Mchn nach Sarajevo. Zum Abendessen gab es Flädlesuppe, Schweinesteak mit Rahmhampignons, Gemüse und Kartoffeln, zum Schluß Apfelstrudel. Zubereitet in einen WRmh.
Im TEE Nachfolger EC 10/11 Mediolanum, Dortmund-Mailand, wurden planmäßig WRmh eingesetzt, erst bis Rosenheim, dann bis Mailand, und dann auch mit Espressomaschine.
Wie geschrieben, "h-Wagen" haben IMMER einen Gasherd.
Nicht alle Wagen mit Achsgeneratoren waren für 200 k/mh zugelassen. Aber die Formel Bordeauxrot/Beige = 200 km/h kommt fast immer hin.
Grüß
Micha
Hallo,
welcher Bauart ist denn nun der Achsgenerator?
- Ich detereminiere keine Bauteile, sondern gebe eine technische Angregung.
Da muß man sich dann schon sein eigens "Köpfchen" machen. Das steht in keiner Fachliteratur.
Das mit den Gasflaschen, ergo Gasherd, an Bord, war schon längst geklärt.
Für mich ist der ARmh217 in diesem Zugset eben nur ein Beifang.
Zwischen München/Nürnberg und Bremen waren in aller Regel auch "nur" 111er eingesetzt.
Habe genügend ellelfenbein/purpurroten Avmz und Apmz Modelle...
Wer nicht?
L.G.
Lutz
welcher Bauart ist denn nun der Achsgenerator?
- Ich detereminiere keine Bauteile, sondern gebe eine technische Angregung.
Da muß man sich dann schon sein eigens "Köpfchen" machen. Das steht in keiner Fachliteratur.
Das mit den Gasflaschen, ergo Gasherd, an Bord, war schon längst geklärt.
Für mich ist der ARmh217 in diesem Zugset eben nur ein Beifang.
Zwischen München/Nürnberg und Bremen waren in aller Regel auch "nur" 111er eingesetzt.
Habe genügend ellelfenbein/purpurroten Avmz und Apmz Modelle...
Wer nicht?
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 20. 01. 2015 09:40.
Hallo Lutz,
du hast deinen Beitrag doch selber verlinkt.
Auf der Seite von KES ist in der Bildleiste rechts der Achsgenerator abgebildet. Das blaue Teil. Dieses Bauteil ersetzt die Lagerbuchsenabdeckung und ist sichtbar kein Seitengenerator mit Kardanantrieb.
Für die Energieversorgung eines Speisewagen hat er eine zu geringe Leistung.
Grüße
Micha.
du hast deinen Beitrag doch selber verlinkt.
Auf der Seite von KES ist in der Bildleiste rechts der Achsgenerator abgebildet. Das blaue Teil. Dieses Bauteil ersetzt die Lagerbuchsenabdeckung und ist sichtbar kein Seitengenerator mit Kardanantrieb.
Für die Energieversorgung eines Speisewagen hat er eine zu geringe Leistung.
Grüße
Micha.
Beitrag editiert am 21. 01. 2015 08:56.
Stimmt,
da habe ich letzte Nacht beim Nachforschen aufgehört.
Aber doch sehr interessant, für einen Elektriker.
L.G.
Lutz.
da habe ich letzte Nacht beim Nachforschen aufgehört.
Aber doch sehr interessant, für einen Elektriker.
L.G.
Lutz.
Hallo zusammen,
im Buch Scharf/Ernst, Vom Fernschnellzug zum Intercity, Freiburg 1983 gibt es einen Hinweis zum Wagenumlauf des IC 180/187 "Albrecht Dürer".
Alle Wagen waren in München- Pasing stationiert und hatten einen 3 tägigen Umlauf.
In folegenden Zügen wurden die Wagen eingesetzt:
IC 180/187 Albrecht Dürer - München- Bremen
IC 189/182 Hermes - Bremen- München
IC 192/193 Ratsherr- Bremen- Würzburg
Diese Zuggruppen gehörten zur (schwächer besetzten) IC- Linie 4, daher auch der Einsatz des Kakadus. Zuglok waren nicht nur die BR 103, sondern auch die BRn 110, 111 und 112, da zu wenige 103 zur Verfügung standen.
Beste Grüße
Klaus
im Buch Scharf/Ernst, Vom Fernschnellzug zum Intercity, Freiburg 1983 gibt es einen Hinweis zum Wagenumlauf des IC 180/187 "Albrecht Dürer".
Alle Wagen waren in München- Pasing stationiert und hatten einen 3 tägigen Umlauf.
In folegenden Zügen wurden die Wagen eingesetzt:
IC 180/187 Albrecht Dürer - München- Bremen
IC 189/182 Hermes - Bremen- München
IC 192/193 Ratsherr- Bremen- Würzburg
Diese Zuggruppen gehörten zur (schwächer besetzten) IC- Linie 4, daher auch der Einsatz des Kakadus. Zuglok waren nicht nur die BR 103, sondern auch die BRn 110, 111 und 112, da zu wenige 103 zur Verfügung standen.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
das überrascht mich jetzt. An einen IC "Ratsherr" kann ich mich überhaupt nicht erinnern (was aber nicht unbedingt etwas zu bedeuten hat), Auf welches Jahr beziehen sich denn die Angaben?
Ich meine übrigens, Mitte der Siebziger wäre der "Albrecht Dürer" und der "Hermes" normalerweise mit ET403 gefahren worden, nur ersatzweise, was aber schon immer mal vorkam, dann mit 103. Aber Erinnerungen können ja auch täuschen...
Ich habe hier noch ein Intercity-Fahrplanheftchen von 1977/78. Auf der IC-Linie 4 Bremen-München wurden ja, wenn ich das recht in Erinnerung habe, probeweise die ersten ICs mit 2. Klasse ausgestattet (nämlich die IC 181/188 "Jacob Fugger", IC 183/186 "Riemenschneider", 184/185 "Südwind"/"Nordwind", aber auch ein IC 166/167 "Friedrich Schiller" Stuttgart - Dortmund ist als zweikassiger IC in diesem Fahrplanheftchen enthalten). Der "Albrecht Dürer" und der "Hermes" waren in diesem Fahrplanjahr allerdings noch als reine 1.-Klasse Züge unterwegs. Einen IC192/93 "Ratsherr" finde ich zumindest für 1977/78 nicht.
Viele Grüße,
Uwe
das überrascht mich jetzt. An einen IC "Ratsherr" kann ich mich überhaupt nicht erinnern (was aber nicht unbedingt etwas zu bedeuten hat), Auf welches Jahr beziehen sich denn die Angaben?
Ich meine übrigens, Mitte der Siebziger wäre der "Albrecht Dürer" und der "Hermes" normalerweise mit ET403 gefahren worden, nur ersatzweise, was aber schon immer mal vorkam, dann mit 103. Aber Erinnerungen können ja auch täuschen...
Ich habe hier noch ein Intercity-Fahrplanheftchen von 1977/78. Auf der IC-Linie 4 Bremen-München wurden ja, wenn ich das recht in Erinnerung habe, probeweise die ersten ICs mit 2. Klasse ausgestattet (nämlich die IC 181/188 "Jacob Fugger", IC 183/186 "Riemenschneider", 184/185 "Südwind"/"Nordwind", aber auch ein IC 166/167 "Friedrich Schiller" Stuttgart - Dortmund ist als zweikassiger IC in diesem Fahrplanheftchen enthalten). Der "Albrecht Dürer" und der "Hermes" waren in diesem Fahrplanjahr allerdings noch als reine 1.-Klasse Züge unterwegs. Einen IC192/93 "Ratsherr" finde ich zumindest für 1977/78 nicht.
Viele Grüße,
Uwe
Beitrag editiert am 25. 01. 2015 21:24.
Hallo Uwe!
Möglicherweise hat Klaus versehentlich den IC "Senator" in "Ratsherr" umgewandelt. So einen hat es gegeben, ich weiß allerdings nicht, auf welcher Strecke.
Herzliche Grüße
Elmar
Möglicherweise hat Klaus versehentlich den IC "Senator" in "Ratsherr" umgewandelt. So einen hat es gegeben, ich weiß allerdings nicht, auf welcher Strecke.
Herzliche Grüße
Elmar
modelllukas - 25.01.15 22:23
Nee, den gab es schon. Hier ist der Fahrplan:
http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/ic-ratsherr.html
Gute Grüße,
Rainer
http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/ic-ratsherr.html
Gute Grüße,
Rainer
Genau,
Tagesrandlagen IC, der nicht die bayrische Hauptstadt tangiert.
So eine Majestätsbeleidigung, wurde erst gar nicht für die Nachwelt dokumentiert!
Ein ARmz 211 oder ARmz 218 wären auch keine so intelligente Modellwahl gewesen.
Aber als Varianten des ARmh 217 für die IC-Linie 4 brauchbar.
Hoffentlich sind die Modelle alsbald einzeln erhältlich.
L.G.
Lutz
Tagesrandlagen IC, der nicht die bayrische Hauptstadt tangiert.
So eine Majestätsbeleidigung, wurde erst gar nicht für die Nachwelt dokumentiert!
Ein ARmz 211 oder ARmz 218 wären auch keine so intelligente Modellwahl gewesen.
Aber als Varianten des ARmh 217 für die IC-Linie 4 brauchbar.
Hoffentlich sind die Modelle alsbald einzeln erhältlich.
L.G.
Lutz
Beitrag editiert am 26. 01. 2015 05:00.
Hallo zusammen,
die Angaben zu #48 stammen vom Sommer 1972.
Den IC 192/193 "Ratsherr" hat es tatsächlich gegeben: Er fuhr im Winter 1971/72 zwischen Nürnberg und Bremen; im Sommer 1972 zwischen Würzburg und Bremen.
Danach wurde er eingestellt.
Daher ist er wohl vielen nicht mehr bekannt.
Beste Grüße
Klaus
die Angaben zu #48 stammen vom Sommer 1972.
Den IC 192/193 "Ratsherr" hat es tatsächlich gegeben: Er fuhr im Winter 1971/72 zwischen Nürnberg und Bremen; im Sommer 1972 zwischen Würzburg und Bremen.
Danach wurde er eingestellt.
Daher ist er wohl vielen nicht mehr bekannt.
Beste Grüße
Klaus
Hallo miteinander,
Wurden diese ICs jemals nicht-elektrisch gezogen, und was wäre dann für Epoche III die Lok der Wahl? Auch mich interessiert das IC-Set, will aber meine Anlage nicht deswegen mit Oberleitung ausrüsten...
Beste Grüße,
Hansjörg
Wurden diese ICs jemals nicht-elektrisch gezogen, und was wäre dann für Epoche III die Lok der Wahl? Auch mich interessiert das IC-Set, will aber meine Anlage nicht deswegen mit Oberleitung ausrüsten...
Beste Grüße,
Hansjörg
Hallo Hansjörg,
diese ICs wurden erst ab 1971 bei der DB eingeführt (2 Std- Takt), daher ist es mit Epoche III Essig.
Da gab es keine "Vxxx" mehr sondern nur noch "2xx"er.
Aber man kann ja auch folgende Situation nachspielen:
a) Umleitungsverkehr
Die eigentliche Verkehrsroute ist gestört (z. B. Oberleitung kaputt o.ä.). Daher musste der Zug auf eine nicht- elektrifizierte Strecke umgeleitet werden. Also eine Diesellok Deiner Wahl (z.B. Br. 218, 221, 216 oder 215) vor den gesamten IC (einschl. Ellok) setzen.
b) Lokausfall
Die Zuglok des ICs hat schlapp gemacht. Diese wurde ausrangiert und mangels anderer geeigneter (und verfügbarer) Loks hat man eine Diesellok (z.B. wie oben) dem IC vorgespannt.
Heißt also, man muss nur eine gut klingende Ausrede parat haben.
Denn wie heißt es doch so schön: Bei der DB gab es nichts, was es nicht gab.
Beste Grüße
Klaus
diese ICs wurden erst ab 1971 bei der DB eingeführt (2 Std- Takt), daher ist es mit Epoche III Essig.
Da gab es keine "Vxxx" mehr sondern nur noch "2xx"er.
Aber man kann ja auch folgende Situation nachspielen:
a) Umleitungsverkehr
Die eigentliche Verkehrsroute ist gestört (z. B. Oberleitung kaputt o.ä.). Daher musste der Zug auf eine nicht- elektrifizierte Strecke umgeleitet werden. Also eine Diesellok Deiner Wahl (z.B. Br. 218, 221, 216 oder 215) vor den gesamten IC (einschl. Ellok) setzen.
b) Lokausfall
Die Zuglok des ICs hat schlapp gemacht. Diese wurde ausrangiert und mangels anderer geeigneter (und verfügbarer) Loks hat man eine Diesellok (z.B. wie oben) dem IC vorgespannt.
Heißt also, man muss nur eine gut klingende Ausrede parat haben.
Denn wie heißt es doch so schön: Bei der DB gab es nichts, was es nicht gab.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Hansjörg,
wenn du auch TEE in der Betrachtung gestattest, kann man die Frage bejahen. Der TEE Merkur Stuttgart-Kopenhagen wurde ab Hamburg bis Puttgarden 221 befördert. Ob bis zu seiner Wandlung in einen zweiklassigen IC auch mal andere BR diese Leistung übernahmen, kann ich leider nicht sagen.
Schöne Grüße, Carsten
http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/tee-merkur.html
wenn du auch TEE in der Betrachtung gestattest, kann man die Frage bejahen. Der TEE Merkur Stuttgart-Kopenhagen wurde ab Hamburg bis Puttgarden 221 befördert. Ob bis zu seiner Wandlung in einen zweiklassigen IC auch mal andere BR diese Leistung übernahmen, kann ich leider nicht sagen.
Schöne Grüße, Carsten
http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/tee-merkur.html
Danke für die Anregungen! Ich las, dass von der BR218 eine in TEE-Farben lackiert wurde. Mal schauen, wie teuer das Set am Ende wird. Ich habe von Atlas einen DM-Halbspeisewagen 2. Klasse mit "DSG-Speiseraum". Das ist ja dann vermutlich ein Fantasiemodell?
Beste Grüße,
Hansjörg
Beste Grüße,
Hansjörg
Hallo Hansjörg,
Die 218 in TEE-Lackierung ist ein Einzelgänger und wurde nur zu Testzwecjen so lackiert. Nimm also lieber eine normale rote 218.
Gruß Maik
Die 218 in TEE-Lackierung ist ein Einzelgänger und wurde nur zu Testzwecjen so lackiert. Nimm also lieber eine normale rote 218.
Gruß Maik
thomas splittgerber - 26.01.15 18:21
Hallo!
Der Arnold 3252 beschafft 1992 ARmh 217 war schon nicht schlecht, nur das Fenster in der Tür wirkte nicht schön, weshalb er bei mir sein "Leben" meist in der Schachtel verbringen musste.
Ich habe ihn noch im D 1332 Berlin-Hamburg mit 01.05 vom Bw Wittenberge, gefahren bis zum 25.9.1976 über Berlin (West) Wannsee, im Einsatz erlebt.
War für mich damals komisch, das der keine Fentster zum öffnen hatte und mit Dampf (01.05 vom Bw Wittenberge) fuhr!
Mal schauen, ob der von Minitrix besser ist?
Gruß
thomas.splittgerber, berlin
Der Arnold 3252 beschafft 1992 ARmh 217 war schon nicht schlecht, nur das Fenster in der Tür wirkte nicht schön, weshalb er bei mir sein "Leben" meist in der Schachtel verbringen musste.
Ich habe ihn noch im D 1332 Berlin-Hamburg mit 01.05 vom Bw Wittenberge, gefahren bis zum 25.9.1976 über Berlin (West) Wannsee, im Einsatz erlebt.
War für mich damals komisch, das der keine Fentster zum öffnen hatte und mit Dampf (01.05 vom Bw Wittenberge) fuhr!
Mal schauen, ob der von Minitrix besser ist?
Gruß
thomas.splittgerber, berlin
Beitrag editiert am 26. 01. 2015 18:29.
Hallo noch mal,
Das Fenster in der Tür ließe sich ja vermutlich noch korrigieren. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Arnold ja auch zu kurz?
Beste Grüße,
Hansjörg
Das Fenster in der Tür ließe sich ja vermutlich noch korrigieren. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Arnold ja auch zu kurz?
Beste Grüße,
Hansjörg
Carsten Hölscher - 26.01.15 19:21
Belegt ist z.B. eine TEE-Umleitung mit BR 44 von Northeim nach Göttingen über Bodenfelde.
Carsten
Carsten
Hallo Hansjörg
@57
Der von Dir erwähnte Rivarossi Halbspeisewagen hat mehrere "Macken":
Er ist dem BRbumh 283 nur in etwa nachempfunden.
Grundmodell ist der Am der FS,
D.h. Rivarossi hat einen 1. Kl. Wagen in einen 2. Kl- Wagen mit Speiseabteil umgestrickt.
Fensterzahl stimmt nicht usw.
Einen besseren (aber auch nicht fehlerfreien) Halbspeisewagen gabs mal von Roco, #24312.
Ausserdem ein BRbumh in einen 1. Kl.- IC? Das passt gar nicht.
Man male sich mal aus, Reisende mit 1. Kl. Fahrkarte müssen in der engen 2. Kl. sitzen!
Es sei denn, Du willst einen ganz normalen Feld-, Wald-, Wiesen- D-Zug nachstellen, wie z.B. Zuglok- Bm BRm- ABm- (bei Bedarf: BDm), der eher auf weniger wichtigen Hauptstrecken unterwegs war.
Beste Grüße
Klaus
@57
Der von Dir erwähnte Rivarossi Halbspeisewagen hat mehrere "Macken":
Er ist dem BRbumh 283 nur in etwa nachempfunden.
Grundmodell ist der Am der FS,
D.h. Rivarossi hat einen 1. Kl. Wagen in einen 2. Kl- Wagen mit Speiseabteil umgestrickt.
Fensterzahl stimmt nicht usw.
Einen besseren (aber auch nicht fehlerfreien) Halbspeisewagen gabs mal von Roco, #24312.
Ausserdem ein BRbumh in einen 1. Kl.- IC? Das passt gar nicht.
Man male sich mal aus, Reisende mit 1. Kl. Fahrkarte müssen in der engen 2. Kl. sitzen!
Es sei denn, Du willst einen ganz normalen Feld-, Wald-, Wiesen- D-Zug nachstellen, wie z.B. Zuglok- Bm BRm- ABm- (bei Bedarf: BDm), der eher auf weniger wichtigen Hauptstrecken unterwegs war.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
Sowas habe ich fast vermutet... Ich hatte jetzt auch nicht gedacht, dass dieser Wagen in einem Zug mit ausschließlich 1. Klasse gelaufen ist, sondern mich gefragt, ob die Kombination Speiseraum/2. Klasse je existiert hat. Ich hatte den Atlas-Wagen mal gekauft, weil ich nur recht kurze Züge mit vier 26-Meter-Wagen einsetzen kann, und damit ein ganzer Speisewagen im Zugverband übertrieben wirkt. Deshalb finde ich ja die IC-Kombination mit dem Kakadu interessant. Werde mal nach dem Roco-Wagen Ausschau halten.
Beste Grüße,
Hansjörg
Sowas habe ich fast vermutet... Ich hatte jetzt auch nicht gedacht, dass dieser Wagen in einem Zug mit ausschließlich 1. Klasse gelaufen ist, sondern mich gefragt, ob die Kombination Speiseraum/2. Klasse je existiert hat. Ich hatte den Atlas-Wagen mal gekauft, weil ich nur recht kurze Züge mit vier 26-Meter-Wagen einsetzen kann, und damit ein ganzer Speisewagen im Zugverband übertrieben wirkt. Deshalb finde ich ja die IC-Kombination mit dem Kakadu interessant. Werde mal nach dem Roco-Wagen Ausschau halten.
Beste Grüße,
Hansjörg
Hallo Hansjörg,
wenn Du Ep. III- Liebhaber bist, gibt (gab) es noch weitere Halbspeisewagen in N:
Umbau- Wagen aus Eilzugwagen der Bauart 30 und 36.
Diese Wagen waren ein Not- Behelf der frühen 50er Jahre, als noch viele reguläre Speisewagen von den Besatzern beschlagnahmt waren.
Die Eilzugwagen hatte man im Krieg als Lazarett- Wagen umgebaut und nach dem Krieg baute man diese Wagen zu Halbspeisewagen um. Sie hatten anfangs noch einen 3. Kl. Teil, später (nach 1956) 2. Kl. Im der Speisewagenhälfte wurden 16 Sitzplätze mit im Geschmack der 50er Jahren entsprechenden Tischen eingebaut, zuzügl. einer Küche.
Solche Halbspeisewagen hatten Minitrix (30er) und Fleischmann (36er) bei ihren Sets "Ferienexpress" dabei (Epoche IIIa), außerdem hatte Roco im Set Touropa-Wagen auch einen 36er Halbspeisewagen (Epoche IV) dabei. Leider gab es die Halbspeisewagen nicht einzeln.
Hier der Link zu Halbspeisewagen in N:
http://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-sear...amp;B1=Suche+starten
Beste Grüße
Klaus
wenn Du Ep. III- Liebhaber bist, gibt (gab) es noch weitere Halbspeisewagen in N:
Umbau- Wagen aus Eilzugwagen der Bauart 30 und 36.
Diese Wagen waren ein Not- Behelf der frühen 50er Jahre, als noch viele reguläre Speisewagen von den Besatzern beschlagnahmt waren.
Die Eilzugwagen hatte man im Krieg als Lazarett- Wagen umgebaut und nach dem Krieg baute man diese Wagen zu Halbspeisewagen um. Sie hatten anfangs noch einen 3. Kl. Teil, später (nach 1956) 2. Kl. Im der Speisewagenhälfte wurden 16 Sitzplätze mit im Geschmack der 50er Jahren entsprechenden Tischen eingebaut, zuzügl. einer Küche.
Solche Halbspeisewagen hatten Minitrix (30er) und Fleischmann (36er) bei ihren Sets "Ferienexpress" dabei (Epoche IIIa), außerdem hatte Roco im Set Touropa-Wagen auch einen 36er Halbspeisewagen (Epoche IV) dabei. Leider gab es die Halbspeisewagen nicht einzeln.
Hier der Link zu Halbspeisewagen in N:
http://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-sear...amp;B1=Suche+starten
Beste Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
Danke für die Anregungen. Weißt du ob der Arnold/Minitrix-Kakadu auch in anderen Zügen als den ICs eingesetzt war?
Hansjörg
Danke für die Anregungen. Weißt du ob der Arnold/Minitrix-Kakadu auch in anderen Zügen als den ICs eingesetzt war?
Hansjörg
Uups - spurweite-n.de -> "Der Server unter www.spurweite-n.de konnte nicht gefunden werden."
Hallo Hansjörg,
der Kakadu konnte freizügig in allen schnelllaufenden Zügen eingesetzt werden. Außer in ICs war der Wagen u.a. in Interzonenzügen (auch Berlin- Verkehr) und internationalen Zügen (z.B. nach Österreich) eingesetzt. Natürlich auch im Binnenverkehr, wo der Einsatz eines ABm und Speisewagens nicht lohnte.
Ferner ist der Einsatz in Autoreisezügen bekannt.
Für den TEE- Verkehr hatten einige Wagen ab Werk den creme/roten Anstrich (wie die übrigen Minitrixwagen der Zugpackung).
Kurz, also immer da, wo sich der Einsatz eines ganzen Speisewagens aus Sicht der DB nicht lohnte.
Nach 1978 wurden einige der Wagen umgebaut, damit sie auch 200 km/h laufen konnten.
Die DB besaß 25 Wagen dieses Types, die alle zwischen 1966 und 1970 in mehreren Baulosen gebaut wurden.
Beste Grüße
Klaus
der Kakadu konnte freizügig in allen schnelllaufenden Zügen eingesetzt werden. Außer in ICs war der Wagen u.a. in Interzonenzügen (auch Berlin- Verkehr) und internationalen Zügen (z.B. nach Österreich) eingesetzt. Natürlich auch im Binnenverkehr, wo der Einsatz eines ABm und Speisewagens nicht lohnte.
Ferner ist der Einsatz in Autoreisezügen bekannt.
Für den TEE- Verkehr hatten einige Wagen ab Werk den creme/roten Anstrich (wie die übrigen Minitrixwagen der Zugpackung).
Kurz, also immer da, wo sich der Einsatz eines ganzen Speisewagens aus Sicht der DB nicht lohnte.
Nach 1978 wurden einige der Wagen umgebaut, damit sie auch 200 km/h laufen konnten.
Die DB besaß 25 Wagen dieses Types, die alle zwischen 1966 und 1970 in mehreren Baulosen gebaut wurden.
Beste Grüße
Klaus
Beitrag editiert am 28. 01. 2015 09:02.
Hallo Klaus,
so wie du es beschreibst sollte es sein, war es aber nie.
Im Ber - Mchn Verkehr ist um 79/80 ein Kakadu verschwunden. Seitens der DR kein Kommentar. Nach ein paar Monaten kommt der "Berliner" in München an, total Schluss bammelte der Kakadu.
87 habe ich in Wien vom stellvertretenden Mitropachef die Auflösung bekommen: Die DR hatte den Kakadu in Rummelsburg zerschossen und musste ihn erst mal reparieren. Als Reservewagen wurde ebenfalls ein Kakadu eingestellt, allerdings ein Buffetwagen und wenn der nicht wollte eine Minibar.
Zum Einsatz der Speisewagen im allgemeinen:
Maßgebend welcher Wagen in einen Umlauf eingestellt wurde war nicht das Gastaufkommen sondern die Heimat und, mit Abschlägen, der Personalmangel. Und das man überhaupt einen Wagen hatte. Man fuhr um 6 Uhr Morgens von Mchn nach Kiel, mit einen WRb, Heimat Kiel, den Gegenzug begegnete man in Hamburg Hbf. Der Grund, das ein Wagen Heimat Kiel haben musste, war das dortige Personal zu rechtfertigen, das sich über Jahre einen Einsatz in HH-Stellingen verweigerte.
Diesen Zug verdanke ich meinen Studienabschluss. Nie wieder hatte ich so viel Zeit zum Büffeln.
Die Anzahl der betriebsfähigen Wagen war zu allen Zeiten prekär.
Wenn ich Vertretungsweise im Wagendienst gearbeitet habe war ich froh wenn ich schon um 15 Uhr "meine Wagen" für den nächsten Tag, " zusammen hatte".
Einen WRmz, der in einen Sonderzug Freitags nach Chiasso lief, musste ich über Nacht für einen Regeleinsatz am Samstag zurückholen und dann sofort wieder für die Rückfahrt am Sonntag in die Schweiz schicken.
Grüße
Micha
so wie du es beschreibst sollte es sein, war es aber nie.
Im Ber - Mchn Verkehr ist um 79/80 ein Kakadu verschwunden. Seitens der DR kein Kommentar. Nach ein paar Monaten kommt der "Berliner" in München an, total Schluss bammelte der Kakadu.
87 habe ich in Wien vom stellvertretenden Mitropachef die Auflösung bekommen: Die DR hatte den Kakadu in Rummelsburg zerschossen und musste ihn erst mal reparieren. Als Reservewagen wurde ebenfalls ein Kakadu eingestellt, allerdings ein Buffetwagen und wenn der nicht wollte eine Minibar.
Zum Einsatz der Speisewagen im allgemeinen:
Maßgebend welcher Wagen in einen Umlauf eingestellt wurde war nicht das Gastaufkommen sondern die Heimat und, mit Abschlägen, der Personalmangel. Und das man überhaupt einen Wagen hatte. Man fuhr um 6 Uhr Morgens von Mchn nach Kiel, mit einen WRb, Heimat Kiel, den Gegenzug begegnete man in Hamburg Hbf. Der Grund, das ein Wagen Heimat Kiel haben musste, war das dortige Personal zu rechtfertigen, das sich über Jahre einen Einsatz in HH-Stellingen verweigerte.
Diesen Zug verdanke ich meinen Studienabschluss. Nie wieder hatte ich so viel Zeit zum Büffeln.
Die Anzahl der betriebsfähigen Wagen war zu allen Zeiten prekär.
Wenn ich Vertretungsweise im Wagendienst gearbeitet habe war ich froh wenn ich schon um 15 Uhr "meine Wagen" für den nächsten Tag, " zusammen hatte".
Einen WRmz, der in einen Sonderzug Freitags nach Chiasso lief, musste ich über Nacht für einen Regeleinsatz am Samstag zurückholen und dann sofort wieder für die Rückfahrt am Sonntag in die Schweiz schicken.
Grüße
Micha
Hallo Micha,
Danke für die Aufklärung, die sich allerdings größtenteils auf die Zeit nach 1977 bezieht. Der Minitrix- Zug soll angeblich 1977 spielen.
Und Hansjörgs Frage zielte m. E. eher nach dem Einsatz des Kakadus 1977 und früher.
Nix für ungut!
Beste Grüße
Klaus
Danke für die Aufklärung, die sich allerdings größtenteils auf die Zeit nach 1977 bezieht. Der Minitrix- Zug soll angeblich 1977 spielen.
Und Hansjörgs Frage zielte m. E. eher nach dem Einsatz des Kakadus 1977 und früher.
Nix für ungut!
Beste Grüße
Klaus
Genau, es ging mir darum, was sich bis Ende der Epoche III so getan hat und letztlich wie man Vierwagenzüge rechtfertigen kann. Nun habe ich gesehen, dass es auch Kakadus mit 26,4m Länge gab. Ist der Arnold 3252 dann so verkehrt - mal von den seltsamen Türfenstern und der geraden Dachkante abgesehen?
Beste Grüße,
Hansjörg
Beste Grüße,
Hansjörg
Hallo Hansjörg,
Meinen Eintrag #20 hast Du ja sicherlich gelesen. D.h. zur ausgehenden Epoche III vorrangig D- und F-Züge, daher die Farbgebung. Speziell F-Züge konnten da auch noch recht kurz sein.
Es gab in Epüoche III den AR4ümg 54, später ARüm 216, der war 26,4 m lang. Er war aber in Epoche III komplett blau und hat erst in Epoche IV Kakadu Farben bekommen. Auch unterscheidet er sich in der Bauart erheblich vom ARümh 217 (andere Türen, Übersetzfenster, Runddach mit Lüftern).
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0712/10699.jpg
Der Arnold Wagen stellt einen leicht verkürzten ARümh 217 dar.
Gruß Engelbert
Meinen Eintrag #20 hast Du ja sicherlich gelesen. D.h. zur ausgehenden Epoche III vorrangig D- und F-Züge, daher die Farbgebung. Speziell F-Züge konnten da auch noch recht kurz sein.
Es gab in Epüoche III den AR4ümg 54, später ARüm 216, der war 26,4 m lang. Er war aber in Epoche III komplett blau und hat erst in Epoche IV Kakadu Farben bekommen. Auch unterscheidet er sich in der Bauart erheblich vom ARümh 217 (andere Türen, Übersetzfenster, Runddach mit Lüftern).
http://www.lokfotos.de/fotos/1990/0712/10699.jpg
Der Arnold Wagen stellt einen leicht verkürzten ARümh 217 dar.
Gruß Engelbert
Hallo Klaus,
ich wollte nur schreiben das der Betriebsdienst in keiner Weise so war wie du es beschreibst.
Und es handelt sich sehr wohl um die hier besprochenen Wagen. Gemeint ist die Bauart ARüm-65. Das ist die Mutter aller Kakadus Mit der Auslieferung in Rot/beige wurden die Wagen zur Bauart ARümh117.
Das ü wurde um 78 weggelassen.
Die 3 der 25 von die angegebenen, von O&K noch mit Klotzbremse ausgelieferten Wagen, waren Kakadus und wurden im Zuge der "Olympiaoffensive" vor 72 umgerüstet und dabei auch rot/beige gespritzt und umnummeriert.
Einen ARümh117 in der Farbgebung blau/rot gab es im Jahr 77 nicht mehr.
Einen ARümz211 in der Farbgebung blau/rot gab es. Aber der hatte zu dieser Zeit einen Stromabnehmer und Dachtransformator.
Grüße
Micha
ich wollte nur schreiben das der Betriebsdienst in keiner Weise so war wie du es beschreibst.
Und es handelt sich sehr wohl um die hier besprochenen Wagen. Gemeint ist die Bauart ARüm-65. Das ist die Mutter aller Kakadus Mit der Auslieferung in Rot/beige wurden die Wagen zur Bauart ARümh117.
Das ü wurde um 78 weggelassen.
Die 3 der 25 von die angegebenen, von O&K noch mit Klotzbremse ausgelieferten Wagen, waren Kakadus und wurden im Zuge der "Olympiaoffensive" vor 72 umgerüstet und dabei auch rot/beige gespritzt und umnummeriert.
Einen ARümh117 in der Farbgebung blau/rot gab es im Jahr 77 nicht mehr.
Einen ARümz211 in der Farbgebung blau/rot gab es. Aber der hatte zu dieser Zeit einen Stromabnehmer und Dachtransformator.
Grüße
Micha
Hallo Engelbert,
Danke für den Hinweis. Wenn ich dich aber richtig verstehe, waren die 1964 erstmals eingesetzten Wagen schon in Epoche IV Lackierung, insofern würden sie zumindest in den für mich interessanten Zeitraum bis 1970 +/- ein paar Jahre fallen. Ich muss mal sehen, was ich an Fotos zu "kurzen Schnellzügen" finden kann. Bei vier Wagen ist es ja vermutlich auch eher unwahrscheinlich, dass man einen kompletten Gepäckwagen spendiert hat.
Grüße,
Hansjörg
Danke für den Hinweis. Wenn ich dich aber richtig verstehe, waren die 1964 erstmals eingesetzten Wagen schon in Epoche IV Lackierung, insofern würden sie zumindest in den für mich interessanten Zeitraum bis 1970 +/- ein paar Jahre fallen. Ich muss mal sehen, was ich an Fotos zu "kurzen Schnellzügen" finden kann. Bei vier Wagen ist es ja vermutlich auch eher unwahrscheinlich, dass man einen kompletten Gepäckwagen spendiert hat.
Grüße,
Hansjörg
Hallo,
Das stimmt nicht. ARümh 117 gab es nicht. ARümz. 211 waren die Wagen mit Stromabnehmer und Versorgung über die Zugsammelschiene. Die ohne Stromabnehmer waren ARümh 217. Unabhängig von der Lackierung. Beide gab es in Kakadu- und in TEE Farben. Die ARümh 217 wurden in den 80er Jahren teilweise in ARmz 218 umgebaut.
@mixdorf: ein typischer kurzer F-Zug der späten 60er bestünde z.B. aus einem ARümh 217 und einigen Aüm 203.
Gruß Engelbert
Edit: BA Numern korrigiert
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Mit der Auslieferung in Rot/beige wurden die Wagen zur Bauart ARümh117.
Das stimmt nicht. ARümh 117 gab es nicht. ARümz. 211 waren die Wagen mit Stromabnehmer und Versorgung über die Zugsammelschiene. Die ohne Stromabnehmer waren ARümh 217. Unabhängig von der Lackierung. Beide gab es in Kakadu- und in TEE Farben. Die ARümh 217 wurden in den 80er Jahren teilweise in ARmz 218 umgebaut.
@mixdorf: ein typischer kurzer F-Zug der späten 60er bestünde z.B. aus einem ARümh 217 und einigen Aüm 203.
Gruß Engelbert
Edit: BA Numern korrigiert
Beitrag editiert am 28. 01. 2015 18:01.
hallo Engelbert,
da hast du schon recht. Müsste 217 stehen. 117 ist ein Tippfehler.
Ansonsten stimmt nicht viel von dem was du geschrieben hast.
AR(ü)mz217 sind 2 Umbauten von 90, aus Wegman-Wagen ARmh217. Nicht zu verwechseln mit den AR(ü)mh217 aus denen die ARmz218 entstanden sind., Da gibt es noch nicht mal Bilder im Netz. Ich hatte aber mit den Wagen beruflich zu tun, darum weiß ich das die keinen Stromabnehmer hatten. Wie alle Umbauwagen.
Hier gibt es den ARümz211zu sehen, mit Stromabnehmer, nicht ohne.:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,4457457
Einen AR(ü)mh211 kenne ich nicht . Und Google kennt ihn auch nicht. Und Ich kenne das Foto mit dem Kakadu, aufgenommen in Lichteinberg. Es ist kein 211er.
h-Wagen hatten nie einen Stromabnehmer.
Grüße
Micha
da hast du schon recht. Müsste 217 stehen. 117 ist ein Tippfehler.
Ansonsten stimmt nicht viel von dem was du geschrieben hast.
AR(ü)mz217 sind 2 Umbauten von 90, aus Wegman-Wagen ARmh217. Nicht zu verwechseln mit den AR(ü)mh217 aus denen die ARmz218 entstanden sind., Da gibt es noch nicht mal Bilder im Netz. Ich hatte aber mit den Wagen beruflich zu tun, darum weiß ich das die keinen Stromabnehmer hatten. Wie alle Umbauwagen.
Hier gibt es den ARümz211zu sehen, mit Stromabnehmer, nicht ohne.:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,4457457
Einen AR(ü)mh211 kenne ich nicht . Und Google kennt ihn auch nicht. Und Ich kenne das Foto mit dem Kakadu, aufgenommen in Lichteinberg. Es ist kein 211er.
h-Wagen hatten nie einen Stromabnehmer.
Grüße
Micha
Hallo,
Sorry, hab mich verschrieben. Die mit Stromabnehmer sind ARümz 211, die ohne ARümh 217, Habs in #75 korrigiert.
Gruß Engelbert
Sorry, hab mich verschrieben. Die mit Stromabnehmer sind ARümz 211, die ohne ARümh 217, Habs in #75 korrigiert.
Gruß Engelbert
Hallo zusammen,
nach der Oktober '15- Lieferliste von Minitrix wird es 2015 mit dem Wagenset "Albrecht Dürer" nichts mehr.
Wir müssen uns auf 2016 gedulden. Mal sehen, welche "Ausrede" die Trix- Manger auf der Messe 2016 parat haben....
Beste Grüße
Klaus
nach der Oktober '15- Lieferliste von Minitrix wird es 2015 mit dem Wagenset "Albrecht Dürer" nichts mehr.
Wir müssen uns auf 2016 gedulden. Mal sehen, welche "Ausrede" die Trix- Manger auf der Messe 2016 parat haben....
Beste Grüße
Klaus
Hallo Mätrix!
Der Kakadu würde reichen.
Und die richtigen Bm 235 dazu.
L.G.
Lutz
Der Kakadu würde reichen.
Und die richtigen Bm 235 dazu.
L.G.
Lutz
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;