1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: MB 1013 Feuerwehrrüstfahrzeug

THEMA: MB 1013 Feuerwehrrüstfahrzeug
Startbeitrag
Werni - 28.11.15 10:37
Hallo,
da ich so einiges an Teilen in meiner Bastel/Restekiste vorfand, Kabine von Minis, Teilaufbau von Wiking, Rahmenteile von Wiking und anderes Brauchbares, habe ich mir mal Feuerwehr Rüstwagen im Web angesehen und dann den Entschluß gefaßt, mir so etwas zu bauen. Die Reste müssen ja auch mal verwertet werden. Ein MB Rundhauber Rüstwagen war da angesagt und auch gefertigt.
Lenkvorderachse gebaut, feine Zurüstteile angebaut, neu lackiert, anschließend Polystrolfensterscheiben eingebaut und die Decals aufgebracht, das war es dann. Hat sich für mich sehr gelohnt. Da werde ich zukünftig noch so einiges, auf dieser Basis, bauen.
Hier noch Fotos und viele Grüße
H-W

Die von Werni zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Sehr schön geworden, der Rundhauber gefällt mir sehr gut!
Gruß    E&H
Hm, also mir fehlt der Dachaufbau. Leiter Schlitten z.B. oder ne Kiste für Streumaterial und Werkzeug oder wie wäre es mit einem Schlauchboot. Lichtmast?
Gruß Björn
Hallo,
ich sehe ein MB TLF.

Führerhaus ohne Doppelkabine.

Unser Rüstwagen war viel kleiner,
und stand vorallem in der Werkstatt herum,
um kleinere Geschäfte (Brotzeit etc..) zu erledigen.

Vielleicht ein oder zwei mal mit zu Brandeinsatz gefahren.

Öfters zu Festen mit Kinderbelustigung.

L.G.
Hans-I.

Hallo,
wenn ich so mal Fotos von Rüstfahrzeugen aus der Zeit, als diese MB Kurzhauber im Einsatz waren betrachte, habe ich wissentlich keine weiteren Zubehörbelange auf dem Dach gesehen. Ein Schlauchboot darauf wäre vielleicht nicht so schlecht, könnte aber beim Fahren stören, ebenso eine große Kiste mit Streumaterial. Da würde ich gerne mal fotos von 1:1 Fahrzeugen sehen.
Grüße
H-W

Hallo,
FW Dachausrüstung,
vielleicht hilft dir hier etwas weiter ?

-
https://www.google.de/search?q=feuerwehr+modell...cRQKHeRQCqwQ_AUIBygC
-
LG
G.
Guten Abend,
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: Werni

Da würde ich gerne mal fotos von 1:1 Fahrzeugen sehen.


na dann schau mal hier :
http://alt.jtruckenmueller.de/5/2251/2251.htm  und hier :
https://www.google.de/search?q=feuerwehr+r%C3%B...biw=1309&bih=771
MfG IC 118/119
Hi,
da ist ja so einiges möglich. Werde denn mal den MB schrotten und alles neu machen müssen. Besser ist wohl von Anfang an bei den Umbauarbeiten die zurüstteile berücksichtigen.
Grüße
H-W
Alles neu würde ich nicht sagen, nur die Dachbeladung.
http://www.bamberg112.de/has/sandRW2.jpg
Und Rundhauber sind bei Freiwilligen Feuerwehren teilweise immer noch im Einsatz.
Itzehoe hat z.B. ein LF 16-TS auf Reserve http://feuerwehr-itzehoe.de/index.php/loeschfahrzeuge.html
Gruß Björn
Hallo Hans-Werner,

schau mal ins Nachbarforum...

Gruß Thomas
Hallo,
da werde ich mal versuchen eine hydraulisch versenkbare Flutlichtbeleuchtung anzudeuten, eine größere Kiste für die verschiedensten Belange und die Leitern entfernen.
Würde dies denn so in etwa passen?
Wäre die Flutlichtlichtbeleuchtungseinheit sinnvoll direkt hinter dem Fahrerhausbereich angebracht, oder eher am Heck des LKW?
Danke und viele Grüße
H-W
Hallo,

mal nach dem Buch aus dem Alba-Verlag von Wolfgang Jendsch "Feuerwehr-Fahrzeuge im Modell - Vorbildlich sammeln und bauen" suchen. Da gibt es viele Fotos auch von Originalfahrzeugen.  

Johannes
Guten Abend,
Heckanbau war in der Ep. des Rundhaubers wohl eher Standard.
MfG IC 118/119
Hallo Werni,

kann dir von "meinem" TLF bzgl. Dach berichten.
Wenn man von hinten rauf klettert ist links eine 8m Schiebeleiter, gleich etwas Rechts daneben 2 Feuerpatschen, mitte hinten der ausfahrbare Flutlichmast, davor eine klappe, darin A-Saugschläuche,
dann noch eine Klappe mit dem Verschluss für den 2000l Tank und schon fast ganz vorne die Halterung für den Wasserwerfer.
Rechts sogenante "Hagestecka" und in einer Kiste die Schlauchbrücke.

Wenn bedarf besteht kann Ich das morgen mal Fotografieren,
falls noch andere Details gewünscht sind nur raus damit.

mfg
Andi
P.s.: im anhang Fotos die Ich gerade auf der Platte hatte.
Tante Edit meinte Ich soll noch erwähnen das es sich um ein Österreichisches Fahrzeug handelt und es eine Generation jünger ist als der Rundhauber.

Die von andy90 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Andi,
schin mal Danke für die Infos. Wird schon werden.
Grüße
H-W
Von Wiking in H0 gab es mal nen RW2 Rundhauber, hier z.B. http://www.lokdepot.de/Modellautos/Wiking-5426...hr-1-87-fuer-H0.html
Dachbild von unserem RW2 liefer ich nach, vorhin auf die schnelle eins gemacht.
Gruß Björn

Naja,
ein Tank-Lösch-Fahrzeug,
eine Drehleiter und ein "Katasrophenfahrzeug" oder zweites Löschfahrzeug, womöglich mit Kanone,
und fertig ist ein Löschzug.
Angriff-Schlauch-Wasser...

Bedarfsmäßig der PKW des Brandmeisters und ein Mannschaftstransporter.
Wenn notwenig ein Rettungswagen vorraus.

Ein Rüstwagen oder Kranwagen bei Bedarf,
mit Technikern. Oder besser gleich der THW.
Die "Blauen" brauchen auch mal etwas Bewegung.

L.G.
Lutz


Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name: Kerner*

... "Katasrophenfahrzeug" ...


Was verbirgt sich dahinter ?
Etwa "wenn dieses Fahrzeug kommt, gibt es eine Katastrophe ???"
MfG IC 118/119
Hallo Andy,

ich habe das so verstanden, dass Werner einen Rüstwagen baut.
Da sind Bilder eines TLF-Daches wohl eher kontraproduktiv.

Ach Lutz, der klassische Löschzug besteht aus (Kdow), LF, TLF und DL.

Kdow= wenn vorhanden, Komandowagen; PKW für Einsatzleiter
LF= Löschgruppenfahrzeug mit neun Sitzplätzen, kann auch allein arbeiten.
TLF= Tanklöschfahrzeug mit normal sechs Sitzplätzen (Staffel)
DL= Drehleiter mit normal drei Sitzplätzen (Trupp)
Staffel und Trupp bilden zusammen wieder eine Gruppe

Alle anderen Fahrzeuge werden bei Bedarf zusätzlich alarmiert.

Das Katastrophenfahrzeug soll wohl ein Katastrophen-SCHUTZ-fahrzeug sein.
Dies ist meist ein zusätzliches LF und bildete mit anderen Fahrzeugen, die vom Bund gestellt wurden eine ortsübergreifende Einheit, die im Katastrophenfall damals meist von "Ersatzdienstleistenden" besetzt wurde. Heute nennt das sich Hilfskontingent und wurde z.B. beim Donauhochwasser von einigen, nicht betroffenen, Landkreisen zur Hilfe im Hochwassergebiet zur Verfügung gestellt.

Gruß Thomas
Zum Vergleich: In S werden seit den 1980ern bei einem "Normalalarm" zwei Fahrzeuge geschickt: Als erstes Fahrzeug ein kombiniertes Tank-, Pumpen und Rettungsfahrzeug mit Mannschaftskabine (da gibt es eine Handvoll Standardtypen) und als zweites die Drehleiter. PKWs hab ich in einem Zug noch nie gesehen, der Einsatzleiter fäht auf dem ersten Fahrzeug mit. Und nein, ich bin nicht aus der Branche.

Gruß,
Harald.

PS: Wenn jemand gern Bilder guckt:
Die BAS-Standardfahrzeuge seit den 80ern sehen so aus:
http://utryckningsfordon.se/slack-raddningsbilar-bas/
Drehleitern:
http://utryckningsfordon.se/stegbilar/
Als Komplement sind dann oft noch Lastwechsler stationiert:
http://utryckningsfordon.se/containerbilar/
Darüber hinaus gibt es Spezialfahrzeuge je nach Einsatzgebiet. Ander Küste z.B. mit Boot und in der Altstadt mit Spezialleiter für enge Gassen.
Hallo Harald,

in Schweden ist die Feuerwehr ja anders strukturiert. Da wird der Brandschutz meist von Firmen (Falck) gesichert. Dass dort an Personalkosten gespart wird, ist klar.

Auch in D sind Einsparungen bei den Berufsfeuerwehren gang und gäbe.
In München fährt normal auch nur noch ein Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung und die Drehleiter raus.

Der "klassische Löschzug" ist ja auch ein Ausdruck aus den 60ger / 70ger Jahren, also für  unsere bevorzugte Epoche ausschlaggebend.

Gruß Thomas
Hallo Werni,

habe in meinem Archiv ein paar Bilder gefunden mit so einem Aufbau, allerdings auf MAN.
Vielleicht helfen die weiter...

Viele Grüße
Michael

Die von MHAG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Michael,

in Feldkirchen hatten sie doch ein viel schöneres Fahrzeug.

Den ZB 6....

Gruß Thomas
Hallo,
Noch ne Ergänzung von mir,
Rüstwagen unterscheiden sich in der Größe, RW1, RW2, RW3.
Soll heißen das sich die Fahrzeuge von Gewicht und Beladung unterscheiden.
Dein Fahrzeug würde ich als RW2 bezeichnen.
Da wir alle wissen wie Detail verliebt Du bist, würde ich noch einen Atlas Kran mit anbauen und ganz wichtig, hat fast jeder RW
eine Spillanlage.
LG Meickel
Hallo Michael,
die Fotos sind prima!!
Danke.
Grüße
H-W
Hallo Meickel,

nee, das ist, bei der Länge des Aufbaus, ein RW 3. Ob jetzt die Fahrerkabine stimmt, kann ich schlecht beurteilen (Kühlergrill)

Hätte das Fahrzeug in der Epoche einen Kran, wäre der Aufbau niedriger und es hieße RKW...

Die Spillanlage ist natürlich notwendig, also muss noch eine Umlenkwalze unter den hinteren Rollo.
Der Rest ist ja nur bei geöffneten Rollo zu sehen.

Gruß Thomas
Hallo Thomas!

Zitat - Antwort-Nr.: 22 | Name:

in Feldkirchen hatten sie doch ein viel schöneres Fahrzeug.



Ist es einer von denen?    

Viele Grüße
Michael

Die von MHAG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Michael,

ja, der Erste.

Wobei, das TLF ist auch super. So eines hatten wir auch mal.

Leider hatten wir keinen Platz, um die alten Fahrzeuge bei uns im Ruhestand abzustellen.

Gruß Thomas
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Da wird der Brandschutz meist von Firmen (Falck) gesichert.


In der Stockholmer Region gehört die Berufsfeuerwehr zu 100% den 10 daran beteiligten Gemeinden. Dagegen ist die Ambulanz privatisiert.

Wie ein "klassischer Löschzug" hier so in den 60ern und 70ern aussah (also vor den "BAS I - IV" LKWs) hab ich nicht rausbekommen, aber an Fahrzeugen war das oft Pumpe (z.B. augebaut auf International Harvester) und Drehleiter (z.B. Deutz).

Gruß,
Harald.
Hallo Harald,

sorry, aber in der Feuerwehrgeschichte Schwedens bin ich nicht soo bewandert.

Wie Du es aber erzählst ist das eher wie in Amerika (Pumper + Ladder + Rescue)

Die Fahrgestelle wurden ja schon immer von unterschiedlichen Herstellern genommen.
Nur bei den Leitern überwog  meist Magirus (Deutz)...

Gruß Thomas
Hier ein Bild vom Dach eines moderneren RW2 (Baujahr 99)
Edit: Habe noch ein passendes Vorbildfoto zu Wernis Modell gefunden, Tippe aber eher auf TLF oder Gerätewagen und nicht Rüstwagen.
Gruß Björn

Die von Björn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Björn,

das ist ein SLF (Sonderlöschfahrzeug) und ist wohl von einer Werkfeuerwehr.

Sonderlöschfahrzeuge haben besondere Löschmittel geladen (Pulver, Schaum, CO2)

Ist wohl zum Schluss auf einem Spielplatz gelandet, wenn ich das Bild richtig interpretiere.

Gruß Thomas

Nein, bei einem Sammler, hing an einem Schwerlastabschleppwagen.  War im Sommer 2013 beim Bahnhofsfest der Eisenbahnfreunde Grenzland in Aachen-Walheim. Mehr Bilder habe ich so auf die schnelle nicht auf meiner Festplatte gefunden.
Gruß Björn
Hallo,
was vor allem "nachgeschoben" werden muss,
ist Wasser; Schaummittel und Treibstoff.
Und genau da fehlt´s bei uns in Deutschland.

Was nützt der beste RW, wenn es sich sich mit seiner Seilwinde nicht selber
aus dem Schlamm ziehen kann, weil der Diesel aus geht.

L.G.
Lutz
@Lutz,

wenn der Diesel ausgeht, hat der Fahrzeugwart seine Maschinisten nicht in Griff...

@Björn

das ist ein schlechter Sammler, wenn er die Fahrzeuge nicht im fahrfähigen Zus´tand hält...

Gruß Thomas
Hallo,
hier nun mal neue Fotos, leider noch mit Blitzlicht, vom verbesserten MB 1013 Rüstwagen.
Wäre es jetzt so in Ordnung mit dem Aufbau. Bessere fotos, wenn es mal wieder Sonnenlicht gibt.
Grüße
H-W

Die von Werni zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Werni,
das schaut ja viel besser aus.
Bin mal gespannt ob Du noch mehr Feuerwehrfahrzeuge bastelst.
LG Meickel
Hallo Meickel,
das habe ich defintiv vor, da in meiner Bastel-und Reservekiste noch einiges herumliegt.
Ich werde aber vorher hier erst für spezielle Belange, etc des Fahrzeuges anfragen.
Dazu gehört u. a. ein Leiterfahrzeug auf MAN F 8 Basis.
Ich werde bei Sonnenschein neue, bessere Fotos des Rüst MB machen und dann vorstellen.
Grüße
H-W
Hallo H-W,

jetzt kann auch ein Feuerwehrler nichts mehr sagen.

Saubere Arbeit, weiter so.

Gruß Thomas
Hallo,
hier noch einige aktuelle Fotos des MB Feuerwehrrüstwagens von einer Übungsfahrt.
Grüße
H-W

Die von Werni zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo H-W,

da kann ich nur eines sagen:

"Viel Spaß beim üben, wenig Einsätze und immer eine unfallfreie Heimkehr..."

Gruß Thomas
Hallo Thomas,
schön, daß das Fahrzeug nun auch bei den Feuerwehrlern richtig ankommt, freut mich.
Bevor ich mein nächstes Projekt aus diesem Bereich beginne, eine Drehleiter auf einem Eigenbau MAN F8, oder F 90 mit geänderter verkürzten Minis F 90 Kabine.
Als Ausgangsbasis habe ich ein Wiking Magirus Frontlnker Drehleiterfahrzeug und in kürze die FKS Ätzteilleitern. Nun muß ich mal ordentliche Fotos aus dem Netz, bzw. von Fachleuten auftreiben, bevor die Bastelei los geht. Solltst Du, oder andere Forianer entsprechende Fotos haben, her damit.
Schon mal Dankeschön und viele Grüße
H-W

Hallo Werni,

jetzt sieht er komlpett aus Schön

Wegen Drehleiter:
http://feuerwehr-modellbau-muenchen.de/leistungsschau/
ganz unten  

Viele Grüße
Michael
Hallo Werni,

die Leiter von FKS ist, so schön sie für alte Leitern ist, für eine Leiter auf einem Frontlenkerfahrgestell zu schmal.
Auch hat sie abgeschrägte Spitzen, die die neuen Leitern nicht haben, da hier immer ein Korb angebracht ist.

Gruß Thomas
Hallo,

man sollte in dem vorgenannten Link die "Rückschau" mal anklicken. Da sehe ich 2 bei 160ern sehr bekannte Gesichter. Von einem wusste ich von seiner Feuerwehr-Bastelei und habe in Stuttgart auch schon Modelle von ihm gesehen, der andere hat für mich immer nur mit irgend welchen Zurüstteilen für die Modellbahn rumgemacht .
Vllt kann man mal dort nach Fotos fragen.

Johannes
Frag bei Gerd mal an, ob Du den Leiterpark von der Iveco n.B. von n-spur-blaulicht bekommen kannst.
So ist er sehr schön, eventuell noch die Stoßstange farblich absetzen.

Gruß Björn
Genau,
jetzt macht´s dem Rosenbauer aber mal g'scheid Konkurrenz!

https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenbauer_(Unternehmen)

L.G.
Lutz
Hallo Lutz,

....nicht dem Rosenbauer...

sondern

Ziegler,
Metz,
Bachert,
Öttl,
Lendner,
Magirus,
.....
und Rosenbauer!

Gruß Thomas
Und was ist mit Tee, äh Schlingmann?
Gruß Björn
Hallo Björn,

wie kann mir das passieren?

Schlingmann vergessen, ts, ts ts.

Gruß Thomas
Hallo Thomas,


und Furtner + Ammer......


Gruß
Thomas
...ich bin schon still...
Naja, durch die Punkte ist ja angedeutet dass feine Aufzählung nicht vollständig ist
Gruß Björn
...einem Profi wäre das nicht passiert.

Gut, dass ich Amateur bin.

Gruß Thomas
Hallo,
und dann gibt es auch noch Fa. Kofler, Lana/Südtirol
http://www.kofler-fahrzeugbau.it/  
MfG IC 118/119
Hallo Thomas,
ich dachte an ein solches, o.ä. Fahrzeug wie auf den Fotos.
Dafür ist dann die FKS Leiter zu schmal, schade. Würde die FKS Leiter also zu dem Wiking Rundhauber Magirus passen, evtl. auch für einen Krupp Titan, oder Henschel, bzw, Magirus mit eckiger Hauber.
Eine feine Drehleiter für Frontlenkerlkw gibt es wohl leider nicht im N-Bereich der KSH.
Na ja, dann muß ich erst mal mein Drehleiterfahrzeug umplanen und ein Frontlenker kommt erst dann, wenn es passende Leitern gibt.
Grüße
H-W

Die von Werni zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Werni,

zu Magirus passt die Leiter sowohl bei der Rund- als auch bei der Eckhauberkabine (Trupp-, oder Staffel). Auch wenn sie eigentlich nur 25 Meter ist. Das ist aber leicht zu verschmerzen.

Die Frontlenkerfahrzeuge hatten halt in der Fahrgestellgröße immer Leitern mit Korb und da schaut die Leiter andres als der Ätzsatz aus.

Gruß Thomas
Hallo,
da werde ich mal nach meiner etwas ramponierten Eckhauberresinkabine schauen und versuchen da etwas draus zu machen.
Vielleicht liest ja Gerd hier mit und sieht evtl. eine Chance auch  für die moderneren Drehleiterfahrzeuge was filigranes als Ätzplatine herzustellen. Wäre toll.
Viele Grüße
H-W
Hallo Björn,

schönes Bild,  nur sehe ich nichts auf den Seiten von N-spur Blaulicht und KHS.

Gruß Thomas
Vielleicht ist gab die richtigere Schreibweise. Chris stellt auf 3-D Druck um. Vielleicht mal bei Chris oder Gerd direkt anfragen.
Muss meine auch mal in Angriff nehmen.
Gruß Björn
Hallo Björn,

mal sehen, was Werni macht oder ob Chris und Gerd hier mitlesen..
Für die Magirus-DL von Wiking würde ich aber auch so ein Ätzsatz brauchen.
Aber bitte gleich mit einem schönen hängenden Korb dazu...

Gruß Thomas
Das Problem ist wohl der Leiterstuhl, der ist sehr kompliziert.
Gruß Björn
Hallo,Thomas,
die feine Ätzteilleiter von FKS ist ein Modell welches keinen hängenden Korb beinhaltet, also Epoche 3, Anfang 4. Die breiteren Leitern mit hängendem Korb gab es erst später.
Der Leiterstuhl ist schon nicht so einfach zu bauen. Es wird aber an solch feinen Ätzteilen gearbeitet und folglich sollte es in absehbarer Zeit da etwas für die moderneren Feuerwehrfahrzeuge, für die Bastler/Eigenbauer geben.
Also Geduld haben und den Winter mal vorbeiziehen lassen.
Mein Drehleiterfahrzeug wird den derzeitigen Leiterpark von FKS erhalten und auf einem Eigenbaufahrgestell mit Lenkvorderachse und Magirus Eckhauberkabine, also etwa Ende der 1960-ziger Jahre, erstellt. Dem Eckhauber werde ich nun als erstes die große Kabine verpassen, wird fisselig.  Ich werde diese Woche damit anfangen.
Viele Grüße
H-W

Hallo Werni,

1965 liefert Magirus die erste Drehleiter mit hängenden (für Magirus Standard) Korb.

Somit für Epoche III noch möglich.

Gruß Thomas
Das hätte ich nicht gedacht, da ich damals nur die üblichen Drhleitern gesehen habe.
Vermutlich waren diese mit Hängekorb versehenen Drehleitern mehr in den großen Städten im Einsatz und bei uns auf dem Lande noch nicht. Hier konnte man diese neue Technik so ab den 1990zigern sehen.
Danke für die Info und Grüße
H-W
Hallo Werni,

Drehleitern waren in den ländlichen Gegenden lange noch (bis in die 80gern) noch Luxus.

Viele Leitern, die dort in Dienst gestellt wurden, waren Gebrauchte aus den Städten. Und die verkauften eher die ohne Korb.
So war die erste Drehleiter in Dießen (Baujahr 1967; 1981 von Bf München gekauft) eine ohne Korb, wobei München die selbe Leiter (gleiches Baujahr) mit Korb, in ihrem Bestand behielt.

Davor hatte Leute, die in Stockwerken über 3. OG lebten, ein Problem.
Die nächste Drehleiter war 20 Kilometer entfernt.

Gruß Thomas


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;