Anzeige:

THEMA: Brawa BR 232
THEMA: Brawa BR 232
Hab meine Brawa BR232 heute zuruck zum handler gebracht, und mich eine neue
geholt.
Fuer den preis ist es ein gutes model, hat aber viel probleme mit stromaufnahme.
Musste das ding sofort zerlegen und die die kupfer streifer der stromaufnahme
umbiegen.
Decoder einbau war superleicht.png)
Wie sind euere erfahrungen nit diesen model ?
Alex
geholt.
Fuer den preis ist es ein gutes model, hat aber viel probleme mit stromaufnahme.
Musste das ding sofort zerlegen und die die kupfer streifer der stromaufnahme
umbiegen.
Decoder einbau war superleicht
.png)
Wie sind euere erfahrungen nit diesen model ?
Alex
Lothar Kesseböhmer - 15.10.04 22:57
Meine läuft problemlos. Ein beim Kauf fehlender Puffer wurde vom Fachhändler kostenlos nachgeliefert.
Gruß Lothar
Gruß Lothar
Ich habe vor ein paar Monaten die eines Clubkollegen repariert, war 2nd Hand, Radreifen fast messingblank gefahren und eine Schnecke am abkratzen, aber Stromaufnahmeprobleme hatte die keine.
Meine fährt einwandfrei, aber entkuppelt öfter. Werde mal Kupplungen austauschen.
Die Puffer sind etwas zu locker eingesteckt. Hatte schon einen verloren, aber dann, glücklicherweise, wieder gefunden.
Gruß
Tom
Die Puffer sind etwas zu locker eingesteckt. Hatte schon einen verloren, aber dann, glücklicherweise, wieder gefunden.
Gruß
Tom
Lothar Kesseböhmer - 16.10.04 01:14
Die Puffer sind bei meienr eigentlich nicht zu locker, nur fehlte eben einer. Warum auch immer...
Gruß Lothar
Gruß Lothar
Ich hatte bei meiner 132er anfangs auch erhebliche Stromabnahmeprobleme (bei einer ladenneuen Lok wohlgemerkt!!) trotz sauberer Gleise. Ich habe festgestellt, das die Brünnierung der Räder schuld war. Nachdem diese entfernt wurde( ich verwende dafür einen Glashaarradierer) hatte die Lok ein ausgezeichnetes Fahrverhalten. Dies habe ich bei allen Brawa-Loks durchgezogen- die fuhren danach so gut wie nie zuvor!
PS Die Puffer waren bei mir bombenfest und das Kupplungsproblem hatte ich bei meiner 119er auch
Grüße aus Schwerin Errel
PS Die Puffer waren bei mir bombenfest und das Kupplungsproblem hatte ich bei meiner 119er auch
Grüße aus Schwerin Errel
sandra/dampflokschlu - 16.10.04 23:11
hallo,
na das ueberzeugt einem ja nicht grade zum kauf....wie ist denn die fleischmann im vergleich?
gruss sandra
na das ueberzeugt einem ja nicht grade zum kauf....wie ist denn die fleischmann im vergleich?
gruss sandra
Fleischmann hat keine 232. Alternative wäre höchstens Minitrix, aber die von Brawa ist IMHO deutlich besser. Ich bin mit meiner übrigens sehr zufrieden!
sandra/dampflokschlu - 17.10.04 00:07
oh stimmt, fleischmann hat keine. ui, da muesste man mal an fleischmann schreiben
.png)
Lothar Kesseböhmer - 17.10.04 02:00
Naja sooo schlecht ist die von Brawa ja nicht
Gruß Lothar
Gruß Lothar
Hallo,
habe 2 Maschinen von Brawa, nachdem ich die MT 232 bei eBay vertickt habe. Bin sehr zufrieden mit den Lauf- und Zugeigenschaften (22 GFN VTG-Kesselwagen). Stromabnahmeprobleme hatte ich eigentlich nie (bis auf die Brünierung).
Eine Lok die man eigentlich ruhigen Gewissens weiter empfehlen kann.
habe 2 Maschinen von Brawa, nachdem ich die MT 232 bei eBay vertickt habe. Bin sehr zufrieden mit den Lauf- und Zugeigenschaften (22 GFN VTG-Kesselwagen). Stromabnahmeprobleme hatte ich eigentlich nie (bis auf die Brünierung).
Eine Lok die man eigentlich ruhigen Gewissens weiter empfehlen kann.
Christian W. - 17.10.04 20:46
Hallo,habe die Brawa 132 schon seit einigen Jahren! Fährt bei mir sehr gut ruhig und ohne Stromabnahme Probleme.
Christian W.
Christian W.
DAniel [Gast] - 26.10.04 17:25
HAbe fünf Brawa-varianten, welche absolut keine Probleme machen. Am meisten begeistert mich die 241 008 welche Kraft ohne Ende hat. Einzigster Punkt der mich stört ist das mitflackern der hinteren Beleuchtung, sonst sind all Loks top.
dampfrailfan - 27.10.04 08:18
Habe mit den Varianten dieser Lok auch noch nie Probleme gehabt.
Was mich an den Brawa-Maschinen etwas störte sind die nicht bündig eingesetzten Fenster. Das war eine Sch... -arbeit sie dementsprechend anzupassen.
Die 232 611 hat Brawa m.E. aber nicht richtig realisiert. Eine andere Nummer wäre da passender geweden. Die 611 ist, als sie verkehrsrot nach Erfurt kam, mit den hohen Lüftern ausgerüstet gewesen. Sie lief dann mehrere Jahre vor den RE nach Nordhausen mit dem ich sie einige Male fotografiert habe. Andere Loks in der verkehrsroten Lackierung behielten ihre originalen Lüfter.
Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass die 229 188 eigentlich eine 219 ist? Da hätte von der Lackierung her die Nummer 219 196 besser gepasst. Eine wirkliche 229 sind nur die 229 100 und die 229 102 mit dem Spitzenlicht oben. Wer weiß was bei anderen Losks.
T. David
Was mich an den Brawa-Maschinen etwas störte sind die nicht bündig eingesetzten Fenster. Das war eine Sch... -arbeit sie dementsprechend anzupassen.
Die 232 611 hat Brawa m.E. aber nicht richtig realisiert. Eine andere Nummer wäre da passender geweden. Die 611 ist, als sie verkehrsrot nach Erfurt kam, mit den hohen Lüftern ausgerüstet gewesen. Sie lief dann mehrere Jahre vor den RE nach Nordhausen mit dem ich sie einige Male fotografiert habe. Andere Loks in der verkehrsroten Lackierung behielten ihre originalen Lüfter.
Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass die 229 188 eigentlich eine 219 ist? Da hätte von der Lackierung her die Nummer 219 196 besser gepasst. Eine wirkliche 229 sind nur die 229 100 und die 229 102 mit dem Spitzenlicht oben. Wer weiß was bei anderen Losks.
T. David
@dampfrailfan
Nicht zu vergessen 229 113. Die hatte damals in Berlin den schweren Unfall. Und natürlich sind die Modelle keine 229er, da wurde einfach das 219er Gehäuse genommen. Und gerade die auffälligen Dachlüfter wurden nicht nachgebildet.
Gruß Errel
Nicht zu vergessen 229 113. Die hatte damals in Berlin den schweren Unfall. Und natürlich sind die Modelle keine 229er, da wurde einfach das 219er Gehäuse genommen. Und gerade die auffälligen Dachlüfter wurden nicht nachgebildet.
Gruß Errel
dampfrailfan - 09.05.06 07:19
Errel, doch bei meiner 229 102 sind die Dachlüfter korrekt.
Torsten
Torsten
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;