1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: IC-Speisewagen

THEMA: IC-Speisewagen
Startbeitrag
RhönbahNer - 03.03.16 19:14
Hallo,

es gibt von Minitrix einen IC-Speisewagen mit Pantograph auf dem Dach sowie von Arnold einen ohne. In meiner erlebten Epoche 4-Zeit hatte ich darauf leider nicht geachtet: Welcher Typ war beim Vorbild der verbreitetere?

Grüße, Jürgen

Hallo,
das habe ich hier schon einmal gefragt, ich glaube es war der mit Panto.

Gruß Alex
Hallo,

Rein stückzahlenmäßig waren die Wagen mit Stromabnehmer in der Überzahl, die Speisewagen ohne SA waren aber auch keine Randerscheinung, so daß man hier den persönlichen Geschmack entscheiden lassen kann, was man einsetzt.

Gruß Max
Hallo,

danke Euch beiden!

Grüße, Jürgen
Moin!

Von der Vorbildtreue ist das Hornold-Modell eindeutig besser.

lg RhB WR 3811
Hallo Jürgen,

das Modell von MTX kenne ich nicht, aber D-Zug-Wagen von MTX sind meistens problematisch: Sie sind etwas hochbeinig, und zum "'Ausgleich" haben sie dann zu flache Dächer. Das gilt jedenfalls die m-Wagen und TEE-Wagen von MTX.

Der WR von Arnold ist dagegen absolut maßstäblich. Den würde ich auf jeden Fall bevorzugen.

LG
Stand Ende 1977:
* 5 Stück WRmh 131 (Buckel)
* 24 Stück (einst 27) WRmh 132 (ohne Panto)
* 34 Stück (einst 36) WRmz 135 (mit Panto)

Die beiden letzteren Bauarten sind untenrum vollständig identisch und müssten 172 mm lang sein. Genau da hapert es dann: Der Trix-Wagen und das alte Arnold-Modell sind 165 mm, Fleischmann 170 mm. Erst die Neukonstruktion von Arnold aus 1997 ist die korrekte Länge und liegt auch schön tief.

@kleber: Die reine Dachhöhe ist hier bei allen Herstellern und Bauarten identisch (der Soll ist ja überall gleich); von einem uralten Am 203 von Minitrix (3090, noch mit den angravierten Fensterrahmen) über diverse andere m-Wagen, Eurofima, Halberstädter und Interregio bis zu einem Apmz 121 von Arnold (meinem bisher einzigen TEE-Wagen). Nur Rocos BRyl 446 hat mehr (und die verkürzten m-Wagen von Minitrix…).

Gruß Kai
Kai,
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: Kai

@kleber: Die reine Dachhöhe ist hier bei allen Herstellern und Bauarten identisch (der Soll ist ja überall gleich); von einem uralten Am 203 von Minitrix (3090, noch mit den angravierten Fensterrahmen) über diverse andere m-Wagen,


das meinte ich: Der Wagenkasten liegt bei den MTX m-Wagen zu hoch, zum "Ausgleich" sind die Dächer dann etwas platt gedrückt, so dass die *Höhe* der Dachoberkante dann wieder stimmt. Insgesamt also eine ziemlich vermurkste Konstruktion.

Wenn die Dächer die richtige Form hätten und nur die Wagenkästen zu hoch liegen würden, dann wäre zwar die Höhe der Dachoberkante zu hoch - man könnte dann aber versuchen, die Wagen einfach tiefer zu legen, dann würde alles stimmen.

So aber muss man erst die Wagen erst tiefer legen und ihnen dann noch neue Dächer verpassen, wenn man etwas vernünftiges aus ihnen machen will. Das ist dann endgültig zu viel Aufwand. Also lieber Finger weg von den MTX m-Wagen & Co. und auf eine Neukonstruktion warten.

LG

  A.K.

Das meine ich aber eben nicht - ich rede von dem Dach selbst.

Anbei ein Vergleichsfoto. Links Trix 3090 (Am 202 aus den 1970ern), mitte Fleischmann 8179 (IR-Wagen aus den 1990ern) und rechts Arnold 3877 (Bm 235 aus den 1990ern). Das gleiche Ergebnis kann ich auch noch mit ungefähr 20 anderen Wagen von Arnold, Trix, Fleischmann und Roco reproduzieren.

Gruß Kai

Die von Kai F. Lahmann zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen,

kann Kai nur zustimmen:
Die Arnold- Speisewagen der 2. Bauserie ab 1997 waren die besten TEE/IC- Wagen, die in N jemals produziert wurden.
Sie haben schon Kurzkupplungskulisse und Kupplungsaufnahme nach NEM. Heißt, dass man problemlos seine Fleischmannerbse oder PEHO- Clipskuppung einstecken kann und Wagen kürzer gekuppelt fahren kann.
Der Wagen war der Erste in N, der 172 mm und damit maßstäblich lang war. Nebenbei bemerkt: im Arnold-Katalog 1997 war die falsche Länge von 165 mm angegeben, diese Länge geisterte noch lange in den Datenbanken. Hoffe, das ist inzwischen berichtigt.
Den Arnold Speisewagen in 172 mm Länge gab es
* in Zugpackung 0187 in Epoche III im TEE- Dekor
* Zugpackung 0188 in Epoche IV TEE
* Zugpackung 0356 Epoche IV
* einzeln Epoche III #3833
* einzeln Epoche IV #3834 und #3838.
* einzeln Epoche IV #HN4078

Beste Grüße
Klaus

> Leider wurde bei späteren Speisewagen auf die alte (verkürzte) Form zurückgegriffen.

Die alte Form ist das definitiv nicht (der letzte alte war 3879 und sieht deutlich anders aus) und ein Ersatz des korrekten Wagens durch eine falsche Neukonstruktion halte ich auch für ausgeschlossen. Zudem steht im aktuellen Katalog (HN4078, HN4116, HN4187) wieder 172 mm.

Zudem finde ich auf ebay.nl ein aktuelles Angebot für HN4078 mit "ca. 17,5 cm". Da hat also mal einer selbst gemessen :)

Ich denke, das ist einfach der Datenbank-Geist gewesen, der auch bei Arnold selbst gewütet hat. In den Arnold-Katalogen waren früher ja sowieso so viele Tippfehler, dass eine Beschreibung ohne schon verdächtig ist…

Gruß Kai
Hier hat nochmal einer gemessen:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=858458

Die Einträge für HN4116 hab ich zwar auch schon korrigiert, aber kann das vorsichtshalber nochmal jemand mit eigenen Augen (!) verifizieren?

Gruß Kai
Hallo zusammen,

habe nochmal bei Arnold nachrecherchiert:
Der IC- Speisewagen #3879 hat eine Länge von 165 mm.
Der Speisewageen #3958, der von 1999 bis 2002 im Programm war, dagegen 172 mm.
Auch der erwähnte Speisewagen #HN4078 müsste 172 mm lang sein (obwohl in den Datenbanken anderes behauptet wird).
In sofern muss ich meine Aussage in @9 zurücknehmen.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Kai,
Zitat - Antwort-Nr.: 8 | Name: Kai

Anbei ein Vergleichsfoto. Links Trix 3090 (Am 202 aus den 1970ern), mitte Fleischmann 8179 (IR-Wagen aus den 1990ern) und rechts Arnold 3877 (Bm 235 aus den 1990ern). Das gleiche Ergebnis kann ich auch noch mit ungefähr 20 anderen Wagen von Arnold, Trix, Fleischmann und Roco reproduzieren.


Danke für das Foto, ich lasse mich gerne korrigieren.

Ich werde aber aus dem Foto nicht ganz schlau. Ich gehe mal davon aus, dass der Wagen von Arnold einigermaßen maßstäblich ist, ja? Die Dächer der drei Wagen sehen ja gar nicht so verschieden aus. FLM ist natürlich zu hoch, aber insgesamt scheint die Höhe bei MTX und Arnold fast gleich zu sein. Nur MTX scheint einen höheren Kasten zu haben, der dafür tiefer liegt.  Kann das sein?

Um die Dächer zu vergleichen, ist es hilfreich, die Wagen auf den Kopf zu stellen. Für den Gesamteindruck wäre es aber wohl besser, die Wagen richtig herum zu fotografieren.

Ok, die Wagenvon MTX und Arnold habe ich selber, ich mache mich mal dran, wenn ich Zeit habe (und vielleicht machen wir einen neuen Thread auf, damit wir hier nicht die Leute nerven, die sich nur für die Speisewagen interessieren).

LG

  Andreas K.
Hallo,

zu den Dachhöhen: Da wäre es interessanter gewesen, die Wagen zu nehmen, um die es hier geht. Und nicht gerade eine der Arnold-Gurken, deren Gehäuse- und Dachproportionen aus grauer Vorzeit stammen, weil sich der Hersteller leider um eine wirkliche Neukonstruktion gedrückt hat.

Um es nochmal zu sagen: Es gibt kein gut proportioniertes Modell des Bm 234/235 in N.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo Freunde guter Proportionen,

bei aller Freude über die Arnold-Neukonstruktionen der letzten 15 Jahre bleiben zumindest bei den DB-Wagen die zu niedrigen Dachhöhen eindeutig als Relikt vergangener Zeiten übrig.

Arnold hat bei überarbeiteten Modellen nur das Untergestell maßstäblich neu konstruiert, aber die zu flachen - und beim Bm 234 mit falschen Lüfterpositionen versehenen - Alt-Dächer weiterverwendet. Ich vermute, dass beim 172 mm Speisewagen das Dach auch zu flach ist, damit die Dächer auf gleichem Niveau sind wie die wiederverwendeten Dächer bei den Abteil- und Großraumwagen.

Richtig oder annähernd richtig hohe und geformte Dächer haben nur der Bm 239 von Roco (jetzt Fleischmann) und die Liegewagen von LS-Models.

LG ACE
Jetzt habe ich vielleicht was gefunden…

Den Kopfüber-Test nochmal mit einem Avmz 207 von Trix, BRyl 446 von Roco sowie Bomz 236 und Apmz 121 (Steildach) von Arnold gemacht. Diese untereinander haben auch wieder alle die identische Dachhöhe. Erst wenn ich den Am 202 von Minitrix dazu lege, ergibt sich was: Dessen Dach ist tatsächlich um ziemlich genau die Höhe des erste Klasse-Streifens niedriger.

Richtig herum ist dieser Unterschied durch die runde Dachform nicht wirklich auszumachen - das einzige, was da funktioniert, ist ein Lineal auf das Dach eines angekuppelten Eurofima des gleichen Herstellers zu legen und dann zu schieben. Nur bei Roco bleibt man dann an den Dachlüftern hängen, anderswo kommt man an der Oberkante der Dachlüfter heraus.

Nach meinen eigenen Beständen und den Vergleichsfotos betrifft das ganze allerdings *bei weitem* nicht nur die m-Wagen aller Hersteller, sondern wohl auch alle Silberlinge, Mitteleinstiegswagen, IR-Wagen und Runddach-TEE aller Hersteller. Nur die Bm 238, Bcm 241/251 und BRyl 446 von Roco haben dieses höhere Dach. Keine Ahnung, ob die überwältigende Mehrheit irrt, oder ob die Höhe doch inklusive der Dachlüfter gemeint ist…

Bei den Steildach-Wagen ist es hingegen anderherum (und auch leichter zu sehen): Hier sind fast alle Dächer hoch, inklusive der WRmh 132 von Arnold (siehe Foto unten) und WRmz 135 von Trix (jeweils aktuelle Ausführung). Nicht aber der WRmh 132 von Fleischmann, wo das Dach wiederum nur die Höhe der diversen Runddächer hat.

http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/IMG_4066-H

Gruß Kai
Hallo zusammen,

von Minitrix ist ja der IC 180 "Albrecht Dürer" als Wagenset #15545 seit 2014 angekündigt. Lt. Aussage von Herrn Ballsieper von Minitrix wird der Speisewagen ARümh 217 (Kakadu) maßstäblich 172mm lang sein. Zustand 1977.
Die Wagenpackung besteht neben dem o.g. Speisewagen noch aus 2 Avümz 111 und einem Apümz 121. Haben lt. Ankündigung gleiche Dachhöhe.
Bin mal gespannt, wie die Wagen zu anderen Fabrikaten passen.
Nach der Lieferliste sollen die Wagen in diesem Monat in den Handel kommen.
Beste Grüße
Klaus
Das sind aber alles Steildach-Wagen; insofern sollten die unkritisch sein, da sie ja auch mit dem Avmz 207 und dem Bpmz 291 aus gleichem Hause (beide korrektes Dach) harmonieren müssen…

Gruß Kai
Hallo Kai,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Richtig herum ist dieser Unterschied durch die runde Dachform nicht wirklich auszumachen



Das ist ja gerade der Trick, der traditionell von den Herstellern angewendet wird. Insbesondere sind ja Vorbildfotos meist von schräg unten fotografiert, so dass die wirkliche Dachhöhe hinter der Perspektive verschwindet.

Eigentlich wären die Roco Bm 239 und die auf gleicher Grundlage basierenden Liegewagen Modelle mit wirklich vorbildlichen Proportionen, wenn ich nicht den Verdacht hätte, dass der Wagenkasten vielleicht um einen halben Millimeter zu niedrig ausgefallen ist. Dafür scheint der Abstand Drehgestell-Untergestell ein Tick zu hoch zu sein. Schade, dass Du keinen Liegewagen von LS-Models zum Vergleichen besitzt.

Generell kann man sagen: Wenn HO ein Problem mit der korrekten Länge der Wagen hat, dann hat N ein Problem mit den senkrechten Proportionen.

LG ACE


Hallo!
Ein Beispielfoto aus meiner Onlinegalerie zeigt bei der Dachhöhe der Steildachwagen keine Auffälligkeit. Das wäre doch hier im Forum bestimmt schon mal Thema gewesen...
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/DSC06323-H

Grüße Reinhard
Hallo,

um nochmal auf die Speisewagen zurückzukommen: Ich hatte die Arnold-Wagen 4077 (Apmz), 4078 (WRmh) und 4080 (Avmz) zu Sonderpreis bekommen. Die "richtige" Länge des Speisewagens (nachgemessen: 172 mm) gegenüber dem Trix-Modell fiel mir jedoch erst auf, nachdem ich es weiter oben gelesen hatte. Tatsache aber ist: Trotz aller Maßstäblichkeit sind diese Wagen allesamt Murks. Warum?

- der Apmz liegt um fast einen mm zu tief (sic!) und paßt zu keinem anderen Wagen, weder Minitrix noch den beiden anderen Arnold. Das mag vielleicht maßstäblich sein, sieht aber im Zugverbund verboten aus.
- der WRmh läßt die Kupplungen schräg nach unten hängen
- der Avmz weicht im Rotton von den anderen Wagen ab und hat einen verzogenen Wagenkasten.
- alle Wagen haben zu kurze Kupplungsdeichseln, mit denen der Einsatz der Fleischman-Kurzkupplung nicht möglich ist.

Fazit: Ich bleibe bei den Minitrix-Modellen sowie bei meinem tiefergelegten Fleischmann-Apmz, auch wenn sie maßstäblich nicht optimal sein mögen. Dafür aber sind sie halbwegs einheitlich und harmonieren untereinander. Eine nicht korrekte Dachhöhe fällt damit ebenfalls kaum auf.
Die Arnold-Wagen sind in bezug auf die Fertigungsqualität einfach unbefriedigend, so daß ich sie zurücksenden werde.

Grüße, Jürgen

Das Allheilmittel gegen so gut wie alle zu hohen Wagen (außer Fleischmann) sind Radsätze mit 5,6 mm Laufkranzdurchmesser:

http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...DSC04064-H-578578920
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/DSC04086-H

Ich hab hier irgendwo alte Plastik-Radsätze mit den kleinen Rädern gefunden, unter den Avmz 207 getüddert und wunderbar, er passt - zu Arnolds WRm 130, zu Arnolds Apmz 121, zu Rocos Eurofima-ABomz… Und weil er vorher zu den Minitrix-Wagen passte (die in der Tat seit Urzeiten alle die gleiche Höhe haben), wird die gleiche Kur bei denen auch funktionieren (die ersten 16 Radsätze sind bestellt). Ebenso bei vielen alten Arnold-Wagen wie dem WL MU oder dem in #8 verwendeten alten Bm 235.

Dieser Wert ist aber zugleich unser Problem: Dieser eigentlich winzige Unterschied sieht weil man eben diverse Linien hat, die im Original exakt fluchten müssten, immer noch zum Fürchten aus.

@Reinhard: Auf der Seite zum Avmz-Umbau steht bei dir eine Länge von 14,1 mm. Das dürfte ein Tippfehler sein; die hier sind 14,6 mm (wie auch bei Luck und deinen Angaben zum WL MU zu finden).

Gruß Kai

@ 21 Jürgen
Ich habe mir gerade noch mal kritisch die IC-Wagen in meiner Vitrine angesehen (Arnold neu und alt, bunt gemischt). Ich kann nirgens einen nennenswerten Höhenunterschied zwischen den Apmz und Avmz erkennen. Seltsam!
Leicht unterschiedliche Rottöne sind mir auch aufgefallen, allerdings nur zwischen Arnold neu und alt, erkennbar hier:
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/DSC04048-H
Auch die Fensterrahmen weichen farblich ab. Ich empfinde die Abweichungen nicht als störend, beim Vorbild ist das auch nicht immer 100% einheitlich.
Verzogene Wagenkästen kommen bei den Arnold TEE / IC-Wagen leider immer wieder mal vor. SO ein Modell würde ich auch zurück geben.
Schräg stehende Kupplungen lassen sich durch vorsichtiges ausrichten der Kupplungsaufnahmen leicht und schnell korrigieren. Hab ich schon sehr oft bei Wagen diverser Hersteller gemacht.

Zum vielleicht wichtigsten Punkt Verwendung von GFN-Kurzkupplungen: Das ist natürlich ebenso bekannt wie ärgerlich, hat aber durchaus auch eine positive Seite: Spurneun.de hat als Abhilfe die schmalen Gummiwulstübergänge entwickelt, womit sich dann bei Verwendung von Kurzkupplungsköpfen ein wunderschön enger Abstand zwischen den Wagenkästen ergibt wie man ihn sonst in Spur N kaum findet. Vergleiche vorher-nachher:
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/DSC04047-H
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/DSC04048-H

Die Arnoldmodelle sind nun mal die besten IC / TEE-Wagen in Spur N, ich würde die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen!
Aber klar - Deine Entscheidung...

Grüße Reinhard
Hallo Reinhard,

der Höhenunterschied zwischen Wrmh und Apmz ist schon sichtbar, siehe Foto. Ist das bei Deinen Exemplaren besser? Zwischen Apmz und Avmz ist es ähnlich.

Die schmaleren Wagenübergänge von Spurneun kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis. Werden die Zwischenräume dadurch so weit verkürzt, daß die Fleischmaan-Kurzkupplungen damit zuverlässig einkuppeln? Dies würde mich meine Entscheidung noch einmal überdenken lassen (obwohl es ärgerlich ist, wenn man bei neuen Wagen noch einmal fast den gleichen Betrag an Zubehörteilen investieren muß...). Der Apmz habe ich bereits zurückgeschickt, der Wagenkasten war zu sehr verzogen.

Grüße, Jürgen

Edit: Wie bist Du beim Richten der Kupplungsdeichseln vorgegangen? Hast Du sie komplett demontiert und vorher erwärmt ? (wenn ja: womit?) Halten sie ihre neue Position auf Dauer oder nehmen sie im Laufe der Zeit ihre alte Form wieder ein?


Die von RhönbahNer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,
die vielen Beiträge sind nun etwas verwirrend.
Welches sind denn nun die besten Wagen, wenn man einen IC'79 und einen TEE Ep.IV umsetzen möchte?
Gruß, Uwe.
Beim Speisewagen klar Arnold, die Sitzwagen nehmen sich nicht so viel. Basteln muss man bei beiden; Arnold wegen schlampiger Fertigung, Trix wegen Höhe und fehlender Trittstufen.

Gruß Kai
Hallo,

der Fleischmann Quick-Pick WRbumz 139 (ebenfalls mit Pantograph) lief auch im IC-Dienst. Immerhin 40 der Wagen waren für 200 km/h zugelassen, die restlichen 46 nur für 160 km/h.

Die Wagen sind Fleischmanntypisch zu hoch. Einen blauen Quick-Pick habe ich nach der Anleitung von Horia tiefer gelegt. Es ist von der Höhe jetzt passend zu den vorbildlich dimensionierten Roco-Wagen.

Sorry Uwe wenn ich dir noch weiter verwirre aber ich persönlich habe mittlerweile drei Arnold Speisewagen für den IC/TEE Verkehr und auch jede Menge 1. Klasse Wagen (von Arnold Mühlhausen und Hornby MIC). Die Wagen beider Serien sind tadellos und ich kann sie nur empfehlen. Ich hoffe jetzt das die Bpmz von Hornby/Arnold ebenfalls bald kommen werden und vielleicht irgendwann auch mal ein Bm 235 mit richtig platzierten Dachlüftern.

Grüße
Markus
Hallo,
von den schönen langen Speisewagen für die IC ab 1979,
habe ich in meiner Sammlung;

Arnold #3834K sowie Hornold #HN4078 "IC Südwind".

http://www.modellbahn-spur-n.de/mgdetail.php?nr=11614


http://www.hornbyinternational.com/de/arnold/18...-sudwind-hn4078.html
L.G.
Lutz

Edith: Bei der eingabe der Artikelnummer des Wmh132 des "IC Südwind" hatte ich eine 9 zuviel eingegeben. Gut dass jemand aufgepaßt hat.

Mir geht's überwiegend auch um die Sitzwagen.
Einen passenden Bm235 gab es wohl nur bei TRIX als 15805?
Hallo Uwe,

beim TRIX 15805 wurde leider die Farbtrennkannte zischen ozeanblau und beige falsch platziert. Aber ansonsten passt der Bm 235 recht gut zum restlichen IC-Set.


Zitat - Antwort-Nr.: 28 | Name: Kerner

sowie Hornold #HN40789 "IC Südwind".



Schau noch mal auf die Artikelnummer auf der Schachtel

Grüße
Markus
Und wie sind die Fleischmann Wagen?
Hallo Huey,

jedes Modell sollte eigentlich von der reinen Fertigungsqualität her einwandfrei sein - obwohl das leider sehr oft nicht der Fall ist. Wenn Du aber unter Qualität "gute vorbildliche Modellumsetzung" verstehst, dann sollten meiner Meinung nach zunächst die Proportionen stimmen, insbesondere sollten die Wagen nicht hochbeinig sein, wobei das Maß der Hochbeinigkeit sogar von Hersteller zu Hersteller variiert. Du musst Dir also Wagen suchen, die in der Höhenlage den Wagen entsprechen, die Du schon hast.

Wenn Du aber maßstäblich Wagen bevorzugst, dann ist jeder Wagen, der ebenfalls maßstäblich ist, mit diesem kompatibel.

Nun zu Deiner Frage: Der Fleischmannwagen ist fleischmanntypisch hochbeinig. Wenn die Maßstäblichkeit egal ist, kannst Du ihn bedenkenlos nehmen.

LG ACE
Wobei das "hochbeinig" bei Fleischmann (m-Wagen und TEE/IC) nochmal eine andere Dimension ist als bei Trix und alten Arnold-Wagen; die harmonieren also *wirklich* nur mit sich selbst:

http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/IMG_4057-H
http://www.rueckert2010.de/Modellbahn-Spur-N/Mo...ezugwagen/IMG_4069-H

Das ist bei diesen beiden Bauarten auch nicht korrigierbar, weil ein Teil der Überhöhe in den Wagenkästen selbst steckt. Die Dächer sind dagegen viel zu flach.

Gruß Kai
Hallo,
gerade die richtigen Abteilwagen Bm 235 in beige/ozeanblau, wie sie für die ersten
Zweiten Klasse Bereiche im Sommer 1979 typisch waren, fehlen noch.

So könnte man auch die Roco 24315 nehmen. Bei mir steht dabei Bm233.
Leider nur aus optischen Gründen, dann deren Vorbild war nur für 140Km/h zugelassen.
Selbst auf dem Dach mittig angeordneten Kuckuckslüftern wären für den Bm235 falsch.

Da bleiben die schönen Roco Modelle des Bpmz, die 1979 aber erst in begrenzten Stückzahlen,
auf bestimmten Strecken, anwesend waren. Hornold wird anscheinend ein neues Modell bringen.
Da wäre jetzt ein horianisch gebildeter Mensch gefragt.

Wenn man allerdings ausschließlich die hochbeinigen Fleischmannwagen nimmt,
können hiermit auch vorbildähnliche IC´s gebildet werden.
Als Zweite Klasse Abteilwagen gibt es da einen Bcm.

Die Crux ist nach wie vor, der seit Jahrzehnten fehlende richtige Bm235.

L.G.
Lutz

Eh, was?

Der Roco-Wagen ist ein Bm 239 (Umbau aus Bcm 241), der mit wie du selbst schreibst 140 km/h in einem IC nichts zu suchen hat. Selbst für D-Züge war das Ding nur zweite Wahl.

Und ein Bcm, also ein Liegewagen gehört auch nicht in einen IC. Gab es den neuen Bm 234/235 von Fleischmann inzwischen in blau/beige? Bei dem alten stimmte nichtmal die Zahl der Fenster…

Ansonsten halte ich für den Bm 235 noch den Minitrix-Wagen für "am wenigsten schlecht" - da sind wenigstens Fenster und Lüfter an der richtigen Stelle. Bei Arnold gibt es falsches Dach, dafür den Schlingerdämpfer… Bpmz sind dabei wie alle "echten" IC-Wagen deutlich einfacher: Trix (fehlen nur die Trittstufen) und Roco (letzterer inzwischen bei Fleischmann gelandet) sind in Ordnung und Arnold wird da wohl durch Formvarianten noch eins oben drauf setzen.

Gruß Kai
Ich hab nochmal zwei Bilder zum Thema…

Zum einen für Reinhards Sammlung den Lima WRmh 131 an einem Apmz 123 von Trix. Gekuppelt mit einem Minitrix-Bm kann man hier übrigens das Dilemma der flachen Dächer gut sehen: beide Wagen haben dann die gleiche Gesamthöhe (ohne den Buckel gerechnet)…

Das zweite ist einmal die Ahnenreihe der Speisewagen für F-Züge, TEE und IC in den Epochen 3-5.
* Oben der WR4üge-39, WRüge 152 "Schürze". Diese Vorkriegswagen waren bis 1962 (!) die modernsten Vollspeisewagen der DB, die somit zunächst in den F- und später in D-Zügen eingesetzt wurden. Dafür wurden sie auch radikal modernisiert (bis hin zur Gummiwulst) und in Pop oder blau/beige lackiert.
* Für den blauen Rheingold 1962 kamen die WR4üm-61, WR(ü)mh 131 "Buckel". Von diesen gab es analog zu den Aussichtswagen 5 Exemplare, die später in TEE-Lackierung (also wie abgebildet mit schwarzer Schürze) stets auf dieser Route blieben.
* 1965 entstanden die 27 Exemplare des WR4üm-65, WR(ü)mh 132 mit normaler Höhe und jetzt einer Länge von 27,5 m. Diese Wagen waren zum Teil für TEE (in entsprechender Lackierung) und zum Teil für F- und D-Züge (rot wie abgebildet) vorgesehen. Später wurden dann alle im IC-Design (mit roter Schürze) lackiert.
* 1969 gab es dann den WRmz 135 in 36 Exemplaren. Diese entsprechen bis auf zwei Details völlig den 132ern: Zum einen sind zumindest einige von ihnen für 200 km/h zugelassen; zum anderen können die Wagen im Stand (!) durch dem über dem Speiseraum montierten Stromabnehmer Energie zapfen. Entsprechend wurden die Wagen auch nur in Länder eingesetzt, die das gleiche Oberleitungssystem wie Deutschland haben.

Gruß Kai

Die von Kai F. Lahmann zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Kai,

vielen Dank für deine Bilder und die Ausführungen. Das würde ja bedeuten, dass Hornold ganz einfach einen WR mit Stromabnehmer produzieren könnte - sie müssten ja nur ein neues Dach für ihren 172 mm langen WR herstellen. Und das ist bekanntlich ein tolles, absolut maßstäbliches Modell. Der WR von Fleischmann ist ja wegen Hochbeinigkeit eher indiskutabel.

LG

  Andreas K.
Ich habe einen Arnold WR mit Stromabnehmer selber gebaut. Ich habe das Dach des Arnold ausgesägt im Bereich der Stromabnehmeraufnahme und habe von einem alten Fleischmann WR die Stromabnehmeraufnahme herausgetrennt. Sieht ziemlich gut aus wie ich finde. Aber dafür bräuchte man halt einen Fleischmann WR, der nicht mehr ganz so dolle aussieht. Ansonsten versägt man so einen German Excellent Waggon ja nicht einfach.

Fabian
Arnold wollte doch einen passenden Bm heraus bringen. Ist der auch falsch?
Auf Arnolds Bm 235 sitzt ein Dach mit den Lüftern genau in der Mitte, wie es eigentlich nur die von den Mitteleinstiegswagen abgeleiteten Bauarten Bcm 241/251, BRyl 446 und später Bm 239 hatten. Bei den eigentlichen m-Wagen sind die Lüfter dagegen seitlich versetzt (siehe Modelle von Trix).

Tja, und bei Trix fehlt dafür der Schlingerdämpfer, der den 235 von 234 unterscheidet… Müssten die selbigen nicht auch beim Kakadu abfallen?

Gruß Kai
Hallo zusammen,

den bisher einzigen Kakadu ARmh 217 in N hat Arnold herausgebracht. Leider mit paar Fehlern, zu kurz, ...
Von Minitrix ist ja der IC 180 "Albrecht Dürer" als Wagenset #15545 seit 2014 angekündigt. Lt. Aussage von Herrn Ballsieper von Minitrix wird der Speisewagen ARümh 217 (Kakadu) maßstäblich 172mm lang sein. Zustand 1977.
Zurück zur Ausgangsfrage:
Nach Diskussionsstand ist folgendes fest zu halten:
Arnold hat 1997 einen wunderschönen WRmh 121 herausgebracht, jedoch nie die Version mit Stromabnehmer.
Den hatte Minitrix im Programm, jedoch zu kurz.
Jetzt muß sich der Fragesteller #0 entscheiden, was er will.
Beste Grüße
Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Arnold hat 1997 einen wunderschönen WRmh 121 herausgebracht



Bauart Nr 121 ist aber ein Großraumwagen Apmz, die WR haben alle 130er-Nummern.

Bei mir wird es wohl bei dem Arnold-ARmh bleiben, jedenfalls solange, wie es den von Trix nur im Set gibt. Sooo schlimm ist der von Arnold dann auch wieder nicht.

Gruß Max

Mir kommt das Set ganz gelegen; mit Avmz/Apmz in TEE-Farben wird man auf ebay nicht gerade überschüttet (wobei mir Runddächer noch lieber wären). Die werden dann zusammen mit dem obigen WRmh 131 von Lima (auf KK umgebaut) und einem ADmh 101 (wahrscheinlich zumindest vorerst Arnold-alt, weil 1000mal häufiger als Lima, Arnold-neu und Trix zusammen) einen Rheingold bilden… Der ARmh 217 geht dann in einen F-Zug oder so ;)

Ich probiere übrigens gerade mit dem Radsatz-Tausch herum. Also der Höhenunterschied, den man da oben zwischen Trix und Lima sieht, ist damit tatsächlich exakt weg - zu Arnold, Roco etc. isses immerhin die Hälfte (womit man zumindest keinen Brechreiz mehr bekommt). Allerdings vertragen sich die Thomschke-Radsätze für Trix (15,4 mm) nicht mit allen Drehgestellen; während das Fiat problemlos ist, blockiert das MD 52 fast. Beim klassischen MD ist der Unterschied je nach Exemplar anders. Werde ich wohl mal eine Nummer kürzer versuchen müssen…

Gruß Kai
Gibt es eigentlich den besagten Arnold Bm235, HN4079 überhaupt noch?
@Max:
Zitat - Antwort-Nr.: 42 | Name: Max

Bei mir wird es wohl bei dem Arnold-ARmh bleiben, jedenfalls solange, wie es den von Trix nur im Set gibt. Sooo schlimm ist der von Arnold dann auch wieder nicht.


Dass der Wagen nur im Set erhältlich ist, ist wohl nicht das Problem. Ich bin sicher, dass du für die beiden neuwertigen TEE-Wagen in der Bucht einen ordentlichen Preis bekommst. Oder umgekehrt, Leute, die sich nur für die TEE-Wagen interessieren, werden den Kakadu in der Bucht anbieten, das Übliche eben.

Das Problem ist, dass die Wagen nicht maßstäblich sind, wie oben beschrieben. Der Wagenkasten liegt zu hoch, das Dach ist etwas platt gedrückt, damit die Höhe der Dach-Oberkante wieder stimmt. Also die alte MTX-Krankheit.

LG

  Andreas K.
Ja,
im Sonderangebot für 37,90€.

http://modellbahn-shop.online/epages/49b51cb1-4...3%20HN%204079%20E%22

Habe mir, noch zu Arnold-Zeiten, einen baugleichen 3970 angeschafft.
Von der Höhe paßt er zu den neuen langen Speisewaggons.
http://www.modellbahn-spur-n.de/mgdetail.php?nr=12444

Ist aber kein Bm 235, auch wenn er als dieser verkauft wird.
Kann selbst ein Unbedarfter sofort an den Dachlüftern erkennen.
Also blieb es bei dem einsigen Wagen.
Schließlich gab es vom Bm235 eine handvoll Prototypen mit Mittellüfter.

Der wesentlich preisgünstigere Roco Bm239 machte die IC genauso falsch lang.
Die Magnetschienenbremsen und Schlingerdämpfer sieht man eh im Betrieb nicht.
Und Roco hatte damals eine Abverkaufsaktion.
Jeder Waggon 17,95DM statt 42,-DM für den Arnold.

Als ob man "Dortmunder Alt" als "Kölsch" anpreist.

So ist das eben, wenn man sich auf Ep.IV und IC 79 berschränkt.
Ab Sommerfahrplan, Freitags liefen in den IC 79, von Nürnberg Richtung Rhein-Ruhr, sogar noch crox-grüne Bm 234 mit. Bundeswehr-Rekruten.....
Bpmz 291 (Bpmz 292?) waren damals sehr selten, und liefen nur dirket nach HH.

Über die Hochbeinigkeit der GFN-Modelle hat sich damals keiner beschwerd.
Bis auf einige "Vorbildfreeks" und "Roco-Fetischisten" (Selbsbezichtigung).
Besonders als die neuen Arnold-Waggons, kurz vor der Jahrtausendwende, auf dem Markt kamen,
wurde die Hochwassertauglichkeit offenbar.

L.G.
Lutz

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Dass der Wagen nur im Set erhältlich ist, ist wohl nicht das Problem. Ich bin sicher, dass du für die beiden neuwertigen TEE-Wagen in der Bucht einen ordentlichen Preis bekommst. Oder umgekehrt, Leute, die sich nur für die TEE-Wagen interessieren, werden den Kakadu in der Bucht anbieten, das Übliche eben.



Für mich ist das aber ein Problem, da ich weder Lust noch Zeit habe, Dinge die ich ich gar nicht haben will, erst zu kaufen, dann zu fotografieren, bei ebay einzustellen, hoffen, daß sie einen erträglichen Preis abwerfen, dann den ganzen Kram zu verpacken und mich dann noch mit zickigen Käufern rumzuärgern, weil die wieder irgendwas auszusetzen habe. Mit dem Handel im Netz (insbesondere bei ebay) bin ich durch, sowohl als Käufer wie auch als Verkäufer, da meine Erfahrungen schlecht sind. Wer mein Geld haben will, muß mir die Ware so anbieten, wie ICH sie haben will. Die wollen mein Geld. Der Knochen ist schließlich noch nie zum Hund gekommen.
Abgesehen davon wirken die Modelle auf den Bildern auf der Trix-Seite auch nicht gerade überzeugend.

Gruß Max
Hallo Lutz,
ist aber nicht mehr lieferbar.
Anscheinend war der Wagen trotz Fehler recht beliebt.
Naja, der Südwind/Nordwind bestand auch aus drei davon gegenüber je einem der anderen Wagen - und weil eigentlich alle IC-Sets dieses Problem haben (nur das Display von Trix Anfang der 2000er war mal korrekt gewichtet), haben damit bestimmt auch noch genug ihren älteren IC verlängert. Insofern auch schön, dass die Bpmz jetzt in Dreiersets kommen.

Gruß Kai
Hallo,
gestern Früh war er noch lieferbar.

Ich würde heute IC-Züge kurz nach der deutsch-deutschen Grenzöffnung empfehlen.

Da kann man wirklich kunterbunte Waggonmixes zusammenstellen.

Der IC 680 Nord-Wind war ja "nur" ein Lückenfüller im IC-Netz.
Kein vollwertiger, langer, gut frequentierter Zug.
Leglich an Wochenenden wurde er in Hannover regelrecht erstürmt,
mit den Umsteigern aus Hamburg.
Um dann mit ´ner 111 geh´n Süden zu zuckelt.
In Würzburg stiegen dann die meisten Fahrgäste um,
in die oft verspäteten und überfüllten IC´s aus Richtung Frankfurt.

Warum kann man denn kein Set mit 8 stimmigen Wagen machen?
Mit, zum Beispiel, 5 richtigen Abteilwagen Bm235 in beige/ozeanblau.

Das wäre mal was g´scheid´s!

Kann man immer noch zwei kurze Zügerl d´raus machen...

Die preisliche Auslegung könnte passen,
wenn man kein "H0-Wechselspannungs-Aufschwatz-Theorem" zu Grunde legt.

Aber ein "Kakadu" als Fehlfarbe in einem TEE-Quartett.
Solche Halb-Speise-Waggons, ohne Pantographen; gehören in grenzüberschreitende Züge.

L.G.
Lutz



Sagt mal, hat jemand von euch diesen Wagen? http://www.spur-n-datenbank.de/cb_detail.php?nr=2712

Minitrix 15817, ein Bm 234/235. Das sieht aus, als hätte man die Trittstufe am Drehgestell endlich durch eine am Wagenkasten ersetzt?

Gruß Kai
@Kai,
die unterste Trittstufe ist am Drehgestell.

Gruß Alex
Das graue Teil?
Am Drehgestell in gleicher Höhe mit der Kupplungskulisse ist noch eine Trittstufe.
Auf dem von mir verlinkten Foto kann man den Auftritt auf der rechten Seite etwas erahnen.
http://modellbahn-fokus.de/productzoom/N/Trix/S...0-0-1-0-0/index.html
Er liegt in etwa mittig zum Kupplungshalter.

Gruß Alex
Hallo,
was wird denn aus dem MTx Set "D769" 15639?
Zwei Bm nnn dabei ohne Drehfalttüren.

Die unterste Ausstiegsstufe als Drehgestellausleger.
Gibt´s schon lange bei Minitirix MD Drehgestellen.

Möchte nicht wissen, wieviele arme  Preiserlein sich hier schon die Hax´n gebrochen hätten...

L.G.
Lutz

Moment, jetzt bin ich gerade verwirrt und kenne meine eigenen Wagen nicht…

Die Bm 234 hier aus dem Display 15805 haben *keinen* Tritt am Drehgestell, hier gut zu sehen:
http://www.modellbahn-an-und-verkauf.de/db/images/GR4055.jpg

Der vom IR abstammende Speisewagen 15830 hat dagegen sowohl am Rahmen, wie auch am Drehgestell einen Tritt. Alle anderen Wagen (inklusive älterer Bm 234) haben nur am Drehgestell einen.

Mit 15379 gibt es jetzt offenbar auch einen Bm 235 mit beiden Stufen und nebenbei _mit Schlingerdämpfern_!

Gruß Kai
@55: Das sind klar Bm 232: breites Türfenster (damit Klapptür), offene Tritte (bei Trix am DG), schmale Abteilfenster.

Aber das interessante sind die MD-Drehgestelle, wie sie bei Trix an den IR-Wagen hängen. Wenn wir die solo kriegen, können wir die ganzen Bm 234 in echte 235 umbauen - Wagen-Ersatzteile macht Trix gar nicht, oder?

Gruß Kai
Hallo,
anbei noch 3 fotos von meinen 15817.
ich hoffe man erkennt die Trittstufe.

Gruß Alex

Die von topspin zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Die Trittstufe ist nicht zu übersehen, genau wie die MG-Bremse. Und wenn ich es heller mache, dann sieht man auch den Schlingerdämpfer… Also noch ein echter Bm 235!

Gruß Kai


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;