Anzeige:
![](https://www.1zu160.net/images/promotion/freiwald-1zu160.gif)
THEMA: Geschwindigkeiten von Loks
THEMA: Geschwindigkeiten von Loks
Norbert-Spur-N - 22.03.16 20:41
Hi Ihr Modelleisenbahner,
ich bin Norbert und Anfänger, fange gerade an eine Bahn mir aufzubauen:
mit PIKO Gleisen / Spur N
Fragen:
- fahren alle Loks gleichschnell (ohne Anhänger)
- Spur N, wenn ich eine Brücke bauen will (über ein anderes Gleis),
wie hoch muß diese sein damit alle Loks durchpassen und
wieviel cm gerade Schiene muß ich bergauf berrechnen
Ich danke Euch jetzt schon für die Antworten.
liebe Grüße, Norbert
ich bin Norbert und Anfänger, fange gerade an eine Bahn mir aufzubauen:
mit PIKO Gleisen / Spur N
Fragen:
- fahren alle Loks gleichschnell (ohne Anhänger)
- Spur N, wenn ich eine Brücke bauen will (über ein anderes Gleis),
wie hoch muß diese sein damit alle Loks durchpassen und
wieviel cm gerade Schiene muß ich bergauf berrechnen
Ich danke Euch jetzt schon für die Antworten.
liebe Grüße, Norbert
Hallo Norbert,
1. nein, Lokomotiven fahren sehr unterschiedlich.
2. ohne Oberleitung, ca. 3,5 - 4 cm, mit Oberleitung ca. 5,5cm
3. pro cm Höhe ca. 30 cm, Minimum, besser 40cm
VG
Christian
1. nein, Lokomotiven fahren sehr unterschiedlich.
2. ohne Oberleitung, ca. 3,5 - 4 cm, mit Oberleitung ca. 5,5cm
3. pro cm Höhe ca. 30 cm, Minimum, besser 40cm
VG
Christian
Beitrag editiert am 22. 03. 2016 20:56.
Hallo Norbert,
willst du wirklich einen Neuaufbau mit Piko-Gleisen ins Auge fassen?
Probleme z.B.
- wird nicht mehr hergestellt
- nicht (oder nur sehr schwer) mit Gleisen anderer Hersteller kompatibel
--> somit ist eine künftige Erweiterung schwierig.
Es gibt hier im Forum laufend hitzige Diskussionen über das "richtige" Gleissystem. Aber PIKO wird dir sicherlich von Niemandem empfohlen.
Gruß
Sven
willst du wirklich einen Neuaufbau mit Piko-Gleisen ins Auge fassen?
Probleme z.B.
- wird nicht mehr hergestellt
- nicht (oder nur sehr schwer) mit Gleisen anderer Hersteller kompatibel
--> somit ist eine künftige Erweiterung schwierig.
Es gibt hier im Forum laufend hitzige Diskussionen über das "richtige" Gleissystem. Aber PIKO wird dir sicherlich von Niemandem empfohlen.
Gruß
Sven
Norbert-Spur-N - 22.03.16 21:14
Hallo Christian und Sven,
danke für die Antworten,
ich hatte als Kind eine TT von PIKO, daher PIKO.
- würde auch eine andere nehmen in Spur N oder noch kleiner?
Welche ist die günstigste?
und die "einfachste" in puncto Gleisverbindung (ich glaube nur bei PIKO
steckt man die Gleise zusammen)
habe an meine Bahn keine großen Ansprüche (sie darf nur sehr klein
sein und nicht viel kosten - die Platte ist 110cm auf 60cm, bitte nicht lachen)
- welche Loks würdet Ihr mir empfehlen? ich habe nicht den Platz für
den empfohlenen Anstieg, meine werden wohl recht "steil" werden.
mfg
Norbert
danke für die Antworten,
ich hatte als Kind eine TT von PIKO, daher PIKO.
- würde auch eine andere nehmen in Spur N oder noch kleiner?
Welche ist die günstigste?
und die "einfachste" in puncto Gleisverbindung (ich glaube nur bei PIKO
steckt man die Gleise zusammen)
habe an meine Bahn keine großen Ansprüche (sie darf nur sehr klein
sein und nicht viel kosten - die Platte ist 110cm auf 60cm, bitte nicht lachen)
- welche Loks würdet Ihr mir empfehlen? ich habe nicht den Platz für
den empfohlenen Anstieg, meine werden wohl recht "steil" werden.
mfg
Norbert
Hallo Norbert,
bitte keinen "Schnellschuss"
Bei den Abmessungen würde ich eher zu Fleischmann-Piccolo raten (enge Radien) als Loks solltest Du Dir die kürzeren Versionen ansehen (wegen der engen Radien)
Mit der Steigung wirst Du Deine Probleme haben, aber: Versuch macht Klug![](emo/-).png)
LG
Günter
bitte keinen "Schnellschuss"
Bei den Abmessungen würde ich eher zu Fleischmann-Piccolo raten (enge Radien) als Loks solltest Du Dir die kürzeren Versionen ansehen (wegen der engen Radien)
Mit der Steigung wirst Du Deine Probleme haben, aber: Versuch macht Klug
![](emo/-).png)
LG
Günter
Norbert-Spur-N - 22.03.16 21:29
Hi Günter,
Danke und wie sieht es mit den Loks aus bei Fleischmann-Piccolo?
die haben doch auch verschiedene Geschwindigkeiten,
welche Lok könnte denn meine Steigung schaffen?
LG
Norbert
Danke und wie sieht es mit den Loks aus bei Fleischmann-Piccolo?
die haben doch auch verschiedene Geschwindigkeiten,
welche Lok könnte denn meine Steigung schaffen?
LG
Norbert
Hallo Norbert,
Wenn du Fleischmann Piccolo gleis nimt, kannst du auch Loks von andere hersteller nützen.
Welche Loks? Kein Dampfloks, am besten Loks mit drehstellen.
Grusse aus NL,
Wim
Wenn du Fleischmann Piccolo gleis nimt, kannst du auch Loks von andere hersteller nützen.
Welche Loks? Kein Dampfloks, am besten Loks mit drehstellen.
Grusse aus NL,
Wim
Norbert-Spur-N - 22.03.16 21:37
Hi Wim,
Danke,
also alle "Diesel Locks" für Spur N und
was heißt "mit Drehgestell"?
lg
Norbert
Danke,
also alle "Diesel Locks" für Spur N und
was heißt "mit Drehgestell"?
lg
Norbert
Hallo Norbert
mit dieser Grundplatte würde ich nicht mit grossen Maschinen und Züge Fahren.
Baue doch eine Kleine Nebenbahn mit kleinen Dampfloks und Diesel Lok vielleicht mit einem Sägewerk oder Kieswerk mit Baggersee wo kleine Rangiere Manöver stattfinden werden. Das sieht dann im fertigen zustand viel relevanter aus. und macht auch spas zum fahren etc.
Welche Gleise du dazu nimmst ist egal. die Piccolo Gleis sind schon geschottert. mit den Peco-Gleis musst du noch Schotter einbringen, was wiederum realistischer aussieht.
Gruss Henri
mit dieser Grundplatte würde ich nicht mit grossen Maschinen und Züge Fahren.
Baue doch eine Kleine Nebenbahn mit kleinen Dampfloks und Diesel Lok vielleicht mit einem Sägewerk oder Kieswerk mit Baggersee wo kleine Rangiere Manöver stattfinden werden. Das sieht dann im fertigen zustand viel relevanter aus. und macht auch spas zum fahren etc.
Welche Gleise du dazu nimmst ist egal. die Piccolo Gleis sind schon geschottert. mit den Peco-Gleis musst du noch Schotter einbringen, was wiederum realistischer aussieht.
Gruss Henri
Hallo Norbert,
zu #3 zur Klarstellung:
1) Bis auf Selbstbaugleise und Peco sind die Gleise aller anderen großen Hersteller (siehe hier: http://www.1zu160.net/nspur/gleissysteme.php) einfach zum "Zusammenstecken". Kato wird gerne als robustes System genannt. Aber für deine Ansprüche kommen sicherlich auch Fleischmann piccolo (mit Gleisbett), Fleischmann ohne Bettung (ex Roco) oder Minitrix in Frage. Die letztgenannten sind auch günstig auf dem Gebrauchtwarenmarkt zu erhalten.
Das von Henri (#8) genannte Peco-Gleis würde ich dir als Anfänger nicht empfehlen. Die von vielen hier gerne verwendete Variante "Peco Code 55" ist kein Gleis zum einfachen Zusammenstecken und der Aufbau erfordert wesentlich mehr Geschick als bei den oben genannten Herstellern. Im Gegenzug sind der optische Eindruck und die Betriebssicherheit enorm. Aber: für einen ungeübten Anfänger eher zum Verzweifeln.
2) Deine vorgesehene Anlagengröße lässt einigermaßen glaubwürdig nur ein Nebenbahnthema zu. Also keine langen Züge, vermutlich keine Schlepptenderdampfloks, keine E-Loks. Bei starken Steigungen sind aber stärkere Loks klar im Vorteil, also mit Drehgestellen (d.h. keine zweiachsigen Loks). Baureihenauswahl abhängig von deiner favorisierten Epoche.
3) Versuche trotzdem, die Steigungen auf max 3% (= 3 cm auf 1 m) zu begrenzen. Falls möglich, in der Kurve noch weniger. Deine Lokomotiven werden es dir danken.
4) Kleiner als N ist die Spur Z (Maßstab 1:220). Da bist du aber hier im falschen Forum.
Gruß
Sven
zu #3 zur Klarstellung:
1) Bis auf Selbstbaugleise und Peco sind die Gleise aller anderen großen Hersteller (siehe hier: http://www.1zu160.net/nspur/gleissysteme.php) einfach zum "Zusammenstecken". Kato wird gerne als robustes System genannt. Aber für deine Ansprüche kommen sicherlich auch Fleischmann piccolo (mit Gleisbett), Fleischmann ohne Bettung (ex Roco) oder Minitrix in Frage. Die letztgenannten sind auch günstig auf dem Gebrauchtwarenmarkt zu erhalten.
Das von Henri (#8) genannte Peco-Gleis würde ich dir als Anfänger nicht empfehlen. Die von vielen hier gerne verwendete Variante "Peco Code 55" ist kein Gleis zum einfachen Zusammenstecken und der Aufbau erfordert wesentlich mehr Geschick als bei den oben genannten Herstellern. Im Gegenzug sind der optische Eindruck und die Betriebssicherheit enorm. Aber: für einen ungeübten Anfänger eher zum Verzweifeln.
2) Deine vorgesehene Anlagengröße lässt einigermaßen glaubwürdig nur ein Nebenbahnthema zu. Also keine langen Züge, vermutlich keine Schlepptenderdampfloks, keine E-Loks. Bei starken Steigungen sind aber stärkere Loks klar im Vorteil, also mit Drehgestellen (d.h. keine zweiachsigen Loks). Baureihenauswahl abhängig von deiner favorisierten Epoche.
3) Versuche trotzdem, die Steigungen auf max 3% (= 3 cm auf 1 m) zu begrenzen. Falls möglich, in der Kurve noch weniger. Deine Lokomotiven werden es dir danken.
4) Kleiner als N ist die Spur Z (Maßstab 1:220). Da bist du aber hier im falschen Forum.
Gruß
Sven
Kai F. Lahmann - 22.03.16 23:35
Erstmal, vergiss das N-Gleis von Piko; das war schon Mist, als es noch neu war (was gut 50 Jahre her ist). Mein Rat wäre Fleischmann (mit Schotterbett, also Artikelnummern 91xx), das ist relativ robust, gut zu bekommen (auch gebraucht) und wie man die Gleis-Teile zusammensetzt (die sogenannte "Geometrie"), ist sehr einfach zu verstehen.
Als Thema wurde ja schon eine Nebenbahn vorgeschlagen, also eine Strecke mit nur kurzen Zügen, die nur von einer Kleinstadt in die nächste fahren. Auf diesen Strecken kamen bzw. kommen zumeist nur kurze Fahrzeuge und keine Elektroloks zum Einsatz.
Das mit Abstand wichtigste Fahrzeug auf diesen Strecken waren Dieselloks der Baureihe V100 (später 211 und 212) und die sogenannten "Schienenbusse" (Baureihe VT 95/98 bzw. 795/798). Daneben sind aber auch die Dampfloks 50, 64 und 86 zu nennen, sowie die Dieselloks V60 (das "Dreibein"), V160. An Reisezugwagen sind vor allem dreiachsige Umbauwagen und Silberlinge typisch. Dazu kommen diverse ältere Bauarten in kleinen Stückzahlen.
Gruß Kai
Als Thema wurde ja schon eine Nebenbahn vorgeschlagen, also eine Strecke mit nur kurzen Zügen, die nur von einer Kleinstadt in die nächste fahren. Auf diesen Strecken kamen bzw. kommen zumeist nur kurze Fahrzeuge und keine Elektroloks zum Einsatz.
Das mit Abstand wichtigste Fahrzeug auf diesen Strecken waren Dieselloks der Baureihe V100 (später 211 und 212) und die sogenannten "Schienenbusse" (Baureihe VT 95/98 bzw. 795/798). Daneben sind aber auch die Dampfloks 50, 64 und 86 zu nennen, sowie die Dieselloks V60 (das "Dreibein"), V160. An Reisezugwagen sind vor allem dreiachsige Umbauwagen und Silberlinge typisch. Dazu kommen diverse ältere Bauarten in kleinen Stückzahlen.
Gruß Kai
Ein kleiner Timesaver z.B. zum Thema Hafen- oder Werksbahn wäre auf so einer kleinen Platte auch realisierbar und betrieblich wahrscheinlich auf Dauer interessanter. Steigungen kann man damit auch vermeiden.
Misha
Misha
Hallo Misha, #11,
da oben hat ein Anfaenger gefragt. Du hast doch bestimmt einen Gleisplanl, um ihm den
"Timesaver" von John Allen naeherzubringen. Ich muesste erst suchen.
Zur Erlaeuterung: John Allen war ein amerikanischer Modellbahner mit einer
legendaeren H0-Anlage, die aber leider abgebrannt ist.
Viele Gruesse
Wofgang
da oben hat ein Anfaenger gefragt. Du hast doch bestimmt einen Gleisplanl, um ihm den
"Timesaver" von John Allen naeherzubringen. Ich muesste erst suchen.
Zur Erlaeuterung: John Allen war ein amerikanischer Modellbahner mit einer
legendaeren H0-Anlage, die aber leider abgebrannt ist.
Viele Gruesse
Wofgang
Hallo Norbert,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Als Anfänger solltest Du Dir die Beiträge unter den Stichworten Anlagenbau und Workshops (links im Menü) hier im Forum anschauen.
Ebenso kannst Du die Threads anderer Anfänger durchlesen (Kathegorie _rechts oben_ auf "Anfänger" begrenzen).
Vielleicht erklärt das einige Ausdrücke, die Dir hier vorgesetzt werden.
Auch ich habe hier so angefangen, obwohl ich davor als Kind schon N-Spur-Anlagen gebaut habe.
Gruß Thomas
herzlich Willkommen hier im Forum.
Als Anfänger solltest Du Dir die Beiträge unter den Stichworten Anlagenbau und Workshops (links im Menü) hier im Forum anschauen.
Ebenso kannst Du die Threads anderer Anfänger durchlesen (Kathegorie _rechts oben_ auf "Anfänger" begrenzen).
Vielleicht erklärt das einige Ausdrücke, die Dir hier vorgesetzt werden.
Auch ich habe hier so angefangen, obwohl ich davor als Kind schon N-Spur-Anlagen gebaut habe.
Gruß Thomas
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;