Anzeige:
THEMA: Stellwerksnamen
THEMA: Stellwerksnamen
WiNfried MaterN - 17.10.16 12:05
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage: Gibt es bestimmte Regeln, um Stellwerksnamen zu erstellen (DB) z. B. für erfundene Bahnhöfe, etwa wie ALBERNBURG , um die Kurzbezeichnung dafür zu erstellen?
Könnte vielleicht ABG oder HAB oder etwas mit Kleinschreibung möglich sein? Ich möchte so dicht wie möglich an der DB-Kennzeichnung bleiben. Ich habe das Forum schon durchsucht, aber keine Einträge gefunden.
Gruß Winfried
Ich habe eine Frage: Gibt es bestimmte Regeln, um Stellwerksnamen zu erstellen (DB) z. B. für erfundene Bahnhöfe, etwa wie ALBERNBURG , um die Kurzbezeichnung dafür zu erstellen?
Könnte vielleicht ABG oder HAB oder etwas mit Kleinschreibung möglich sein? Ich möchte so dicht wie möglich an der DB-Kennzeichnung bleiben. Ich habe das Forum schon durchsucht, aber keine Einträge gefunden.
Gruß Winfried
Ag könnte eine Variante sein, HAB sehe ich gar nicht, ansonsten auch B 1 für Befehlsstellwerk, gibt es mehrere, dann wird fortlaufend nummeriert. Es könnte auch Ag 1 und dann fortlaufend geben, hängt auch von der Epoche ab, die dargestellt werden soll. Es gab und gibt ein offizielles Abkürzungsverzeichnis, das kann man als Leitfaden gut nehmen. Heute wird der Bahnhofsbezeichnung immer noch das Direktionskürzel vorangestellt, Stellwerke behielten aber ihre ursprünglichen Bezeichnungen bzw wurden in (B)efehlsstellwerk bzw. (W)ärterstellwerk umbezeichnet.
viele Grüße, KarsteN
viele Grüße, KarsteN
teppichbahner - 17.10.16 12:54
Bei der DB ist das noch relativ einfach:
Das Stellwerk, wo der Fahrdienstleiter sitzt, hat immer ein kleines "f" als letzten Buchstaben.
Die Befehlsstellwerke, die diesem Fahrdienstleiter unterstehen, haben die selben Buchstaben vorweg,
aber dann als Endbuchstabe die Himmelsrichtung, z.B. "w" für West.
Ansonsten sind die Abkürzungen dem Ortsnamen abgeleitet.
Gibt es im Ort mehrere NICHT zusammengehörige Stellwerke, so gibt man meist einen weiteren Kennbuchstaben zur Unterscheidung an, wie z.B. "P" für Personenbahnhof oder "O" für oberen Bahnhof usw.
Eine Liste aller derzeitigen und auch früheren Stellwerkskürzel findest Du auf http://www.stellwerke.de/liste/index.html
Beispiele:
Krefeld Hauptbahnhof ( Personenbahnhof ):
Fahrdienstleiter: Kpf
Wärterstellwerk: Kw
Krefeld Güterbahnhof: Kgf
Wärterstellwerk: Ko
Wäre Ko und Kw oben nicht eindeutig gewesen, hätte man Kpw bzw. Kgo verwendet.
Für Dein "Albernburg" wäre also z.B. Af und z.B. As ( Albernburg-Süd) möglich, falls es Wärterstellwerke dort geben sollte. Sollte es neben Albernburg noch Altersdorf in der Nähe geben und dort wäre Af schon vergeben, so wäre auch "Abf" eine übliche Bezeichnung.
Wenn es noch ein bedientes Stellwerk lokal im Bahnhof gibt, dann hat immer eins das "f" hinten dran. Sonst weiß ja keiner, wo der Chef ist
@KarsteN: Die Bezeichnungen von Dir sind DR(ost)
Gruß
Klaus
Das Stellwerk, wo der Fahrdienstleiter sitzt, hat immer ein kleines "f" als letzten Buchstaben.
Die Befehlsstellwerke, die diesem Fahrdienstleiter unterstehen, haben die selben Buchstaben vorweg,
aber dann als Endbuchstabe die Himmelsrichtung, z.B. "w" für West.
Ansonsten sind die Abkürzungen dem Ortsnamen abgeleitet.
Gibt es im Ort mehrere NICHT zusammengehörige Stellwerke, so gibt man meist einen weiteren Kennbuchstaben zur Unterscheidung an, wie z.B. "P" für Personenbahnhof oder "O" für oberen Bahnhof usw.
Eine Liste aller derzeitigen und auch früheren Stellwerkskürzel findest Du auf http://www.stellwerke.de/liste/index.html
Beispiele:
Krefeld Hauptbahnhof ( Personenbahnhof ):
Fahrdienstleiter: Kpf
Wärterstellwerk: Kw
Krefeld Güterbahnhof: Kgf
Wärterstellwerk: Ko
Wäre Ko und Kw oben nicht eindeutig gewesen, hätte man Kpw bzw. Kgo verwendet.
Für Dein "Albernburg" wäre also z.B. Af und z.B. As ( Albernburg-Süd) möglich, falls es Wärterstellwerke dort geben sollte. Sollte es neben Albernburg noch Altersdorf in der Nähe geben und dort wäre Af schon vergeben, so wäre auch "Abf" eine übliche Bezeichnung.
Wenn es noch ein bedientes Stellwerk lokal im Bahnhof gibt, dann hat immer eins das "f" hinten dran. Sonst weiß ja keiner, wo der Chef ist
@KarsteN: Die Bezeichnungen von Dir sind DR(ost)
Gruß
Klaus
Beitrag editiert am 17. 10. 2016 13:04.
ChristianL - 17.10.16 13:19
Hallo Klaus,
tolle Erklärung - die habe ich mir gleich gesichert .
VG Christian
tolle Erklärung - die habe ich mir gleich gesichert .
VG Christian
Hallo Winfried,
die Stellwerksbezeichnungen haben mit der Zeit der Errichtung der Stellwerke zu tun.
Bei den älteren Bauten wurde noch alles mit Buchstaben bezeichnet.
Dein Albernburg könnte folgendermaßen je nach Himmelsrichtung heißen:
Ao = Albernburg Ost
As = Albernburg Süd
Aw = Albernburg West
An = Albernburg Nord
Am = Albernburg Mitte (falls es mehrere Stellwerke auf großen Bahnhöfen gibt).
Die Befehlsstellwerke, auf denen ein Fahrdienstleiter sitzt erhalten noch den Zusatz f,
könnte aber auch nur Af heißen.
Die Stellwerke aus der Nachkriegszeit wurden nur noch in Kilometerrichtung bezeichnet, z.B.
B1, W 2, R3, W4.
B = Befehlsstellwerk
W = Wärterstellwerk
R = Rangierstellwerk.
Weiter ist zu beachten ist, dass der Fahrdienstleiter oftmals bei kleineren Bahnhöfen im Empfangsgebäude seinen Stellwerksplatz hat und auch dort die Bezeichnung B1 oder B2 dranstehen könnte. Ein weiteres vorhandenes Wörterstellwerk könnte dann W1 oder W2 heißen. Bei der alten Bezeichnung habe ich aber auch schon Stellwerke im Empfangsgebäude mit Fahrdienstleiter ohne den Zusatz f gesehen. So gab es beim Bahnhof Radis im Landkreis Wittenberg die Bezeichnung Ra und Rw
für das abseits stehende Wärterstellwerk.
Gruß Manfred.
die Stellwerksbezeichnungen haben mit der Zeit der Errichtung der Stellwerke zu tun.
Bei den älteren Bauten wurde noch alles mit Buchstaben bezeichnet.
Dein Albernburg könnte folgendermaßen je nach Himmelsrichtung heißen:
Ao = Albernburg Ost
As = Albernburg Süd
Aw = Albernburg West
An = Albernburg Nord
Am = Albernburg Mitte (falls es mehrere Stellwerke auf großen Bahnhöfen gibt).
Die Befehlsstellwerke, auf denen ein Fahrdienstleiter sitzt erhalten noch den Zusatz f,
könnte aber auch nur Af heißen.
Die Stellwerke aus der Nachkriegszeit wurden nur noch in Kilometerrichtung bezeichnet, z.B.
B1, W 2, R3, W4.
B = Befehlsstellwerk
W = Wärterstellwerk
R = Rangierstellwerk.
Weiter ist zu beachten ist, dass der Fahrdienstleiter oftmals bei kleineren Bahnhöfen im Empfangsgebäude seinen Stellwerksplatz hat und auch dort die Bezeichnung B1 oder B2 dranstehen könnte. Ein weiteres vorhandenes Wörterstellwerk könnte dann W1 oder W2 heißen. Bei der alten Bezeichnung habe ich aber auch schon Stellwerke im Empfangsgebäude mit Fahrdienstleiter ohne den Zusatz f gesehen. So gab es beim Bahnhof Radis im Landkreis Wittenberg die Bezeichnung Ra und Rw
für das abseits stehende Wärterstellwerk.
Gruß Manfred.
teppichbahner - 17.10.16 13:29
Zitat
Die Stellwerke aus der Nachkriegszeit wurden nur noch in Kilometerrichtung bezeichnet, z.B.
B1, W 2, R3, W4.
Nein, nicht bei der DB. Das ist DR
Gruß
Klaus
WiNfried MaterN - 17.10.16 14:32
Hallo zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für Eure netten Antworten. Ich werde also mein Stellwerk (Brückenstellwerk Krefeld von KIBRI), das bei mir in der fiktiven Stadt Giselburg seinen Dienst mit Fahrdiestleiter versehen soll, Gf nennen, ohne damit der Stadt Gifhorn etwa nahe treten zu wollen, aber ich denke, das ist dann so in Ordnung, die absoluten Puristen mögen mir verzeihen ...
Gruß Winfried
zunächst einmal vielen Dank für Eure netten Antworten. Ich werde also mein Stellwerk (Brückenstellwerk Krefeld von KIBRI), das bei mir in der fiktiven Stadt Giselburg seinen Dienst mit Fahrdiestleiter versehen soll, Gf nennen, ohne damit der Stadt Gifhorn etwa nahe treten zu wollen, aber ich denke, das ist dann so in Ordnung, die absoluten Puristen mögen mir verzeihen ...
Gruß Winfried
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;