1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Faller-Car-System

THEMA: Faller-Car-System
Startbeitrag
nied2001 [Gast] - 20.11.04 21:14
Wer von euch besitzt ein Faller-Car-System in N, sollte ich bei meinem Neubau schon mal den Fahrdraht auf Verdacht einbauen?  Zur Zeit kenne ich nur den Postbus und einen Reisebus!

Gruß Roland

schau mal hier
http://www.n-joern.de/

Gruß
Anreas k.
Danke für den Tip, geile Seiten. Da ist noch eine Menge Potential drin.
Hallo,

hab heute erstmals auf der NCI-Anlage in Stuttgart ein N-Faller-Car-System in Betrieb gesehen. Hat mich überzeugt!

Gruß Eddie
@Andreas: Danke für den Link!

Bald gibts da auch Bilder von unseren "Straßenbaustellen" ....

(War vor Kuirzem bei einer Moba in Berlin, da fahren 4 Autos, irgendwie haben wir schon mehr.....)

Fahrdraht einbauen lohnt immer, wir mussten unsere halbe Anlage wieder abrei...
äähh umgestalten, um Platz fürs CS zu schaffen!


quote von nied2001 [Gast]
> Wer von euch besitzt ein Faller-Car-System in N, sollte ich bei meinem
> Neubau schon mal den Fahrdraht auf Verdacht einbauen?  
> Zur Zeit kenne ich nur den Postbus und einen Reisebus!

Ja, du solltest auf jeden Fall den Fahrdraht, bzw die Strecken schon mit einbauen. Ein späterer Nachbau könnte sehr schwierig und kostenintensif werden. Vor allen, weil man für das CS mehr Straßenplatz braucht, als für "normale" Modellbaustraßen.
Das Startset von Faller ist ein idealer Einstieg.
Einen Link zu CS-Tipps kann ich dir auch bieten ;) :
http://www.modellbahner-tipp-portal.de/modules.php?name=News&new_topic=3

JRaeck
http://www.modellbahner-tipp-portal.de
Moin!

Ich kann das CS für N auch nur empfehlen. Habe zwar bisher nur provisorisch den Bus im Kreis fahren, aber er ist einfach faszinierend. Hätte nie gedacht, dass es in der Größe noch betriebssicher umzusetzen ist. Großes Lob an Faller!
Auf der Modellbauwelt wurde mir auch versichert, dass es mit weiteren Fahrzeugen weitergeht, nur welche, wollte man mir nicht sagen...

Also baut die Drähte ruhig schon mal ein!

Jörg D
frage zum thema "betriebssicherheit"...

wie lange laufen die fahrzeuge denn bis der akku leer ist?


mfg. f.
Auf der Modellbahn Süd in Stuttgart war auf einem Modul ein CS eingebaut.
Fahrzeit pro Bus waren ca. 2 1/2 Stunden.
Gefahren sind immer zwie Busse hintereinander, mit zwei Ampelschaltungen um den schnelleren Bus immer wieder abzubremsen.
der 3. Bus wurde zwischenzeitlich geladen, sodass eigentlich immer zwei Busse gefahren sind.
Jürgen
Hallo nied 2001
Du kannst einen Umbau auch mal selber probieren,ist nicht so schwer.
Natürlich meine ich bei einem Sattelschlepper.
http://img131.exs.cx/img131/7319/car12.jpg

http://img131.exs.cx/img131/2387/car13.jpg

http://img131.exs.cx/img131/4581/car14.jpg

Gruß
Andreas K.
servus

ich glaub es dauert net mehr lang dann hab ich mir auch das start set gekäuft es reizt mich irgendwie *ggg*
nun ne frage an die experten: kann ich den fahrdraht auch unter die üblichen straßenfolien legen? oder bremst das eher wegen der gummiartigen oberfläche?
wie dick sollte ungefähr der straßenbelag über diesem draht sein, den ich mit der spachtelmasse anrühre?
würd das gern wissen bevor ich den bau meiner anlage fortsetze *g*

gruß
Sascha
Hallo Sascha
Über die Straßenfolien geht nicht.Da bleibt der Schleifer hängen.Ich hefte den Fahrdraht mit Klebeband auf der Unterlage an,dann Gips  mit einem Japanspachtel über die ganze Straße..Die Klebestellen entfernen und auch mit Gips überspachteln.Anschließend mit Sandpapier fast bündig zum Fahrdraht glatt schleifen.Farbe drüber und fertig.Gute Tips und Links findest du hier.
http://www.miniatur-wunderland.de
Im Forum unter Car-System.
Gruß
Andreas K.
danke!

na dann werd ich ma lesen....

nächtlicher gruß
Sascha
moiN

hier noch 2 interessante Seiten dazu bzw. als Alternative zum Faller Fahrdraht

http://www.mader-magnet-truck.de/

http://www.modellautobahnen.de/

bin zur Zeit selber am überlegen, bringt doch etwas mehr Leben auf die Bahn.


Gruss

Heinz
Seht mal hier :

www.stapelberg.homepage.t-online.de

Unter Modul 5 ist ein kleines Video von meinem ersten Gehversuch mit dem N-Car-System; Ich bin begeistert und hoffe auf zusätzlich Fahrzeuge.

Gruss
Hans
Hallo!

Eine Frage vor allem an diejenigen, die schon Erfahrung mit Umbau von Fahrzeugen für CS haben: Wäre es denkbar, einen 1zu160 PKW zum fahren zu bringen? Vom Motor her sollte es ja gehen, aber (Knopfzellen-)Akku unter 10 mm Durchmesser könnte schon ein größeres Problem werden. Wie schauts mit Vorderachse und Gewicht bei einem so kleinen Auto aus.
Oder hat das sogar schon mal jemand gemacht?

LG Flo
Hallo CarSystem-Freunde,

ich will auch fahrende Autos in der Anlage habe. Bin noch in der Experimentier- und Planungsphase, in die große Anlage ist noch nichts eingebaut.

Fehlende Vielfalt der Fahrzeuge:
Der Link http://www.n-joern.de wurde ja schon angegeben.
Ich ergänze http://www.modellautobahnen.de/bau187pkw.htm hinzu.

Einfache (langweilige) Anlagen mit einem Bus im Kreisverkehr habe ich schon mehrfach gesehen. Hat schon jemand in größerem Stil Abzweigungen und Stoppstellen eingebaut. Ich würde gerne ein richtiges Straßennetz aufbauen.

Fahrdraht (Sascha u.a.)
Der Draht muss unmittelbar unter der Oberfläche liegen. Jeder Zehntel Millimeter Abstand zum Lenkmagneten beeinträchtigt die Zuverlässigkeit. Zwei Baumethoden:
1. Draht auf der Platte fixieren, Straße in Drahtstärke aufspachteln.
2. Nut in Platte fräsen (0,6 mm tief, nicht mehr!), Draht einlegen und zuspachteln, Straßenoberfläche mit Papier (kein dicker Kunststoffbelag!) oder Farbe gestalten.

Ich freue mich über jeden CarSystem-Bauer, der mit mir Kontakt aufnimmt zwecks Erfahrungsaustausch. Für Abzweigungen und Stoppstellen denke ich an Selbstbau, Prototypen haben bereits funktioniert. Ich tausche gerne meine Erfahrungen hierüber gegen Hinweise zum Bau (oder anderem Bezug) von interessanten Fahrzeugen.

Brecht Euch aber nicht die FiNger ab bei diesen kleinen Autos. Schönes Wochenende! Wolfgang
Flo, guckst Du hier
http://www.n-joern.de
VW-Passat-Polizei. Einfach Frank oder Joern fragen, wie der gebaut wurde.
Hallo Björn
Ich denke mal,der ist noch nicht fertig.Vorderachse hat noch keinen Schleifer usw.
Ist bei PKW´s sicherlich  nicht so einfach.Aber ich wär schon zufrieden,wenn ich die anderen Modelle hätte.
Andreas k.
Moin!

Der bekommt auch keine Lenkung, sondern wird nur magnetisch in der Spur gehalten!
(Zumindes in der ersten Ausbaustufe... )

Sobald Brüderchen die Zeit findet, passende "Gummiräder" für die Antriebsachse
zu bauen, wird es dazu auch mehr Bilder geben.

Im Moment wartet aber das HLF auf Jörns Schreibtisch auf Vollendung; soll dieses
Wochenende aber schon erste Testfahrten machen, passend zu Weihnachten mit
voller Beleuchtung (14 LEDs)  

Gruß aus dem Norden

Frank

http://www.n-joern.de  
Also der VW-Passat schaut ja schon super aus. Welchen Akku habt ihr da verwendet, bzw. wo bekommt man den? Wünsche euch viel Erfolg bei der Inbetriebnahme.
Freue mich schon auf weitere Bilder, und vllt. einen Erfahrungsbericht

Grüße Flo
Hallo alle zusammen, bin das erste mal auf "sendung" im Forum. Super Sache. Marcus S. hatte neulich mal mein HLF 24 im Forum vorgestellt. Mithin freue ich mich schon auf das Auto von Frank und Jörn-bin wirklich gespannt. Habe es endlich geschafft für MB Sprinter und auch für MB M 320 von Busch eine lenkbare Vorderachse zu bauen. Ist nur noch halb so groß wie die Originale von Faller. Denke ich kann bald Bilder senden, wenn es interessiert. Ca. 12 Stunden eine Achse. Danach konnte ich nicht mehr aus den Augen "gucken"...
@ 21

Ja, bitte senden

Hallo,

mich würde interessieren wie gross  resp. klein der Mindestradius ist?

Grüsse

Jeannot
Hallo luxjesa
Der Radius ist bei mir ca.9cm.Ich denke kleiner sollte er auf keinen Fall sein
http://img122.exs.cx/img122/1117/parkplatz16jq.jpg

Langt auch für den.
http://img122.exs.cx/img122/8608/parkplatz2so.jpg
Gruß
Andreas K.
Hallo,

viele Dank, hat auch schon jemand Erfahrungen gesammelt mit dem überqueren von Bahngleisen?

Grüsse aus Luxemburg

Jeannot
@21 ... nun ist auch etwas Farbe drauf ...

fehlen nur noch die Dachaufbauten/Leitern, nach wie vor hinten der Triblitz und der
Anhänger (Boot) ...

http://www.n-joern.de/HLF/HLF.jpg

N-Jörn
http://www.n-joern.de

PS: Wer mal genauer aufs Dach schaut, wird feststellen, das dort die Riffelbleche
(richtig, die hier aus dem Forum) eingebaut wurden ...


Der sieht einfach Klasse aus. Vielleicht ein wenig hoch, der Aufbau. Nur ich könnte es nicht besser.
@Björn:

Die Maße wurde von diesem Fahrzeug:

http://www.hucky-p.de/Fahrzeuge/B2_23.htm

einem Schuco-H0-Modell eines Freundes, abgenommen. Michel hat dieses
Fahrzeug ebenfalls mit Lichteffekten und CarSystem aufgerüstet; er hatte nur halt
ein fertiges Grundmodell und viiiiieeel mehr Platz....

Schöne Grüße,

Frank
Hi Frank
Ich weiß auch wieso mir der Aufbau zu hoch Vorkommt. Das hängt mit der Fahrerkabine zusammen, da ihr ein Atego-Hochdach verwendet, wird würde ich sagen auch der Aufbau höher. Obwohl, wenn ihr die Maße übernommen habt*grübel*
Zumindest wirkt es höher. Aber ist ein schönes Modell, wann ist Fahrtag im Miwula? Bin mal gespannt was ihr als nächstes zaubert.
@Björn:
Nächsten Dienstag wird gefahren ohne Ende, wir werden wohl 10-12 Fahrzeuge da
haben, unser H0-Freund Michel wird auch mit ca. 20 Fzg. da sein, wer sonst noch
Autos mithaben wird, kann ich nicht sagen...

Eventuell werden wir im Bistro dann noch eine neue Anlage haben, falls nicht, halt
nur die "alte Platte".

Gruß
Frank

Passt zwar nicht ganz hier her, aber sicher interessant für die Bastler unter euch.
SPUR-Z LKW MIT FERNBEDIENUNG !!!!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&am...=3770323826&rd=1

Hallo,
habe leider noch keine Antwort auf die Frage von luxjesa (25) lesen können. Hat denn schon jemand probiert einen Bahnübergang zu bauen? Wie siehts aus mit der Betriebssicherheit?
Null Problemo: Auf Jörns Testbett sind 2 Stück als "Referenzmodell" aufgebaut,
machen keine Probleme...

Habe auch irgendwo ein Bild, kann ich nur im Moment a) nicht finden und b) nicht
hochladen, wird dann bei Gelenheit mal nachgeliefert.

Aufbau: Die Holztrasse ist bis an die Schwellen herangeführt, die Spalten zur Schiene
dann mit Polystyrolstreifen, in die vorher passende Nuten für den Draht gefräst wurden,
aufgefüllt. Ebenso wurde der Raum zwischen den Schienen, natürlich unter Aus-
sparung des für die Eisenbahnräder nötigen Raumes, verfüllt.

Schöne Grüße aus dem Norden

Frank

Upps, Das "Testbett" ist natürlich ein "Testbrett" ....

Frank
...so ! hab mir auch so ein starter set geordert. mal schaun
weiss jemand von euch wie man funktionierende abzweigungen baut mit diesem magnetdraht ? ist das so ala weichen bei der modellbahn oder wie muss ich mir das vorstellen ?

<wundert sich> steve w.
Hallo @35
habe mal schnell ein paar Bilder gemacht.Es sind so eine Art Weichen,aber anders wie bei der Bahn.
http://img157.exs.cx/img157/8708/cimg02956qz.jpg
http://img157.exs.cx/img157/1161/cimg02965bp.jpg
http://img157.exs.cx/img157/8725/cimg02985xl.jpg
Gruß
Andreas K,
Die Faller-Abzweigung bsaiert auf Beeinflusung des Lenkmaneten mittels
eines Ektromagneten in der "Weiche", d.h. liegt Spannung an, drückt sich
der Magnetkern der Weiche von unten gegen den Abweigungsdeckel.und baut dort,
da er etwas seitlich versetzt zur durchlaufenden graden Spur ist, ein Magnet-
feld auf, welches den Lenkmagneten auf den abzweigenden Fahrdraht zieht.

Irgendwo im Netz gibt es auch eine Bauanleitung für Selbstbau-Abweigungen,
den Link habe ich im Moment abe leider nicht vorliegen. Sollte aber im MiWuLa-
Forum unter Car System zu finden sein....

Schlne Grüße aus dem Norden,

Frank
Genau.... )
Auf dem 3. NRW Treffen in Hösel hatte Wolfgang Schaefer eine Testanlage des Car-Systems mit und eine von seinem Vater gebastelte CS-Weiche.

Sie bestand aus einem Elektromagneten (überbleibsel der analogen Post-Telekom), der den Führungsmagenten des CS-Fahrzeugs einfach auf die Abzweigung rüberzog (Polung beachten). Das funktionierte sehr gut.
Ein Nachbau scheiterte wohl bisher daran, das kein passender Kern für den Elektromagneten gefunden wurde. Ein Eisennagel als Kern behält zu lange eine zu starke Rest-Magnetkraft.
Würde es fuktionieren, wäre das allerdings ein super Preis/Leistungs Verhältnis.

Was aus dem Projekt wurde, weiß ich leider nicht. Vielleicht würde eine kurzzeitige Umschaltung auf Wechselstrom schon zur Entmagnetisierung reichen!?

Bilder der Testanlage ab http://www.modellbahner-tipp-portal.de/modules...17_1747.jpg&i=10

JRaeck
http://www.modellbahner-tipp-portal.de
Hallo Autofreaks

Hier ist das Bild von Detlef senem Sprinter.
http://img75.exs.cx/img75/479/sprinter.jpg

Alles weitere kann er ja selber erzählen )
Schönen Guten Morgen miteinander,
danke Markus für das Bild.
Hallo Frank und Jörn... Euer HLF gefällt mir super - vor allem auch die Farbgebung. Also mit dem Riffelblech, das muss ich mir auch noch mal besorgen. Wobei bestimmte Rückseiten von Tablettenbriefchen, die habe  ich als "Riffelbleche" verwendet, sehen auch ganz gut aus. Ich hoffe wir können unsere FF dann mal irgendwann zusammen ausrücken lassen....,-).

Ja nun ist es soweit, dass kleine "Weihnachtsgeschenk". )
Musste ganz schön probieren, damit der S. auf dem Draht fuhr. Ist nicht ganz einfach eine "Abstimmung" zwischen Antrieb und Lenkmagnet zu erreichen. Entweder reichte die Traktion der schmalen Räder nicht, andereseits, wenn der Magnet zu hoch auf der Führungsschiene montiert wird, verliert er den Kontakt zum Draht, meist in den Kurven.uf dem Biuld nicht zusehen sind nun noch nachträglich eingeklebte kleine Gewichte in Form von Angelbleikügelchen auf der Hinterachse.
Die Räder sind von der Vorderachse des Preisertraktors. Ist im Moment das einzigste Kleine an "gummibesohlten Schuhen" was ich gefunden habe. Leider ist das ein teurer Spaß, wenn man mehrere Fahrzeuge bauen will. Außerdem muss ich fairerweise sagen, dass die originalen Röäder etwas kleiner sind.Ich wollte ja aber erst mal sehen, ob es überhaupt machbar ist. Anderes Problem ist die Stromversorgung, geht eben nur eine Knopfzelle und die sollte wirklich voll sein.
LG Detlef
@Detlef: Geniales Teil! Echt super!

Gemeinsam ausrücken könnten wir morgen abend, da ist Großkampftag im
MiWuLa....

Mal 'ne Frage an alle Feuerwehrfreaks: Gibt es irgendwo eine Seite, wo die ganzen
Fahrzeug-Bezeichnungen/Abkürzungen erläutert werden und auch "Zugzusammen-
stellungen" erklärt werden? Wir haben davon irgendwie "Null Ahnung..."

WIr haben jetzt eine DL und ein HLF, was  fehlt uns jetzt noch für einen Löschzug?
TLF?

Schöne Grüße,

Frank

ps.:  RTW ist klar, aber den spendiert ja Detlef.... ))
.
@N-Frank
RTW - Ja Frank, dass kann ich machen.
Löschzug - Ein zünftiges LF oder TLF und ein RW gehört auf jeden Fall dazu. Wie groß der Löschzug ausfällt kommt sicher auch darauf an, wie die Stadt bebaut ist, Hochhäuser (DLK) oder nur kleine Siedlungen mit 2-stöckigen EFH, oder welche Industrie ansässig ist, hinsichtlich dem Gefahrgut und Atemschutz.  
Schade, dass Herpa oder Faller nicht mal ein paar andere Fahrerhäuser auf den Markt bringen.Zeit wäre es schon.
Übrigens die DLK 23, Fahrerhaus MB von Roco, nimmt auch schon Formen an.
Miwula war ich noch nicht..leider, habe auch erst nächste Woche Urlaub.
LG Detlef
Ich habe nochmal 2 kleine Filme gemacht, die den TriBlitz zeigen ...

http://www.n-joern.de/CS-Gallerie/HLF-TriBlitz1.mpg
und
http://www.n-joern.de/CS-Gallerie/HLF-TriBlitz2.mpg

Jetzt noch die Kästen und Leitern aufs Dach,. dann sollte es das gewesen sein.
Aktueller Stand sind jetzt 14 SMD LED's ... mehr werden es aber auch nicht ...
außer den 2en die an den Anhänger kommen ...
N-Joern
http://www.n-joern.de
@N-Jörn
Herzlichen Glückwunsch Jörn - echt geniale Meisterleistung!
absolut Klasse Joern. Gratuliere!
Stell einen Spielgel hin, dann können wir hinten und vorne das Blitzlichtgewitter zugleich sehen.

Gruss Ricola

Ricola: den Gedanken hatte ich auch schon ... *lol*
Werde mal sehen, ob ich das heut noch schaffe ...

N-Jörn.
Antwort auf #40

Hallo Jens,

danke, daß Du Dich (und uns) noch an meine Testanlage von Hösel erinnerst!

Natürlich ist die Entwicklung bei uns nicht stehen geblieben. Andererseits ist alles nicht so einfach.

Das mit der Telefonspule war nur ein allererster Versuch. Inzwischen werden die Spulen selbst gebaut. Als Kern eine 4mm-Gewindestange, mit der die ganze Spule später von unten in die Straßenplatte geschraubt werden kann. Darauf eine Wicklung mit 0,15mm²-Draht (Conrad) gewickelt, von zwei Scheiben (z.B. aus alten CDs ausgestanzt) gehalten. Diese Eigenbauspulen sind sowohl für Abzweigungen als auch für Stoppstellen geeignet.

Wer mehr wissen möchte, möge sich bitte direkt bei mir melden. Ich freue mich über jeden Kontakt zu N-Bahnern, die auch CarSystem einsetzen wollen.

Frohe Weihnachten für alle N-Bahner und 1zu160-Fans!
Schöne Grüße an die N-Brüder und alle MiWuLa-Freunde!

Wolfgang
@Frank
Eine vernünftige Seite habe ich jetzt so nicht gefunden. Aber es gibt eine Norm zu der Bezeichnung von Feuerwehrfahrzeugen.
google doch mal.
Ein TLF wäre das vernünftigste, einen RW braucht ihr nicht unbedingt, da ihr ja schon euer HLF habt.
Kleiner Leitfaden
ELW: Einsatzleitwagen
LF Löschgruppenfahrzeug
TLF Tanklöschfahrzeug
RW Rüstwagen
RTW Rettungswagen
TroTLF Trockentanklöschfahrzeug
GW Gerätewagen
SW Schlauchwagen
DL/DLK Drehleiter / Drehleiter mit Korb

Sonst hier mal schauen
http://www.feuerwehr-celle.de/
Was zu einem Löschzug gehört hängt von der Art der Feuerwehr (Werks-, Berufs- oder Freiwillige Feuerwehr) als auch vom Einsatz ab. Bei der Berufsfeuerwehr (BF) setzt er sich in der heutigen Zeit meist zusammen aus:

   1 Einsatzleitwagen ELW 1 (VW T4, Mercedes Vito, VW Passat, etc.; kann gegebenen falls auch wegfallen)
   2 HLF (da es bei den meisten BFs keine LFs und TLFs mehr gibt)
   1 DLK (falls für Einsatz benötigt)
   1 RTW

Zusätzlich gibt es noch Sonderfahrzeuge wie Gerätewagen (GW), Wechselladerfahrzeuge (WLF) mit verschiedenen Abrollbehältern, etc., welche einen Löschzug erweitern können.

Bei den Freiwilligen besteht ein Löschzug meist aus ELW, TLF 16/25, LF16, DLK und/oder RW (je nach Einsatz)

Bedeutung der Abkürzungen findet ihr bei der BF Hamburg unter: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/...uterungen/start.html

Ein Tipp zum Schluß: Falls Ihr noch weitere Fragen habt, fragt doch mal bei eurer Feuerwehr nach, die können euch sicherlich am besten weiterhelfen!!!!

MfG Michael
Hallo Leute, weiß jemand ob Faller mal einen LKW fertig rausbringt? Machen die weiter? Oder müssen alle Fahrzeuge außer den zwei Bussen (und 2 Versionen) selbst gebaut werden?

Beste Grüße, Thomas
Laut Auskunft von Faller auf der Modellbaumesse in HH, so berichtete zumindest
mein Bruder, soll es wohl weitergehen mit den "Faller-Originalen", da der Verkauf
der N-Startsets wohl wider Erwarten sehr gut war.... Was genau kommen soll, wurde
aber nicht verraten, leider - Hoffen wir mal auf Nürnberg!

Gerüchteweise sollte ja vor ein paar Jahren sogar das CS in H0 eingestellt werden,
bis eine gewisse Schauanlage einen neuen CS-Boom auslöste....

@43
Für Fahrzeuge der kommunalen Feuerwehren gibt es Normen. Für diese Normfahrzeuge gibt es feststehende Abkürzungen. Werkfeuerwehren haben häufig fahrzeuge, die speziell auf die örtlichen Befürfnisse abgestimmt sind, deshalb nicht nach einer starren Norm produziert werden. Hier gibt es eine Vielzahl zusätzlicher Abkürzungen, die aber wenig geläufig, weil meist eher selten sind.

EINSATZLEIT- UND MANNSCHAFTSTRANSPORTWAGEN:
ELW 1: mind.4 Plätze, max. 2,8 t zul.GG, Allrad/Straßenantrieb
ELW 2: mind. 9 Plätze, max. 7,5 t zul.GG bei Straßenantrieb, 9,0 t bei Allrad
ELW 3: mind. 16 Plätze, max. 16,0 t zul.GG, Straßenantrieb
MTW/MTF   Mannschaftstransportwagen/-fahrzeug

LÖSCHFAHRZEUGE:
-Löschgruppenfahrzeuge LF (= 1 (Führer) + 8 (Mann))

LF 8 (Norm zurückgezogen)
LF 8/6  
LF 16 (Norm zurückgezogen)
LF 16/12
LF 16-TS (Norm zurückgezogen)
LF 24 (Norm zurückgezogen)

-Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF
TSF    
TSF-W

- Tanklöschfahrzeuge TLF
TLF 8/18 (Norm zurückgezogen)
TLF 16/24-Tr (ersetzt TLF 8/18 !!)
TLF 16/25  
TLF 24/48 (vormals TLF 24/50)

-Trockenlöschfahrzeuge TroLF
TroLF 500
TroLF 750  (häufig auf kleinen Flughäfen oder in der Industrie)
TroLF 2000   (auch auf Großflughäfen und in der Industrie)
TroTLF 16 (Norm zurückgezogen)

-sonstige
KLF   Kleinlöschfahrzeug
HLF   Hilfeleistungs-Löschfahrzeug
HTLF   Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (nach Landesvorschrift Hessen!)
VLF   Voraus-Löschfahrzeug
FLF   Flugfeldlöschfahrzeuge, zB FLF 24, TroLF 2000, GTLF 10000
(In Hessen steht FLF für Flutlichtfahrzeug)
ZB/ZLF   Zubringerlöschfahrzeuge, zB. ZB 6/24 (Industrie u. Flughäfen)
SLF   Sonderlöschmittelfahrzeug, zB. SLF 40/60 (Industrie und Flughäfen)
GTLF   Großtanklöschfahrzeuge (in der Regel nur Industrie und Flughäfen)
TLF 32  Bezeichnung für die in der DDR üblichen GTLF auf Tatra-Fahrgestell
TZ   Tankzug, oft aber als GTLF geführt

HUBRETTUNGSFAHRZEUGE
= Drehleitern (DL), Drehleitern mit Korb (DLK), Gelenkmast (GM) Teleskopmast (TM)

DL(K) 12/9 (ehem. DL(K) 16/4; ehem. DL 18)
DL(K) 18/12   (ehem. DL 25)
DL(K) 23/12   (ehem DL 30)
Gelenkmaste (GM) und Teleskopmaste (TM) sind nicht genormt, ebenso nicht die sog. Leiterbühne (LB), die es auch nur noch als historisches Fahrzeug geben dürfte.

RÜST- UND GERÄTEWAGEN
RW 1
RW 2
RW 3 (Norm zurückgezogen)
RW 3-St (Norm zurückgezogen)
VRW (Vorausrüstwagen)

Gerätewagen werden zum Bereitstellen von Geräten für technische Hilfeleistungen eingesetzt. Besatzung 1+2 oder 1+1
GW
GW-Öl
GW-AS  =  Atem- und Strahlenschutz
GW-A  =  Atemschutz
GW-S oder GW-Str  =  Strahlenschutz
GW-W  =  Wasserrettung (auch als WRW bezeichnet)
GW-Licht  =  Lichtmastfahrzeug (auch als Lima bezeichnet)
GW-Meß  =  Meßtechnik
GW-Dekon  =  Dekontaminationsfahrzeug
GW-G/1, GW-G/2, GW-G/3  =  Gefahrgut (früher GW-U  =  Umweltschutz)
und jede Menge weitere GWs nach örtlichen Gegebenheiten, zB
GW-L  =  Logistik,
GW-N  =  Nachschub;
GW-K  =  Küche;
GW-T  =  Taucher; kann auch für "Technik" stehen
usw.

SCHLAUCHWAGEN SW
SW 1000 (Norm zurückgezogen)
SW 2000-Tr
SW 2000 (Norm zurückgezogen)

RETTUNGSFAHRZEUGE
NEF   Notarzteinsatzfahrzeug
NAW   Notarztwagen
KTW   Krankentransportwagen, KTW-4 Krankentransportwagen m. 4 Tragen
GKTW   Großraum-KTW (zB. umgebaute Busse)
RTW   Rettungswagen
ArTrKW   Arzttruppkraftwagen (K-Schutz)
RTB   Rettungsboot
RTH   Rettungshubschrauber

SONSTIGE FEUERWEHRFAHRZEUGE
Klaf/KLAF  Kleinalarmfahrzeug
KEF   Kleineinsatzfahrzeug
MZF   Mehrzweckfahrzeug
WLF   Wechselladerfahrzeug
FWK   Feuerwehrkran (gemeinhin aber mit KW (zB. KW 30, KW 40 usw) abgekürzt
LB   Löschboot
MZB   Mehrzweckboot
DMF   Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug
ABC-ErkKW   ABC-Erkundungskraftwagen
LKW Dekon-P   Dekontaminatinsfahrzeug - Personen
LKW Dekon-G   dto. - Gerät
Krad   Motorrad
MSch   Motorschlitten (in Bayern)
TRW   Tierrettungswagen (Bayern)
VerpflFZ   Verpflegungsfahrzeug (Bayern)

Mehr fällt mir einstweilen nicht ein. Ich kann aber nachschlagen, wenn eine bestimmte Frage aufkommen sollte.

Bei Freiwilligen Feuerwehren läßt sich nicht immer bestimmen, wie ein Zug auszusehen hat. So ist es häufig so, daß schon zum Transport der Mannschaft alles razsfährt, was in der Garage steht. Bei uns wärem das ein LF 16/12, ein TLF 16/25 ein RW 2 und ein MTW. Wird eine DLK benötigt oder ein RTW, so kommen diese von der Zentralen Feuerwache bzw. der Rettungswache des Kreises. Wird in einem anderen Ortsteil ein RW 2 benötigt, rückt unser RW 2 dorthin aus. Die übrigen Fahrzeuge und Mannschaft kommt aus dem jeweiligen Ortsteil.

Ein Ausrücken im Zugverband kommt eigentlich nur bei Berufsfeuerwehren oder bei großen Freiwilligen (mit einer großen Zahl hauptamtlicher Kräfte) vor. Das kann der klassische Löschzug mit ELW 1, LF 16, DLK, TLF 16 und RTW sein, aber z.B. auch die zuvor beschriebenen ELW 1, HLF, DLK. Bei Unfällen kommt zB. ELW 1, TLF, RW 1 oder RW 2, evtl. ein KW oder WLF mit entsprechendem Container in betracht. Hierfür gibt es sogenannte Lösch- und Ausrückeordnungen, die für den jeweiligen Notfall festlegen, was wann wohin fährt. Bei einer Freiwilligen Feuerwehr kann das heißen, daß zu einem Unglücksfall im Ortsteil A alles aus den Ortsteilen A, B und C ausrückt.

Schönen Gruß
Thomas







Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;