Fleischmann Diesellokomotive 218 DB - Version ohne Schnittstelle

Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

Überblick

Decoder: Lenz LE0521A
Digitalformat: DCC
Schnittstelle: Nein
Fräsarbeiten: Nein

Einbau

Der Decoder wurde auf der Platine aufgeklebt; der Decoder hat ohne Fräsarbeiten Platz. Die Leiterbahnen müssen an einigen Stellen aufgetrennt werden.



Danke an P. Wagner und C. Drohm für die Zusendung der Bilder und den Informationen.

Ausführliches Einbaubeispiel von Ralf Landa:

 

Überblick

Decoder: Lenz LE0521A
Digitalformat: DCC
Schnittstelle: Nein
Fräsarbeiten: Nein


Bild 1 zeigt den Originalzustand der Lok. Zuerst werden Kondensator und Spule ausgelötet, danach müssen die Leiterbahnen an 4 Stellen aufgetrennt werden (siehe Bild2).



Nun kann die Platine wieder eingesetzt werden und die Kabel entsprechend Bild 3 anschließen. Achtung: weißes Kabel ist an Stirnlicht Führerstand 1.



Wegen der Einbauhöhe muss auch eine kleine Veränderung im Gehäuse gemacht werden. Die Fenster sind durch einen Spritzling miteinander verbunden. Diese Brücke stört allerdings beim Einbau. Die entsprechenden Fenster laut Bild 4 abtrennen und danach einzeln wieder einkleben.



Bei den meisten Modellen ist die Arbeit jetzt getan, bei wenigen (älteren) Modellen muss leider aus dem Motorblock auch noch eine kleine Metallbrücke entfernt werden (Anmerkung d. Red.: Unbedingt mit einem Messgerät prüfen, ob es eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Motoranschlüssen und dem Motorgehäuse gibt - falls ja, diese unbedingt lösen.) Allerdings habe ich bisher davon nur einen Motor (von 6) erwischt. Nachstehend eine Illustration, wo sich dieses Plättchen befindet (soferne vorhanden).

motorbrücke bei fleischmann

Danke an Ralf Landa für die Zusendung.

Anmerkung zu den beiden Einbauberichten:

Bei den beiden Einbauten wurde der Führerstand 1 (vorne) unterschiedlich ausgewählt. Daher sind auch die Lichtanschlüsse (weiß und gelb) und die Motoranschlüsse (grau und orange) genau umgekehrt.

Allgemeine Anmerkung:

Die von Fleischmann ab Feber 2003 ausgelieferten Modelle der BR 218 besitzen eine Schnittstelle nach NEM 651 und lassen sich mit Decoder mit direkt angelöteter Stiftleiste (NEM 651) problemlos digitalisieren. Einen kurzen Einbaubericht gibt es hier ->


Zurück zur Decoder-Einbaubeispiele-Übersicht


Das sagen User zu diesem Thema (die letzten 5 Beiträge, 7 Beiträge insgesamt):


Von: Horst
Am: 14.02.2025 16:30

Hallo Eisenbahnfans,
ich habe meine alte V 218 mit einem Lenz Mini Decoder ausgestattet, wie im Einbaubeispiel beschrieben - alles prima, Lok läuft einwandfrei - nur die stirnseitigen Beleuchtungen funktionieren seitdem weder in die eine, noch in die andere Richtung, Anschlüsse und Lötverbindungen mehrmals gecheckt - alles einwandfrei - auch die Birnchen schon durchgewechselt und ausgetauscht - jedoch keine Funktion der Stirnbeleuchtung - hat jemand vielleicht einen Tipp, woran es noch scheitern könnte? Im Analogbetrieb (vorher) funktionierte alles prima!

Am: 06.01.2017 10:56

Danke für den Tipp mit dem Metallplättchen am Motor, jetzt geht es!

Von: Steffan
Am: 25.12.2014 22:43

BR218 nach Anleitung Umgebaut, auch Plättchen entfernt, trotzdem ständig Kurzschluss.
Motorkontakte gemessen und bekommt kontakt....
Glaub ich werf das teil gleich in den Müll, 2 Tage und ich find den fehler nicht

Von: Heiko
Am: 26.12.2010 19:24

hab alles genauso gemacht...... licht ein/ aus O.K. beim fahren ruckelt die lok nur dann macht sie einen satz vollgas......was kann das sien

Von: Teddie
Am: 31.01.2008 20:01

Ich habe ein Kühn N025 eingebaut, keinerlei Probleme , keine Fräs Arbeiten, war mein erst Decoder überhaupt.
Gruß Karsten



Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 144; Vormonat: 176;