1zu160 Modelleisenbahn-News
Modellbahn-News (Allgemein, Händler-News, Presse-Infos
etc.) für die Spur N.
Wenn Sie Neuigkeiten wissen, die hier nicht aufgelistet sind, so bitte
ich Sie, mir diese zu senden.
Für unbestätigte Gerüchte gibt es die Gerüchteküche.
Bitte beachten Sie, dass auf diese Informationen keine Gewähr übernommen werden kann - die Informationen werden jedoch vor der Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen überprüft.

8. Januar 2018 - ZIMO [News]
Von ZIMO Decoder gibt es im ersten Halbjahr 2018 einen neuen, noch kleineren Sounddecoder für die Next18-Schnittstelle:MX659N18 (20 x 9,5 x 4 mm) - Ein neuer Sound-Decoder mit Next-Schnittstelle, der durch seine kleinen Abmessungen (20 x 9,5 x 4 mm) hervorsticht; schaltungstechnisch gleich (nur etwas kleinerer integrierter Energiespeicher) wie der bewährte Typ MX658N18. Seine Abmessungen jedoch rücken ihn näher an die Norm für Nicht-Sound-Decoder (15 x 9,5 x 4 mm), und weiter weg von der Norm für Sound-Decoder (25 x 10,5 x 4 mm wie MX658N18), was wiederum neue Perspektiven eröffnet.
Charakteristisch für ZIMO Decoder ist, dass alle Typen identisch ausgestattet sind. Beispielsweise ist es seit dem Jahr 2004 für jeden neu auf den Markt gebrachten ZIMO Decoder selbstverständlich, dass er RailCom beherrscht, dass alle Ausgänge Kurzschluss-überwacht sind, dass Update-Fähigkeit gegeben ist, usw.
Im ersten Quartal 2018: Stationär-Einrichtungs-Module, genannt "StEin"
Jedes eben doch einzelne Stationär-Einrichtungs-Modul (= StEin) erfüllt die Aufgaben einer ganzen Anzahl ansonsten notwendiger "kleiner Bausteine" wie Zubehör-Decoder verschiedenster Art, Gleisbesetztmelder und RailCom-Detektoren, Anschlüsse für Punktkontaktmelder und Lichtschranken, und bei Bedarf auch ortsfeste Sound-Generatoren. Der Preis eines ZIMO "StEins” ist auf den ersten Blick kein Schnäppchen. Er ist sein Geld wert, sofern die Anlage eine gewisse Größe hat und gewisse Ansprüche an sie gestellt werden: etwa ab 30 Weichen, 15 Blöcken und/oder Bahnhofsgleisen, und den dazugehörenden Signalen; umso mehr, wenn größere Leistung im Spiel ist, wie bei Großbahnen. Das "StEin”-Konzept an sich ist einfach; die Realisierung (Hardware-und Software-Entwicklung) hingegen war aufwändig und langwierig.
Der "StEin" wendet die ZIMO HLU-Technik an, auch bekannt als "ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung": die 7 Speed Limits (einschließlich Halt) bremsen jede mit passendem Decoder ausgerüstete Lok zuverlässig auf die Strecken-Höchstgeschwindigkeit ab oder stoppen sie. Der Besetztzustand jedes angeschlossenen Gleisabschnitts wird ohne die sonst üblichen Dioden (an denen ein Teil der Fahrspannung verheizt würde) festgestellt, sondern durch präzise Strommessung. Die Schwelle ist individuell ab 1 mA einstellbar. Im "StEin" werden die vollen RailCom-Nachrichten für jeden Gleisabschnitt ausgewertet, also nicht nur die Adresse des Decoders, wie anderswo üblich. Durch diese Übernahme der globalen Detektorfunktion am lokalen Gleisabschnitt gibt es kaum Empfangsstörungen, wie sie auf einer ausgedehnten Anlage bei globaler Detektion auftreten können.
Am "StEin" oder seinen Erweiterungsplatinen werden auch die Spulen- Motor- oder Servo-Weichenantriebe angeschlossen; zahlreiche Parameter zur optimalen Ansteuerung und für die Rückmeldung stehen zur Verfügung. Lichtsignale jeglicher Bauart werden an den "IQC" - Platinen angeschlossen, die vorzugsweise in Reichweite der Signaldrähte angebracht werden. Diese haben je 16 LED-Ausgänge, sie kommen ohne eigene Microcontroller aus, weswegen die Herstellungskosten niedrig sind. Die "Intelligenz" für bis zu 16 dieser Platinen sitzt im "StEin" selbst. Varianten für Multiplex-Signale sind vorgesehen.
Ausstattung des "StEin":
8 Anschlüsse für Gleisabschnitte, auch Großbahn-tauglich (8A), Besetztmeldung ab 1 mA, RailCom, HLU,
8 Anschlüsse für Weichenantriebe (Doppelspulen, Motor, …) oder 16 Einzelverbraucher,
16 Logikpegel-Eingänge für Sensoren aller Art: Gleiskontakte, Lichtschranken, usw.,
I2C Bus Anschluss für 16 Signalplatinen (Signalplatinen treiben jeweils 16 LEDs),
2 Lautsprecher-Ausgänge für StEin-eigenen 2-Kanal-Sound-Generator u.ä.,
2 Steckverbinder für Erweiterungsplatinen (zusätzliche Weichenanschlüsse, usw.)
Produkte und Preise:
STEIN88V "StEin"-Modul Vollausstattung (8 Gleisabschnitte, 8 Weichen, usw.), UVP 585,00 EUR
STEIN80G "StEin"-Modul Gleisabschnitts-Ausstattung (8 Gleisabschnitte, usw.), UVP 385,00 EUR
STEINE8W Erweiterungsplatine für 8 Weichenantriebe (Spulen, Motor), UVP 85,00 EUR
STEINE8S Erweiterungsplatine für 8 Servo-Antriebe und 8 Relais, UVP 85,00 EUR
ICA16LP Signalplatine (für 2 - 8 Signale, insgesamt 16 LEDs), Lötpads, UVP 22,00 EUR
ICA16KL Signalplatine (für 2 - 8 Signale, insgesamt 16 LEDs), Klemmen, UVP 29,00 EUR

Für zweites Quartal geplant: die "EConomy"-Digitalzentrale MX10EC
Die bekannte aktuelle ZIMO Digitalzentrale (Basisgerät) MX10 ist nebst seinen funktionellen Eigenschaften durch den hohen verfügbaren Schienenstrom (in Summe bis 20 A), und seine zwei quasi-unabhängigen Schienen-Ausgänge gekennzeichnet. Das neue alternative Basisgerät MX10EC gibt sich etwas "bescheidener": 12 A Schienenstrom, und ein einziger Schienen-Ausgang. Auch einige andere Anschlüsse, die in der Praxis nicht selten brachliegen, fallen weg. Dadurch ergibt sich ein Preis, der ein Drittel unterhalb des MX10 liegen wird. Die Software der beiden MX10-Ausführungsformen ist jedoch praktisch identisch, daher sind es auch die funktionellen Eigenschaften.
Ein kurzer zusammenfassender Produktevergleich (erhebt nicht Anspruch auf Vollständigkeit):
Sowohl MX10 als auch MX10EC haben:
Schienenspannungsregelung unabhängig vom Netzgerät 12 bis 25 V, Programmiergleisfunktion alternativ auf Schienenausgang, Stromschwelleneinstellung 1 bis 12 A pro Ausgang und Abschaltezeiteinstellung 0,1 bis 5 sec, Maßnahmen gegen Schäden (Brandflecken, …) durch Kurzschlüsse, Decoder-Update-und-Sound-Lade-Funktion, Präzisions-RailCom-Detektion, 128x64 Pixel Display mehrfarbig hinterleuchtet, großer Drehknopf und Tasten zur Bedienung, ZIMO CAN-Bus, XpressNET, LAN-Buchse (zum Router und/oder Computer), "MiWi" Funkeinrichtung mit externer Antenne.
Nur MX10 (nicht aber MX10EC) hat:
zweiten quasi-unabhängigen Schienenausgang (mit zusätzlichen 8 A), SUSI Decoder Link, internen Sound-Generator samt Lautsprecher und Audio-Buchse, extern verfügbare 12V und 30V Hilfsspannungen, 14 Logikpegel Hilfs-Ein/Ausgänge, Loconet-Anschluss, USB-client Anschluss.

Link: www.zimo.at
8. Januar 2018 - MTB-model [News]
Von MTB-modell gibt es mit dem MP6 einen neuen motorischen Weichenantrieb, der folgende Eigenschaften aufweist:- Motorischer Weichenantrieb mit ruhigem und langsamen Lauf
- Antrieb, Kleinmotor mit Planetengetriebe
- Ansteuerung über einen kurzen Taster
- Impuls wie bei herkömmlichen Spulenantrieben
- Maße: 30 x 42 mm
- Hub wahlweise 3, 6, 9 und 12 mm
- zweipoliger Umschalter und zwei zusätzliche Rückmeldekontakte

Der neue Weichenantrieb ist bereits lieferbar.
Die Modelle von MTB sind in Deutschland unter anderem bei Menzels Lokschuppen erhältlich.
Link: mtb-model.com
8. Januar 2018 - RAILNSCALE [News]
Von RAILNSCALE gibt es weitere Neuheiten:N3956 - 8x Lokpersonal
Mit einem Lokführer und Heizer wirkt eine Dampflok viel lebendiger. Das Lokpersonal passt in fast jede Tenderlokomotive. Dieser Bausatz enthält acht verschiedene Figuren, die gerne Ihre Lokomotive in Bewegung setzen möchten.
Mehr Info:

Kokosfettwagen C. Bolle A.G. (Epoche II): Im Jahre 1927 wurden erstmals Behältertragwagen mit abnehmbaren Kokosfett-Kesseln gebaut. Die Meierei C. Bolle A.G. Berlin hatte solche Wagen. Die Kessel ruhen auf Laufrollen. Über zehn solcher Wagen sollen im Umlauf gewesen sein. Das Modell besteht aus unlackierten Teile die auf einem Laufwerk von Mafen (Art. Nr. 149.05, 149.07, 149.09 oder ahnlich) montiert werden können. Passende Decal-Druckvorlagen gibt es als PDF-Download.
N1010 - Kokosfettwagen
N1510 - SET 2x Kokosfettwagen

Die Modelle/Artikel können ausschließlich als unlackierte Bausätze über den 3D-Druckdienstleister Shapeways bestellt werden - der Shop von RAILNSCALE ist direkt unter www.shapeways.com/shops/rail-n-scale erreichbar.
Link: www.railnscale.com
8. Januar 2018 - Markenburg [News]
Von Markenburg gibt es als Neuheit Beton-Fahrbahnplatten für Schienen als Lasercut-Modell.Beton-Fahrbahnplatten, auch bekannt unter dem Markennamen Stelcon Platten, treten häufig im industriellen Umfeld auf. Sie sind besonders für schnelle Belegung von großen Flächen, aber auch für temporäre und variable Flächenversiegelung z.B. zwischen Schienensträngen geeignet. Man findet sie zum Beispiel oft auf Hafengelände, temporären Straßen zwischen und um Gleiskörper besonders in Industriegebieten, vor allem, wenn viel manövrierender Güterverkehr herrscht.
03BSV16 Betonrampen zwischen Schienen, 7mm breit

Als weitere Neuheit gibt es ein Beton-Urinal als Bausatz, die in den Niederlanden weit verbreitet waren. Das konkrete Vorbild steht in der Stadt Den Bosch.
01DOR18 Beton Urinal (rechteckig)

Link: www.markenburg.nl/de
29. Dezember 2017 - PIKO [News]
PIKO ist wieder der erste Großserienhersteller, der seine Neuheiten für das kommende Jahr präsentiert. In Spur N sind zwei Formneuheiten angekündigt: die deutsche E-Lok E16 / BR 116 und die niederländische Diesellok der Reihe 2400. Zudem gibt es einige Farbvarianten bekannter Modelle.Nicht im N-Katalog enthalten ist die neue Digital DCC-Einsteigerzentrale namens "PIKO SmartControl® light", die mit einem zusätzlich erhältlichen Handregler "PIKO SmartController®" erweitert werden kann.
Als Fan-Artikel gibt es zudem ein "Wetterfestes Email Schild mit PIKO Aufschrift" mit 350x163mm.
Die Neuheiten sind im PIKO-Shop gelistet bzw. gibt es den Katalog 2018, der die Neuheiten für 2018 enthält, als PDF-Download: www.piko.de/KAT_PDF/99698.pdf
Link: www.piko.de
29. Dezember 2017 - Minitrix [News]
Auch 2018 gibt es wieder einen Minitrix-Museumswagen, der nur im Märklin-Museum in Göppingen erhältlich ist. Der Museumswagen ist dieses Jahr dem 50-jährigen Jubiläum von LGB gewidmet. Die fest gekuppelte Leig-Einheit ist an den Seitenwänden entsprechend bedruckt. Das Set enthält zudem einen LGB-Pin.15568 - Museumswagen Minitrix: Private-Leig-Einheit Gllmhs 37 des Ernst Paul Lehmann Patentwerkes in Nürnberg, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB), Zustand 1968.

Link: www.trix.de
23. Dezember 2017 - N Time! [News]
Seit kurzem ist die Ausgabe 1-2018 von N-Time! im Handel erhältlich mit einer Fülle an neuen Modellvorstellungen samt Vorbildinformationen, Reportagen und Anlagenbildern.
Das Vorwort vom Herausgeber:
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie in den vergangenen Jahren haben wir nicht den langen Weg gescheut, um beim alljährlichen Familientreffen der N-Community mit von der Partie zu sein. Die N-ScaleConvention war die 640 Kilometer lange Anreise auf jeden Fall wert. Nicht nur weil mit Fleischmann und Hornby zwei Branchengrößen endlich wieder den Weg in die baden-württembergische Landeshauptstadt gefunden haben, sondern vor allem auch wegen der zahllosen Gespräche mit Fans, Händlern sowie großen und kleineren Herstellern. Wo sonst lässt sich in so geballter Form so viel Hintergründiges über den Zustand des N-Marktes in Erfahrung bringen? Nicht zuletzt gab es natürlich auch zahlreiche neue Modelle zu entdecken.
Eines davon war Fleischmanns E-Lok der Baureihe 187, die wir Ihnen heute erstmals vorstellen. Das formneue Modell der Traxx 3 überrascht mit zahlreichen innovativen Features, die durchaus ihresgleichen suchen und deutlich zeigen, wie sich die Heilsbronner ihre künftigen Neukonstruktionen vorstellen.
Nähere Informationen über die Zeitschrift sind auf der Webseite von MBI-Media verfügbar.
Link: www.mbi-media.de
23. Dezember 2017 - Arnold / Hornby [News]
Arnold liefert kurz vor dem Jahreswechsel nochmals eine Vielzahl an Modellen aus - darunter auch die Diesellok DR 106 mit Lehrstromabnehmer. Eine Übersicht der neuen Modelle gibt es im PDF als Download.
Link: www.hornby.de
23. Dezember 2017 - Minitrix [News]
Minitrix hat den Minitrix Clubwagen 2018 vorgestellt: ein 2-achsiger Klappdeckelwagen der Westfälischen Landeseisenbahn der Epoche I (Art.Nr. T15958) Bestellschluss ist der 30.04.2018.15958 Klappdeckelwagen der Westfälischen Landeseisenbahn, Ep1, Clubwagen 2018

Foto zeigt ein Handmuster
Auch das Minitrix Clubmodell 2018 wurde vorgestellt: Eine neu konstruierte E41 mit Metallgehäuse in der besonderen Lackierung als E 41 374 im Auslieferungszustand mit ockerfarbenem Rahmen.
16141 E-Lok E 41 374 im Auslieferungszustand mit ockerfarbenem Rahmen, Clubmodell 2018

Link: www.trix.de
23. Dezember 2017 - Spurweite-N.de [News]
Wann werden die Neuheiten 2018 angekündigt? Das Webportal Spurweite-N.de hat sich die Arbeit angetan, die Veröffentlichungstermine der letzten Jahren aufzulisten und so eine kleine Orientierung zu schaffen, wann in etwa die Neuheiten veröffentlicht werden könnten. Den Anfang machte in den letzten Jahren jeweils PIKO kurz vor Jahresende.Direktlink zur Aufstellung der Veröffentlichungstermine: www.spurweite-n.de/ncontent/infocus/statistic/news_neuheitenradar.asp
Link: www.spurweite-N.de
News-Meldungen 881 bis 890 von insgesamt 4742 | Ältere News-Meldungen ->
News-Seiten: << < 80 81 82 83 84 85 86 87 88 [89] 90 91 92 93 94 95 96 97 98 >
News-Seiten: << < 80 81 82 83 84 85 86 87 88 [89] 90 91 92 93 94 95 96 97 98 >
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net; Seitenaufrufe laufender Monat: 82691; Vormonat: 289244;
© der Bilder bei den jeweiligen Herstellern;